Skip to main content

Kritische Soziale Arbeit – Anmerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen einer Idee1

  • Chapter
Book cover Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?

Zusammenfassung

Ein Bild2. Und zugegeben: Der erste Blick fällt schon ein wenig schwer, beim zweiten fragt man sich bange, was das Abgebildete mit der Frage nach der kritischen Sozialarbeit zu tun haben könnte, zumal die Aufnahme in ihrer fotografi schen Qualität nur mäßig gelungen ist, ein zufälliger Schnappschuss, möglicherweise militärstrategisch und geheimdienstlich sogar ein wenig heikel?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (2010): Einführung in die Dialektik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Aubert, Nicole (2004): Le culte del’urgence. La société malade du temps. Flammarion. Aubert, Nicole (Dir) (2010): L’individu hypermoderne. Toulouse Edition Érès.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2000): Liquid Modernity. Cambridge: Polity

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2004): Wasted lives. Modernity and its Outcasts. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2005): Liquid Life. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2008): Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2009): Leben als Konsum. Hamburg. Bauman, Zygmunt (2010): Wir Lebenskünstler. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc (o. J.): Leben als Projekt. Prekarität in der schönen neuen Netzwerkwelt. In: Das Online-Magazin zur Zeitschrift polar: URL: http://www.s173721806.online.de/frontend/position.php?id=110#110

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz Bude, Heinz (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz(2011): Bildungspanik : Was unsere Gesellschaft spaltet. München

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hrsg.) (2008): Exklusion. Die Debatte über die „Überfl üssigen“. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2005): Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (1991): Le culte de la performance. Paris: Hachette.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (1995): L’individu incertain. Paris : Hachette.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2000): La Fatique d’être soi. Dépression et société. Paris: Odile Jacob, Poches.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2011): Das Unbehagen in der Gesellschaft. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Fach, Wolfgang (2003) Die Regierung der Freiheit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg. (2005): Mentaler Kapitalismus. Eine politische Ökonomie des Geistes. München.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (2002): Runaway World. How Globalisation Is Reshaping Our Lives. London: profi le Books. Hochschild, Arlie Russel. (2003): The Comercialization of Intimate Life. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael Sebastian(2006): An den Grenzen der Individualisierung. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als sozialpädagogisches Thema. In: Neue Praxis 36. Jg. 2006, S. 25-36.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (1996): Bedrohte und befreite Identitäten in der Risikogesellschaft. In: Barkhaus u. a (Hrsg): Identität, Leiblichkeit, Normativität. Frankfurt am Main, S. 380-403.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1976): Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. 2. Aufl age. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfi ndung des Sozialen. Der Sozialstaat im fl exiblen Kapitalismus. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. (2010): Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezies, Zugehörigkeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. C. (2011): Creating Capabilities. The Human Development Approach. Cambridge Mass., London Engl. The Belknap Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Türcke, Christoph (2002): Erregte Gesellschaft. Philosophie der Sensation. München.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (1997): Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens. München.

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, Rosmarie/Hildenbrand, Bruno (2004): Systemische Therapie als Begegnung. 4. Aufl age. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, Richard/Pickett, Kate (2010): The Spirit Level. Why Equality is better for Societies: Penguin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Winkler, M. (2013). Kritische Soziale Arbeit – Anmerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen einer Idee1 . In: Hünersdorf, B., Hartmann, J. (eds) Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18962-8_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics