Skip to main content

Identität

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Pädagogische Anthropologie

Zusammenfassung

Der vielleicht einfachste anthropologische Zugang zur Identität besteht in dem Sachverhalt, dass sich jeder Mensch als ein „etwas“ verstehen muss und dass er auch von seinen Mitmenschen als ein solches „etwas“ verstanden wird. In diesem Sinne ist Identität der anthropologische Titel für das Resultat wiederkehrender menschlicher Selbstund Fremdbeziehungen – wie auch immer diese faktisch aussehen. Vorausgesetzt ist dabei nicht, dass Menschen sich als „Ich“, „Individuum“, „Selbst“ oder „Person“ verstehen müssen – d. h. in Begrifflichkeiten, die ihre Bedeutung einer abendländischen Geschichte verdanken und insofern kaum universalisierbar sind (vgl. Schäfer 1999) –, sondern lediglich, dass Menschen sich mit irgendetwas identifizieren. Anthropologisch lässt sich Identität insofern nicht als eine vorauszusetzende Entität, sondern als das Ergebnis von reflexiven und sozialen Identifizierungspraktiken verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Heinz (2006): Identität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1997): Identität. In: Wulf, Christoph (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. München/Basel, S. 686–697.

    Google Scholar 

  • Buck, Günther (1981): Hermeneutik und Bildung. München.

    Google Scholar 

  • Cary, Phillip (2000): Augustine’s Invention of the Inner Self. The Legacy of a Christian Platonist. Oxford.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1986): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin/Zirfas, Jörg (Hrsg.) (2010): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Ahbe, Thoma/Gmür, Wolfgang/Höfer, Renate/Mitzscherlich, Beate/Kraus,

    Google Scholar 

  • Wolfgang/Straus, Florian (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo/Stierle, Konrad (Hrsg.) (1979): Identität (Poetik & Hermeneutik VIII). München.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (2002): Phénoménologie de la perception. Paris.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1994): Schwierigkeiten mit Identität. In: Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. 4. Aufl. Weinheim/München, S. 155–173.

    Google Scholar 

  • Rager, Günter/Quitterer, Josef/Runggaldier, Edmund (2002): Unser Selbst. Identität im Wandel der neuronalen Prozesse. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2005): Narrative Identität. In: Ders.: Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1970–1999). Hamburg, S. 209–225.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (1984): Diskurs über die Ungleichheit. Discours sur l’inégalité. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1999): Unsagbare Identität. Das Andere als Grenze in der Selbstthematisierung der Batemi (Sonjo). Berlin.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel (1992): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen/Renn, Jürgen (Hrsg.) (1998): Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stross, Annette M. (1991): Identität. Zwischen Fiktion und Konstruktion. Berlin.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1996): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg/Jörissen, Benjamin (2007): Phänomenologien der Identität. Human-, sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Zirfas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zirfas, J. (2014). Identität. In: Wulf, C., Zirfas, J. (eds) Handbuch Pädagogische Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_52

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_52

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18166-0

  • Online ISBN: 978-3-531-18970-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics