Skip to main content

Stimme

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Pädagogische Anthropologie

Zusammenfassung

Die Stimme hat in der Pädagogik immer schon eine große Rolle gespielt – sei es als erste Form einer vor-reflexiven und vor-sprachlichen, symbolisch-sinnlichen Interaktion im Verhältnis von Mutter und Kind, sei es im Kontext der institutionellen Arbeit als Erzieher und Lehrer in einem pädagogischen Raum, in dem es um Kontrolle, Disziplin und Strategien der Durchsetzung geht (Meyer-Drawe 2003), sei es in der Übermittlung kultureller Werte und Erfahrung (Schleiermacher 1983; Seewald 1992). Innerhalb der Sprach-, Sprech- und Theaterwissenschaften spielt die Stimme in den Traditionen der Rhetorik bereits eine große Rolle. Und nicht zuletzt ist das Sprechen und Hören in der Philosophie und den Kommunikationstheorien ein zentrales Anliegen der Analysen und Theoriebildungen (Mead 1973; Habermas 1991).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brecht, Bertolt (1992): Radio – eine vorsintflutliche Erfindung? (1927) In: Große Kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 21/Schriften 1. Frankfurt/M., S. 217–219.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1998): Spiel – Ritual – Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1991): Theorien des kommunikativen Handelns. 2 Bände. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hellbrück, Jürgen (1993): Hören. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich/Macho, Thomas/Weigel, Sigrid (Hrsg.) (2002): Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kolesch, Doris/Krämer, Sybille (2010): Stimme. Annäherung an ein Phänomen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (1998): Sprache, Stimme, Schrift. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Band 7. Heft 1: Kulturen des Performativen. Berlin, S. 33–57.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1989): Soziologie und Anthropologie. Band II. München.

    Google Scholar 

  • Mead, Karl Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft (1934). Übers. von Ulf Pacher. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (2003): Stimmgewalten. In: Liebsch, Burkhard/Mensingk, Dagmar (Hrsg.): Gewalt verstehen. Berlin, S. 119–130.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst (1983): Pädagogische Schriften, Bd. 1: Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826. Unter Mitwirkung von Theodor Schulze hrsg. von Erich Weniger. Berlin.

    Google Scholar 

  • Seewald, Jürgen (1992): Leib und Symbol. München.

    Google Scholar 

  • Straus, Erwin (1978): Vom Sinn der Sinne. Berlin.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1994): Antwortregister. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1998): Grenzen der Normalisierung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1999a): Sinnesschwellen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1999b): Vielstimmigkeiten. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Westphal, Kristin (2002): Wirklichkeiten von Stimmen. Grundlegung einer Theorie der medialen Erfahrung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Westphal, Kristin (2010a): Mediale Erfahrungen. Reflexionen über neuere Räume des Hörens und der Stimme am Beispiel des Radioballetts der Gruppe Ligna. In: Linck, Dieter/Vaßen, Florian (Hrsg.): Körper. Bewegung. Raum. Zeitschrift für Theaterpädagogik. Korrespondenzen. Heft 56. Berlin, S. 19–24.

    Google Scholar 

  • Westphal, Kristin (2010b): Aspekte einer Topophänomenologie am Beispiel eines ortsspezifischen Theaters. In: Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 4 (2010), S. 611–621.

    Google Scholar 

  • Westphal, Kristin (2010c): Von der Unersetzbarkeit der Sinne in der Welt der Medien am Beispiel der Stimme. In: Kapust, Antje/Waldenfels, Bernhard (Hrsg.): Kunst. Bild. Wahrnehmung. Blick. Merleau-Ponty zum Hundertsten. München, S. 183–194.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Michael (2002): Verstimmte Ohren und unerhörte Stimmen. In: Wulf, Christoph/Kamper, Dietmar (Hrsg.): Logik und Leidenschaft. Berlin, S. 95–112.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kristin Westphal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Westphal, K. (2014). Stimme. In: Wulf, C., Zirfas, J. (eds) Handbuch Pädagogische Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18166-0

  • Online ISBN: 978-3-531-18970-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics