Skip to main content

Konsum

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Pädagogische Anthropologie
  • 25k Accesses

Zusammenfassung

Alle Menschen müssen konsumieren. Als hochkomplexe Organismen verbrauchen sie Ressourcen des Planeten Erde, um sich am Leben zu erhalten und um dieses Leben kulturell angemessen zu gestalten und zu genießen. Das Wort Konsum, von lat. consumare, umschreibt sowohl diese Prozesse des Ressourcenverbrauchs als auch die Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Spätmoderne Gesellschaften verwenden das Wort Konsum häufig als Sammelbegriff für sämtliche Akte der Marktentnahme. Beim Ware-Geld-Tausch handelt es sich jedoch lediglich um einen Teilbereich der ununterbrochen sich vollziehenden Austauschprozesse zwischen Menschen und ihren Umwelten. Sowohl die Nahrungsaufnahme als auch der Warenkauf zum Zweck des persönlichen Verbrauchs stellen soziale Totalphänomene dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  • Barlösius, Eva (1999): Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Bion, Wilfred (1990): Lernen durch Erfahrung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Falk, Pasi (1994): The consuming body. London u. a.

    Google Scholar 

  • Fildes, Valerie A. (1986): Breasts, bottles and babies. Edinburgh.

    Google Scholar 

  • Josuttis, Manfred (Hrsg.) (1980): Das heilige Essen. Kulturwissenschaftliche Beiträge zum Verständnis des Abendmahls. Stuttgart/Berlin.

    Google Scholar 

  • Kleinspehn, Thomas (1987): Warum sind wir so unersättlich? Über den Bedeutungswandel des Essens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Miller, Daniel (1998): A theory of shopping. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Setzwein, Monika (1997): Zur Soziologie des Essens: Tabu, Verbot, Meidung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wimbush, Vincent L. (Hrsg.) (1995): Asceticism. New York u. a.

    Google Scholar 

  • Wrangham, Richard W. (2009): Feuer fangen: Wie uns das Kochen zum Menschen machte – eine neue Theorie der menschlichen Evolution. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Sorgo .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sorgo, G. (2014). Konsum. In: Wulf, C., Zirfas, J. (eds) Handbuch Pädagogische Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_44

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18166-0

  • Online ISBN: 978-3-531-18970-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics