Skip to main content

Performativität

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Pädagogische Anthropologie

Zusammenfassung

Wenn von Performativität die Rede ist, so handelt es sich um einen Begriff zur Kennzeichnung eines Theorie- und Diskursfeldes, in dessen Mittelpunkt unterschiedliche Formen und Theorien sozialen Wissens und Handelns stehen. Gemeinsam betonen diese die performative Kraft von Sprache und Imagination, künstlerischer Inszenierung und Aufführung, pädagogischem Handeln und rituellem Geschehen. In diesen Ansätzen ist das Verhältnis von singulärer Handlung und mimetischer Wiederholung zentral.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  • Austin, John Langshaw (1972): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1980): Sprache und Geist. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika/Wulf, Christoph (Hrsg.) (2001): Theorien des Performativen. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 10, H. 1.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika/Wulf, Christoph (Hrsg.) (2004): Praktiken des Performativen. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 13, H. 1.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1998): Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1995): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst (1994): Ausgewählte pädagogische Schriften. Hrsg. von Ernst Lichtenstein. Paderborn u. a.

    Google Scholar 

  • Weniger, Erich (1929): Theorie und Praxis in der Erziehung. In: Ders.: Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Weinheim, S. 7 – 22.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hrsg.) (1998): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (1992): Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft. 5. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2005): Die Genese des Sozialen. Mimesis, Performativität, Ritual. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2009). Anthropologie. Geschichte, Kultur, Philosophie. Köln.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Audehm, Kathrin/Bausch, Constanze/Göhlich, Michael/Sting, Stephan/Tervooren, Anja/Wagner-Willi, Monika/Zirfas, Jörg (2001): Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Audehm, Kathrin/Bausch, Constanze/Jörissen, Benjamin/Mattig, Ruprecht/Tervooren, Anja/Wagner-Willi, Monika/Zirfas, Jörg (2004): Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Blaschke, Gerald/Ferrin, Nino/Göhlich, Michael/Mattig, Ruprecht/Nentwig-Gesemann, Iris/Schinkel, Sebastian/Tervooren, Anja/Wagner-Willi, Monika/Zirfas, Jörg (2007): Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Audehm, Kathrin/Blaschke, Gerald/Ferrin, Nino/Kellermann, Ingrid/Mattig, Ruprecht/Schinkel, Sebastian (2011): Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ethnographische Fallstudien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Göhlich, Michael/Zirfas, Jörg (Hrsg.) (2001): Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hrsg.) (2004): Die Kultur des Rituals. Inszenierungen, Praktiken, Symbole. München.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hrsg.) (2007). Die Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg (2004): Dramatic Literacy. Soziale Inszenierung und Selbstdarstellung. In: Ecarius, Jutta/Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.): Literalität, Bildung und Biographie. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Wiesbaden, S. 84 – 102.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg (2005): Weltliche, soziale und schulische Theatralität. In: Liebau, Eckart/Klepacki, Leopold/Link, Dieter/Schröer, Andreas/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Dramatische Bildung. Grundrisse des Schultheaters. Weinheim/München, S. 257 – 275.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Wulf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wulf, C., Zirfas, J. (2014). Performativität. In: Wulf, C., Zirfas, J. (eds) Handbuch Pädagogische Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_47

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18166-0

  • Online ISBN: 978-3-531-18970-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics