Skip to main content

Erfahrung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Pädagogische Anthropologie
  • 25k Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Erfahrung spielt in der Pädagogik von jeher eine große Rolle, wenngleich es vergleichsweise wenige theoretische Abhandlungen zu dieser Frage gibt. Nachdem inzwischen bedeutsame Erkenntnisse aus der Neurobiologie zu der Thematik vorliegen, ist es dringend geboten, diese innerhalb der Pädagogischen Anthropologie aufzugreifen.

Im Folgenden geht es zunächst um den Begriff der Erfahrung innerhalb der Pädagogik (1). Anschließend wird eine neurobiologische Theorie der Erfahrung dargelegt (2). Schließlich werden Aspekte einer erziehungswissenschaftlichen Konzeption der Erfahrung entwickelt, welche die Erkenntnisse aus der Neurobiologie integriert (3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  • Dieckmann, Bernhard (2006): Erfahrung. In: Lenzen, Dieter/Rost, Friedrich (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe. Band 1: Aggression bis Interdisziplinarität. Reinbek, S. 404–407.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1979): Das Erbe Hegels. In: Gadamer, Hans-Georg/Habermas, Jürgen (Hrsg.): Das Erbe Hegels. Zwei Reden aus Anlaß des Hegel-Preises. Frankfurt/M., S. 33–84.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1986): Hermeneutik: Wahrheit und Methode. 2. Ergänzungen, Register. Gesammelte Werke. Band 2. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1990): Hermeneutik: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Gesammelte Werke. Band 1. 6. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1993): Über das Lesen von Bauten und Bildern (1979). In: Ders.: Gesammelte Werke. Band 8: Ästhetik und Poetik I. Kunst als Aussage. Tübingen, S. 331–338.

    Google Scholar 

  • Horney, Walter/Ruppert, Johann Peter/Schultze, Walter (1970): Pädagogisches Lexikon in zwei Bänden. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald (1997): Biologie der Angst. Wie aus Streß Gefühle werden. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald (2000): Die neurobiologische Verankerung von Erfahrungen. In: Elsner, Norbert/Lüer, Gerd (Hrsg.): Das Gehirn und sein Geist. 2. Aufl. Göttingen, S. 105–121.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald/Adler, Lothar/Rüther, Eckart (1999): Die neurobiologische Verankerung psychosozialer Erfahrungen. In: Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 45. Jg. Tübingen, S. 2–17.

    Google Scholar 

  • Koch, Lutz (2008): Erfahrung und Lernen. In: Mertens, Gerhard/Frost, Ursula/Böhm, Winfried/Ladenthin, Volker (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band 1: Grundlagen. Allgemeine Erziehungswissenschaft. Paderborn u. a., S. 365–371.

    Google Scholar 

  • Morasch, Gudrun (1996): Hermetik und Hermeneutik. Verstehen bei Heinrich Rombach und Hans-Georg Gadamer. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Morasch, Gudrun (2007): Hirnforschung und menschliches Selbst: Eine erziehungswissenschaftliche Konzeption des Selbst unter Berücksichtigung neurobiologischer Erkenntnisse. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Morasch, Gudrun (2010): Gehirn, Verhalten und Persönlichkeit. Zur Bedeutung neurobiologischer Erkenntnisse für die Pädagogik am Beispiel von Gerald Hüthers Theorie der Erfahrung. In: Schlüter, Steffen/Langewand, Alfred (Hrsg.): Neurobiologie und Erziehungswissenschaft. Die neueren Konjunkturen pädagogischer Wissenschaftsforschung aus historischer und systematischer Perspektive. Bad Heilbrunn, S. 67–84.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich (Hrsg.) (1971): Lexikon der Pädagogik in vier Bänden. Freiburg i. Br. u. a.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich (1983): Welt und Gegenwelt. Umdenken über die Wirklichkeit: Die philosophische Hermetik. Basel.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf (1990): Einführung: Das Ziel der Hirnforschung. In: Ders.: Gehirn und Kognition. Verständliche Forschung. Heidelberg, S. 7–9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gudrun Morasch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Morasch, G. (2014). Erfahrung. In: Wulf, C., Zirfas, J. (eds) Handbuch Pädagogische Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_50

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18166-0

  • Online ISBN: 978-3-531-18970-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics