Skip to main content

Extremismus und politisch motivierte Gewalt im vereinten Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Politische Gewalt
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Begriff „politischer Extremismus“ sollen im Folgenden solche Gesinnungen und Bestrebungen erfasst werden, die fundamentale Werte (vor allem die Idee der Menschenrechte) und Verfahrensregeln (wie die institutionelle Gewaltenkontrolle, das Prinzip des politischen Pluralismus oder den Bestellungsmodus der Volkswahl) des demokratischen Verfassungsstaates implizit oder explizit negieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • A. G. Grauwacke. o. J. [2003]. Autonome in Bewegung. Aus den ersten 23 Jahren. Berlin.

    Google Scholar 

  • Autonomie-Kongress der undogmatischen linken Bewegungen. o. J. [1997]. Standpunkte – Provokationen – Thesen. Münster.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe. 2006. Politische Extreme. Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Göttingen.

    Google Scholar 

  • —. 2007. Rechtsextreme Wahlmobilisierung und Demokratiekonsolidierung im östlichen Deutschland. Totalitarismus und Demokratie 4: 17 – 43.

    Google Scholar 

  • —. 2009. „Autonomer“ Altermondialismus zwischen gewaltfreiem Interventionismus und Terrorismus. In Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2008/2009, hg. von Martin H. W. Möllers, und Robert Chr. van Ooyen, 213 – 226. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • —. 2011. Zur Interaktionsdynamik links- und rechtsextremistischer Gewalt. In Linksextremistische Gewalt – Gefährdungen, Ursachen und Prävention. 9. Symposium des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz am 4. November 2010 in Erfurt, Augustinerkloster, hg. vom Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz, 49 – 67. Erfurt.

    Google Scholar 

  • —. 2012 (i. E.). Streitbare Demokratie: 1949 – 1989/90 – 2009. In Das vereinigte Deutschland, hg. von Eckhard Jesse. Köln.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe, und Eckhard Jesse. 1996. Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. 4. Aufl. Bonn.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe, und Matthias Mletzko, und Jan Stoye. 2010. NPD-Wahlmobilisierung und politisch motivierte Gewalt. Sachsen und Nordrhein-Westfalen im kontrastiven Vergleich. Köln.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe, und Henrik Steglich, Hg. 2007. Die NPD. Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Harald. 2007. Die neue NPD. Antidemokraten im Aufwind. München.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Harald, und Rudolf vanHüllen. 2011. Linksextrem – Deutschlands unterschätzte Gefahr ?. Paderborn u. a.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Ronny. 2011. Angriff von rechtsaußen. Wie Neonazis den Fußball missbrauchen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Marc. 2006. Die NPD im 21. Jahrhundert. Eine Analyse ihrer aktuellen Situation, ihrer Erfolgsbedingungen und Aussichten. Marburg.

    Google Scholar 

  • —. 2009. Autonome Nationalisten im Vergleich. In Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 20, hg. von Uwe Backes, und Eckhard Jesse, 185 – 203. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Breininger, Eric (Abdul Ghaffar El Almani). 2010. Mein Weg nach Jannah. o. O.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz, Hg. 1994. Gewaltbereite Autonome. Ziele, Strukturen, Aktionen. Köln.

    Google Scholar 

  • —. 1999. Militante Linksextremisten rekrutieren Nachwuchs. Köln.

    Google Scholar 

  • —. 2004. Massiver ideologischer Streit zum Nahost-Konflikt unter Linksextremisten. In Extremismus in Deutschland. Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme, hg. von Bundesministerium des Innern, 197 – 210. Berlin.

    Google Scholar 

  • —, Hg. 2009. „Autonome Nationalisten“ – Rechtsextremistische Militanz. Köln.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren, Hg. 1979. Betrifft: Verfassungsschutz 1978. Bonn

    Google Scholar 

  • —. 2010, 12. Juli. Bundesinnenminister Dr. de Maizière verbietet HamasSpendenverein. http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2010/07/vereinsverbot.html.Zugegriffen: 12. August 2010.

    Google Scholar 

  • —, Hg. 2011. Verfassungsschutzbericht 2010. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern/Bundesministerium der Justiz, Hg. 2006. Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Camus, Jean-Yves. 2012. Neo-Nazism in Europe. In The Extreme Right in Europe. Current Trends and Perspectives, hg. von Uwe Backes, und Patrick Moreau, 231 – 242. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Carstens, Peter. 2000, 30. Juni. Die angesehenen Bürger von den „Skinheads Sächsische Schweiz“. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 149: 3.

    Google Scholar 

  • Dewitz, Clivia von. 2006. NS-Gedankengut und Strafrecht. Die §§ 86, 86a StGB und § 130 StGB zwischen der Abwehr neonazistischer Gefahren und symbolischem Strafrecht. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Dovermann, Ulrich, Hg. 2011. Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • eine gruppe aus den autonomen gruppen. o. J. [2010]. Ohne Titel. Interim 706.

    Google Scholar 

  • FAZ. 2005, 8. März. Haftstrafen für Rechtsterroristen. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 56: 4.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring, und Günter Rohrmoser. 1983. Ideologien und Strategien (Analysen zum Terrorismus 1). Opladen.

    Google Scholar 

  • Flemming, Lars. 2005. Das NPD-Verbotsverfahren. Vom „Aufstand der Anständigen“ zum „Aufstand der Unfähigen“. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Frindte, Wolfgang, und Jörg Neumann. 2002. Fremdenfeindliche Gewalttäter. Biographien und Tatverläufe. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fromme, Friedrich Karl. 1999. Von der Weimarer Verfassung zum Bonner Grundgesetz. Die verfassungspolitischen Folgerungen des Parlamentarischen Rates aus Weimarer Republik und nationalsozialistischer Diktatur (1960). 3. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gamper, Markus, und Helmut Willems. 2006. Rechtsextreme Gewalt – Hintergründe, Täter und Opfer. Fachwissenschaftliche Analyse. In Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention, hg. von Wilhelm Heitmeyer, und Monika Schröttle, 439 – 461. Bonn.

    Google Scholar 

  • Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof. 2008, 5. September. Anklage gegen drei mutmaßliche Mitglieder der ‚Islamischen Jihad Union‘ (IJU). Pressemitteilung Nr. 19. —. 2011, 11. Dezember. Pressemitteilung Nr. 47.

    Google Scholar 

  • —. o. J. Straftaten gegen die innere Sicherheit. http://www.generalbundesanwalt.de/de/insich.php. Zugegriffen: 12. Dezember 2011.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Julia. 2007. Auswirkungen der Verbote rechtsextremistischer Vereine auf die NPD. In Die NPD. Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei, hg. von Uwe Backes, und Henrik Steglich, 233 – 260. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Geronimo. 1995. Feuer und Flamme. Zur Geschichte der Autonomen. 4. Aufl. Berlin, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Grumke, Thomas. 2006. Die transnationale Infrastruktur der extremistischen Rechten. In Globalisierter Rechtsextremismus ? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung, hg. von Thomas Greven, und Thomas Grumke, 130 – 159. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Harnischmacher, Robert, Hg. 1993. Angriff von rechts. Rechtsextremismus und Neonazismus unter Jugendlichen Ostberlins. Bornheim; Roisdorf.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jens. 2005. Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot – Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG. Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsverfügungen. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Uwe. 1999. Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Karsten Dustin. 2011. „Rote Flora“. Ziele, Mittel und Wirkungen eines linksautonomen Zentrums in Hamburg. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Holland, Klaus. 2010. Analyse der Gewalt am 1. Mai 2009 in Berlin. Forschungsbericht. Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd. 1991. Streitbare Demokratie und innere Sicherheit. Grundlagen, Praxis und Kritik. Opladen.

    Google Scholar 

  • —. 1998. Fundamentalismus in Deutschland. Gottesstreiter und politische Extremisten bedrohen die Gesellschaft. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 1989. Streitbare Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Das Beispiel des Extremistenbeschlusses von 1972. Habilitationsschrift. Universität Trier.

    Google Scholar 

  • —. 1999. Streitbare Demokratie und politischer Extremismus von 1949 bis 1999. In 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen – Entwicklungen – Perspektiven, PVSSonderheft 30, hg. von Thomas Ellwein, und Everhard Holtmann, 583 – 597. Opladen.

    Google Scholar 

  • —. 2011. Extremismus in Deutschland. In Extremismus in den EU-Staaten, hg. von Eckhard Jesse, und Tom Thieme, 83 – 98. Wiesbaden. Kammergericht Berlin. 2009, 16. Oktober. Pressemitteilung Nr. 56/2009. —. 2011, 28. Juni. Pressemitteilung Nr. 67/2011.

    Google Scholar 

  • Kane, Marie-Isabel. 2011. Zeitschriftenporträt: Interim. In Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 23, hg. von Uwe Backes, Alexander Gallus, und Eckhard Jesse, 260 – 273. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Katsiaficas, George. 1997. The Subversion of Politics. European Autonomous Social Movements and the De-colonization of Everyday Life. New Jersey.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael, Daniel Krüger, und Katharina Krüger. 2009. Was tun gegen rechte Gewalt ? Forschungsbericht der Arbeitsstelle Jugendgewalt und Rechtsextremismus am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin Nr. 39, hg. von der Landeskommission Berlin gegen

    Google Scholar 

  • Gewalt/Berliner Forum Gewaltprävention. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael, und Anna Verena Münch. 2004. Der Mordfall Marinus Schöberl. Arbeitspapier 1 der Arbeitsstelle Jugendgewalt und Rechtsextremismus, hg. vom Zentrum für Antisemitismusforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang, Hg. 2006. Die RAF und der linke Terrorismus. 2 Bde. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kühnen, Michael. 1989. Unser Weg. Geschichte des Nationalsozialismus, Teil V. Die Neue Front 68: 6.

    Google Scholar 

  • Landesamt für Verfassungsschutz Baden Württemberg. 2010. Verbot der „Internationalen Humanitären Hilfsorganisation e. V.“ (IHH e. V.). http://www.verfassungsschutz-bw.de/index.php?option=com_content&view=article&id = 979:verbot-der-internationalen-humanitaeren-hilfsorganisation-evq-ihh-ev&catid = 51:islamistische-organisationen&Itemid = 109.Zugegriffen: 18. August 2010.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Gert. 2000. 50 Jahre Bundesamt für Verfassungsschutz in der Öffentlichkeit. In 50 Jahre im Dienst der inneren Sicherheit, hg. von Bundesamt für Verfassungsschutz, 15 – 52. Köln u. a.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Jörg. 1999. Staats- und Politikverständnis autonomer Gruppen in der BRD. Diss. phil., Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus. 2004. Globalisierungskritik – Eine neue außerparlamentarische Linke im Weltmaßstab ?. In Extremismus in Deutschland. Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme, hg. von Bundesministerium des Innern, 211 – 221. Berlin.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, und Horst Meier, Hg. 2002. Verbot der NPD oder Mit Rechtsradikalen leben ? Die Positionen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Frauke, und Norbert Meyerhöfer. 2003. „Wünsche mir, dass es irgendwann so kracht wie früher“ – Der Revolutionäre 1. Mai als linksradikales Ritual. In Berlin, 1. Mai 2002.

    Google Scholar 

  • Politische Demonstrationsrituale, hg. von Dieter Rucht, 55 – 99. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lichterbeck, Philipp. 2008, 20. Oktober. Eric Breininger. Der Dschihadist aus Deutschland. Der Tagesspiegel.

    Google Scholar 

  • Litschko, Konrad. 2009, 17. Oktober. Urteile wie verlangt. taz.

    Google Scholar 

  • Logvinov, Michail. 2011. Deutschland im Visier des islamistischen Terrorismus. In Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 23, hg. von Uwe Backes, Alexander Gallus, und Eckhard Jesse, 200 – 219. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Lowles, Nick. 2001. White riot. The violent story of Combat 18. Preston.

    Google Scholar 

  • Lützinger, Saskia. 2010. Die Sicht der Anderen. Eine qualitative Studie zu Biographien von Extremisten und Terroristen. Köln.

    Google Scholar 

  • Mandt, Hella. 1979. Grenzen politischer Toleranz in der offenen Gesellschaft. Zum Verfassungsgrundsatz der streitbaren Demokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte B 3: 3 – 16.

    Google Scholar 

  • Marty, Martin E., und R. Scott Appleby. 1996. Herausforderung Fundamentalismus. Radikale Christen, Moslems und Juden im Kampf gegen die Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Menhorn, Christian. 2001. Skinheads. Portrait einer Subkultur. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • —. 2007. Skinheads – eine aussterbende Subkultur ? Eine Jugendbewegung im Wandel der Zeit. In Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Schule für Verfassungsschutz und für Andreas Hübsch, hg. von Armin Pfahl-Traughber, und Monika Rose-Stahl, 284 – 303. Brühl/Rheinland.

    Google Scholar 

  • —. 2008. „Autonome Nationalisten“ – Generations- und Paradigmenwechsel im neonationalsozialistischen Lager ?. In Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 19, hg. von Uwe Backes, und Eckhard Jesse, 213 – 225. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • —. 2010. Die Erosion der Skinhead-Bewegung als eigenständiger Subkultur. Eine Analyse des Wandels elementarer Stilmerkmale. In Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2009/10, hg. von Armin Pfahl-Traughber, 125 – 150. Brühl/Rheinland.

    Google Scholar 

  • Mletzko, Matthias. 1999. Merkmale politisch motivierter Gewalttaten von militanten autonomen Gruppen. Magisterarbeit, Johannes Gutenberg-Universität. Mainz.

    Google Scholar 

  • —. 2001, 8. September. Gewaltdiskurse und Gewalthandeln militanter Szenen, Teil 1. Unterschiede am Beispiel „Antifa“ und „Anti-Antifa“ dargestellt. Kriminalistik: 543 – 548.

    Google Scholar 

  • —. 2010. Gewalthandeln linker und rechter militanter Szenen. Aus Politik und Zeitgeschichte B 44: 9 – 16.

    Google Scholar 

  • —. 2011. „Sturm 34“: Fallbeispiel einer radikalisierte rechtsextremistischen Gewaltgruppe. In Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 22, hg. von Uwe Backes, und Eckhard Jesse, 148 – 164. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt, und Nils Schumacher. 2007. Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge – Einstiegs, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Möllers, Martin H. W. 2009. Keine Freiheit den Feinden der Freiheit. Instrumente wehrhafter Demokratie in der Praxis. In Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2008/2009, hg. von Martin H. W. Möllers, und Robert Chr. van Ooyen, 117 – 151. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Möllers, Martin H. W., und Robert Chr. van Ooyen, Hg. 2010. Parteiverbotsverfahren. 2. erw. Aufl. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick, und Jürgen P. Lang. 1996. Linksextremismus. Eine unterschätzte Gefahr. Bonn.

    Google Scholar 

  • Neubacher, Frank. 1998. Fremdenfeindliche Brandanschläge. Eine kriminologisch-empirische Untersuchung von Tätern, Tathintergründen und gerichtlicher Verarbeitung in Jugendstrafverfahren. Godesberg.

    Google Scholar 

  • o. Verf. 2004. Wie deutsch sind die Nazis ? Bestimmungen für eine neue Antifadebatte. Phase 2. Zeitschrift gegen die Realität 14: 4 – 7.

    Google Scholar 

  • OSCE/ODIHR, Hg. 2010. Hate Crimes in the OSCE Region – Incidents and Responses. Annual Report for 2009. Warschau.

    Google Scholar 

  • Pahl, Jon. 2002. Gewalt durch religiöse Gruppen. In Internationales Handbuch der Gewaltforschung, hg. von Wilhelm Heitmeyer, und John Hagan, 406 – 425. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Peters, Butz. 2008. Tödlicher Irrtum. Die Geschichte der RAF. 4. Aufl. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin. 2009. Judenfeindschaft als Basis einer Kooperation ? Antisemitismus und Antizionismus bei Islamisten und Rechtsextremisten. In Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2008/2009, hg. von Martin H. W. Möllers, und Robert Chr. van Ooyen, 265 – 277. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Pflieger, Klaus. 2004. Die Rote Armee Fraktion. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Philippsberg, Robert. 2009. Die Strategie der NPD. Regionale Umsetzung in Ost- und Westdeutschland. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Pilz, Gunter A. et al. 2009. Rechtsextremismus im Sport – in Deutschland und im internationalen Vergleich. Köln.

    Google Scholar 

  • Radikal. 2009. Schriftliches Interview zu Fragen der Organisierung des revolutionären Widerstandes mit der militanten gruppe (mg). radikal 161: 28 – 54.

    Google Scholar 

  • Regiestelle Vielfalt/Zentralstelle kompetent, Hg. 2010. Abschlussbericht der Bundesprogramme „Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ und „kompetent. Für Demokratie – Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Reuter, Dirk. 2005. Verbotene Symbole. Eine strafrechtsdogmatische Untersuchung zum Verbot von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in § 86a StGB. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Revolutionäre Aktionszellen (RAZ). 2010a, 2. Juni. Kommuniqué der Revolutionären Aktionszellen. radikal 163 http://radikalrl.wordpress.com/2010/06/02/kommunique-der-revolutionaren-aktionszellen-raz. Zugegriffen: 20. Dezember 2010.

  • —. 2010b, 18. November. Kommuniqué der Revolutionären Aktionszellen. radikal http://radikalrl.wordpress.com/2010/11/18/kommunique-der-revolutionaren-aktionszellen-raz-2.Zugegriffen: 20. Dezember 2010.

  • Riesebrodt, Martin. 1990. Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rohrßen, Benedikt. 2009. Von der „Anreizung zum Klassenkampf “ zur „Volksverhetzung“ (§ 130 StGB). Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem 19. Jahrhundert. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schedler, Jan. 2009. Übernahme von Ästhetik und Aktionsformen der radikalen Linken – Zur Verortung der ‚Autonomen Nationalisten‘ im extrem rechten Strategiespektrum. In Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten, hg. von Stefan Braun, Alexander Geisler, und Martin Gerster, 332 – 357. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • —. 2010. „Autonome Nationalisten“. Aus Politik und Zeitgeschichte B 44: 20 – 26.

    Google Scholar 

  • Scherb, Armin. 1987. Präventiver Demokratieschutz als Problem der Verfassungsgebung nach 1945. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner. 2000. Die Gottesmänner. Türkische Islamisten in Deutschland. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Klaus. 2003. Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland. Ein Ost-West-Vergleich. München.

    Google Scholar 

  • —. 2006. Die veränderte Republik. Deutschland nach der Wiedervereinigung. Stamsried.

    Google Scholar 

  • Schultze, Thomas, und Almut Gross. 1997. Die Autonomen. Ursprünge, Entwicklung und Profil der Autonomen Bewegung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schwarzmeier, Jan. 2001. Die Autonomen zwischen Subkultur und sozialer Bewegung. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Hg. 2011. Verfassungsschutzbericht 2010. Berlin.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz, Hg. 2007. Rechte Gewalt in Berlin 2003 bis 2006. Berlin.

    Google Scholar 

  • —, Hg. 2009. Linke Gewalt in Berlin, 2003 – 2008. Berlin.

    Google Scholar 

  • Siegler, Bernd. 1991. Auferstanden aus Ruinen … Rechtsextremismus in der DDR. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sommer, Bernd. 2011. Prekarisierung und Ressentiments: Soziale Unsicherheit und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Spiegel-Online. 2010a, 4. März. Terrorurteil: Geständnisse bringen Sauerland-Gruppe Strafrabatt ein. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/terrorurteil-gestaendnisse-bringen-sauerland-gruppe-strafrabatt-ein-a-681700.html. Zugegriffen: 3. Juni 2012.

  • —. 2010b, 5. Juni. Untergrund-Broschüre gibt Tipps für Anschläge. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/linksextremismus-untergrund-broschuere-gibt-tipps-fuer-anschlaege-a-698915.html. Zugegriffen: 3. Juni 2012.

  • —. 2011, 2. Dezember. Zwickauer Terrorzelle: DVD deutet auf Verbindung zu Brandanschlägen hin. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/zwickauer-terrorzelle-dvd-deutet-aufverbindung-zu-brandanschlaegen-hin-a-801412.html. Zugegriffen: 3. Juni 2012.

  • Spuler-Stegemann, Ursula. 2002. Muslime in Deutschland. Informationen und Klärungen. 3. Aufl. Freiburg i. Br. u. a.

    Google Scholar 

  • Steglich, Henrik. 2005. Die NPD in Sachsen. Organisatorische Voraussetzungen ihres Wahlerfolgs 2004. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard. 2010. Rechtsextremismus im Wandel. Berlin.

    Google Scholar 

  • Straßner, Alexander, Hg. 2008. Sozialrevolutionärer Terrorismus. Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thein, Martin. 2009. Wettlauf mit dem Zeitgeist – Der Neonazismus im Wandel. Eine Feldstudie. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Thüringer Innenministerium, Hg. 2010. Verfassungsschutzbericht Freistaat Thüringen 2009. Erfurt.

    Google Scholar 

  • Wahl, Klaus, Hg. 2003. Skinheads, Neonazis, Mitläufer. Täterstudien und Prävention. Opladen.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter. 1998. Terrorismus. Provokation der Macht. München.

    Google Scholar 

  • Weinspach, Dirk. 2011. „Nein Islam“. Islamfeindschaft in rechtsextremistischen Parteien. In „Wir oder Scharia“ ? Islamfeindliche Kampagnen im Rechtsextremismus. Analysen und Projekte zur Prävention, hg. von Wolfgang Benz, und Thomas Pfeiffer, 96 – 109. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut, Roland Eckert, und Stefanie Würtz et al. 1993. Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen, Täter, Konflikteskalation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut, und Sandra Steigleder. 2003. Jugendkonflikte oder hate crime ? Täter-Opfer-Konstellationen bei fremdenfeindlicher Gewalt. Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 5(1): 5–28.

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut, Stefanie Würtz, und Roland Eckert. 1994. Forschungsprojekt: Analyse fremdenfeindlicher Straftäter, hrsg. vom Bundesministerium des Innern. Bonn.

    Google Scholar 

  • Winkler, Willi. 2007. Die Geschichte der RAF. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wirsching, Andreas. 1999. Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg ? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918 – 1933/39. Berlin und Paris im Vergleich. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Backes, U. (2013). Extremismus und politisch motivierte Gewalt im vereinten Deutschland. In: Enzmann, B. (eds) Handbuch Politische Gewalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18958-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18958-1_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18081-6

  • Online ISBN: 978-3-531-18958-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics