Skip to main content

Geburt und Tod

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Pädagogische Anthropologie

Zusammenfassung

Initium ut esset, creatus est homo – damit ein Anfang sei, wurde der Mensch geschaffen – hielt Augustinus (1985, Buch 12, Kap. 21) schon im 4. Jahrhundert fest. Doch im Abendland galt wohl eher das Gegenteil: Finis ut esset, creatus est homo. In diesem Sinne lässt sich über Jahrhunderte hinweg in vielen Stationen des abendländischen Denkens, und auch in der Pädagogik, von einer „Geburtsvergessenheit“ und einer „Todesversessenheit“ (Saner 1975) sprechen. Das Leben wird in vielen Erziehungskonzeptionen nur als cursus ad mortem, nicht auch als Geburt bedacht (Zirfas 2003). Der Tod, und nicht die Geburt, galt historisch als entscheidendes Phänomen der Erziehung, das in jedem Bildungsakt einen bestimmenden Ort zu erhalten hatte. Diese Todespräferenz hat einerseits mit einem aus antiken kosmologischen Überlegungen heraus resultierenden christlichen Weltbild zu tun, in dem die Einübung in den Tod deshalb als notwendig erschien, weil dieser als das immer schon zu antizipierende Ziel des Lebens begriffen wurde, das die Pädagogik darauf verpflichtete, im ganzen Leben das Sterben zu vollziehen. Der Tod galt lange Zeit als die Vervollständigung des Lebens und das ewige Leben bildete das Wesen einer Todesvorstellung, für die der Tod den Anfang der Unsterblichkeit bedeutet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (1987): Vita activa oder Vom tätigen Leben. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1994): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Augustinus (1985): Vom Gottesstaat. 2. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe (1999): Geschichte des Todes. 9. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Comenius, Johann Amos (1991): Pampaedia. Allerziehung. Hrsg. v. Klaus Schaller. Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1979): Sein und Zeit. 15. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1982): Die Metaphysik der Sitten. Werkausgabe Band VIII. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger (2006): Natalität. Philosophie der Geburt. Kusterdingen.

    Google Scholar 

  • Montaigne, Michel de (2005): Essais. Hrsg. v. Arthur Franz. Köln.

    Google Scholar 

  • Platon (1984): Sämtliche Werke. Hrsg. v. Walter Otto et al. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Saner, Hans (1995): Geburt und Phantasie. Von der natürlichen Dissidenz des Kindes. Basel.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich (1983): Ausgewählte pädagogische Schriften. Hrsg. v. Ernst Lichtenstein. 3. Aufl. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael (1991): Negative Theologie der Zeit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Hänsch, Anja/Brumlik, Micha (2008) (Hrsg.): Das Imaginäre der Geburt. Praktiken, Narrationen und Bilder. München.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg (2003): Tod und Erziehung. Zeittheoretische Reflexionen. In: Liebau, Eckart/Peskoller, Helga/Wulf, Christoph (Hrsg.): Natur. Pädagogisch-Anthropologische Perspektiven. Weinheim, S. 299–317.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg (2008): Geburt und Erziehung. In: Wulf, Christoph/Hänsch, Anja/Brumlik, Micha (Hrsg.): Das Imaginäre der Geburt. Praktiken, Narrationen und Bilder. München, S. 199–215.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg (2009): Leben und Tod. Über die Unvermeidlichkeit des pädagogischen Umgangs mit menschlicher und weltlicher Kontingenz. In: Liebau, Eckart (Hrsg.): Lebensbilder. Streifzüge in Kunst und Pädagogik. Oberhausen, S. 89–108.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Zirfas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zirfas, J. (2014). Geburt und Tod. In: Wulf, C., Zirfas, J. (eds) Handbuch Pädagogische Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18166-0

  • Online ISBN: 978-3-531-18970-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics