Skip to main content

Gefühle im Neoliberalismus. Perspektiven der Kritischen Psychologie

  • Chapter
Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?

Zusammenfassung

Die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit dem Begriff „Neoliberalismus“ gefasst werden, haben das Verhältnis der Einzelnen zur Gesellschaft vielfach umgearbeitet und neu vermessen. Neue Freiheiten – von konformistischen Lebensentwürfen und staatlicher Bevormundung – werden versprochen, neuer Druck erlebt – in den Arbeitsverhältnissen, im Verhältnis zum Sozialstaat, im Zwang zur Selbstverwirklichung. Stress, Erschöpfung, Burnout und Depression nehmen zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barfuss, Thomas (2002): Konformität und bizarres Bewusstsein. Zur Verallgemeinerung und Veraltung von Lebensweisen in der Kultur des 20. Jahrhunderts, Argument Hamburg

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2002): Diktat des Komparativs. Zur Anthropologie des „unternehmerischen Selbst“. In: Ulrich Bröckling und Eva Horn (Hg.), Anthropologie der Arbeit, Gunter Narr Verlag Tübingen, S. 157-73

    Google Scholar 

  • Candeias, Mario (2004): Neoliberalismus, Hochtechnologie, Hegemonie. Grundrisse einer transnationalen kapitalistischen Produktions- und Lebensweise. Eine Kritik, Argument Hamburg

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Campus Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1991): Gefängnishefte, Argument Hamburg

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz (2001): Die Produktionsweise denken. In: Bieling, Hans Jürgen u. a. (Hg.): Flexibler Kapitalismus VSA Hamburg, S. 36-51

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (2006/1990): Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle, Campus Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (2002): Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet, VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1970): Zum Problem der Relevanz psychologischer Forschung für die Praxis. In: Psychologische Rundschau, 21. Jg., Heft 1, S. 1-22

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1973): Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion von Wahrnehmung, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1983): Grundlegung der Psychologie, Campus Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1984): „Die Menschen sitzen nicht im Kapitalismus wie in einem Käfi g“, Interview in Psychologie heute 11/1984, www.kritische-psychologie.de/texte/kh1984b.html (14.02.2012)

  • Holzkamp, Klaus (1990): „Worauf bezieht sich das Begriffspaar ‚restriktive/verallgemeinerte Handlungsfähigkeit‘?“ Zu Maretzkys vorstehenden Anmerkungen, In: Forum Kritische Psychologie 26, S. 35-46

    Google Scholar 

  • Holzkamp-Osterkamp, Ute (1975): Grundlagen psychologischer Motivationsforschung 1, Frankfurt/M/New York

    Google Scholar 

  • Holzkamp-Osterkamp, Ute (1976): Motivationsforschung 2. Die Besonderheit menschlicher Bedürfnisse – Problematik und Erkenntnisgehalt der Psychoanalyse, Campus Frankfurt/M/New York

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva (2006): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus, Suhrkamp Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva(2003/2007): Der Konsum der Romantik, Suhrkamp Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Kaindl, Christina (2005): „Du musst ihn fühlen, den Scheiß!“ Neoliberale Mobilisierungen im Imaginären und der Kampf um neue Lebensweisen am Beispiel von Big Brother und Popstars, In: Das Argument 261, H. 3, 47. Jg., S. 347-60

    Google Scholar 

  • Kaindl, Christina (2007): Frei sein, dabei sein: Subjekte im High-Tech-Kapitalismus. In: Christina Kaindl (Hg.), Subjekte im Neoliberalismus, BdWi-Verlag Marburg, S. 141-61

    Google Scholar 

  • Markard, Morus (1988): Kategorien, Theorien und Empirie in subjektwissenschaftlicher Forschung. In: Dehler, Joseph/Wetzel, Konstanze (Hg.): Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Psychologie, Marburg, 1988, S. 49-80

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friederich (1957): Werke, Dietz Berlin/DDR (zit.:MEW)

    Google Scholar 

  • Mayo, Elton (1949): Hawthorne and the Western Electric Company, The Social Problems of an Industrial Civilisation, Routledge

    Google Scholar 

  • Norman, Donald (2004): Emotional Design. Why we love (or hate) everyday things, Basic Books New York

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ute (1999): Zum Problem der Gesellschaftlichkeit und Rationalität der Gefühle/Emotionen, In: Forum Kritische Psychologie H. 40, S. 3-49

    Google Scholar 

  • Rehmann, Jan (2007): Herrschaft und Subjektion im Neoliberalismus. Die uneingelösten Versprechen des späten Foucault und der Gouvernementalitäts-Studien. In: Christina Kaindl (Hg.), Subjekte im Neoliberalismus, BdWi-Verlag Marburg, S. 75-92

    Google Scholar 

  • Rivas, Lynn May (2002): Invisible Labors: Caring for the Indepent Person. In: Barbara Ehrenreich/Hochschild, Arlie Russel (Hg.), Global Woman, Metropolitan/Owl Book New York, S. 70-84

    Google Scholar 

  • Suvin, Darko (2008): Gefühle bei Bertolt Brecht, In: Das Argument 49.Jg, H. 273, S. 35-51

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas (1997): Einfühlung. In: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, 3, Argument Hamburg, S. 134-47

    Google Scholar 

  • Zaretsky, Eli (2006): Freuds Jahrhundert. Die Geschichte der Psychoanalyse. Zsolanay Wien

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaindl, C. (2013). Gefühle im Neoliberalismus. Perspektiven der Kritischen Psychologie. In: Hünersdorf, B., Hartmann, J. (eds) Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18962-8_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics