Skip to main content

Theorie des gerechten Krieges

Problemskizze zur Entwicklung von den Anfängen bis zur Gründung der Vereinten Nationen (1945)

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Politische Gewalt
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Krieg, der bewaffnete Konflikt zwischen politischen Verbänden, durchzieht die ganze uns bekannte Geschichte. Ihn begleitet aber auch die Frage nach seiner Legitimität. Sie ist Teil der umfassenderen Frage nach der Legitimation politischer Herrschaft. In der europäischen Geschichte – auf diese müssen wir uns hier beschränken – wird die Frage nach Begründung und Begrenzung des Krieges, beginnend in der griechisch-römischen Antike, in der Denkfigur des bellum iustum erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angenendt, Arnold. 2007. Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. Münster.

    Google Scholar 

  • Beestermöller, Gerhard. 1990. Thomas von Aquin und der gerechte Krieg. Friedensethik im theologischen Kontext der Summa Theologica. Köln.

    Google Scholar 

  • —. 2011. Krieg/Frieden. In Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Bd. 2, 1332 – 1345. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Bothe, Michael. 2007. Friedenssicherung und Kriegsrecht. In Völkerrecht., hg. von Wolfgang Graf Vitzthum. 4. Aufl., 637–752. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brieskorn, Norbert, und Markus Riedenauer, Hg. 2000, 2002,2003. Suche nach Frieden. Politische Ethik in der Frühen Neuzeit. 3 Bde. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bruha, Thomas et al. 2008. Legalität, Legitimität und Moral. Können Gerechtigkeitspostulate Kriege rechtfertigen ?. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto. 1965. Land und Herrschaft. 5. Aufl. Wien.

    Google Scholar 

  • Castillo, Monique. 1995. Moral und Politik. Mißhelligkeiten und Einhelligkeit. In Immanuel Kant – Zum Ewigen Frieden, hg. von Otfried Höffe, 195 – 220. Berlin.

    Google Scholar 

  • Doehring, Karl. 2004. Völkerrecht. 2. Aufl. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Carl. 1955. Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens. Nachdruck d. Ausg. 1935 Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo. 2008. Selbstverteidigung und Staatengemeinschaftsinteresse in der Zeit des Völkerbundes. In Legalität, Legitimität und Moral. Können Gerechtigkeitspostulate Kriege rechtfertigen ?, hg. von Thomas Bruha et al., 99 – 132. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Forschner, Maximilian. 1988. Stoa und Cicero über Krieg und Frieden. Barsbüttel: Institut für Theologie und Frieden.

    Google Scholar 

  • Grewe, Wilhelm. 1984. Epochen der Völkerrechtsgeschichte. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1996. Kants Idee des ewigen Friedens – aus dem historischen Abstand von 200 Jahren. In Die Einbeziehung des Anderen, 192 – 236. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • —. 2004. Das Kantische Projekt und der gespaltene Westen. In Der gespaltene Westen, 111 – 193. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Wilfried. 1992. Der Frieden im frühen Mittelalter. Barsbüttel: Institut für Theologie und Frieden.

    Google Scholar 

  • Hobe, Stephan, und Otto Kimminich. 2004. Einführung in das Völkerrecht. 8., völlig neu bearbeitete Aufl. Tübingen, Basel.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried, Hg. 1995. Immanuel Kant – Zum Ewigen Frieden. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hürten, Heinz. 1983. Friedenssicherung und Abrüstung. Erfahrungen aus der Geschichte. Graz. Janssen, Dieter, und Michael Quante, Hg. 2003. Gerechter Krieg, rechtsphilosophische und ethische Beiträge. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Justenhoven, Heinz-Gerhard. 1991. Francisco de Vitoria zu Krieg und Frieden. Köln.

    Google Scholar 

  • —. 2006. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit. Ethische Norm und Rechtswirklichkeit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968. Werke in 10 Bänden, hg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kimminich, Otto. 1987. Krieg. In Staatslexikon. Bd. 3., hg. von der Görres-Gesellschaft. 7. Aufl., 708–711. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Kimminich, Otto, und Stephan Hobe. 2000. Einführung in das Völkerrecht. 7. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kleemeier, Ulrike. 2003. Krieg, Recht, Gerechtigkeit. In Gerechter Krieg, rechtsphilosophische und ethische Beiträge, hg. von Dieter Janssen, und Michael Quante, 11 – 28. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Kreis, Georg, Hg. 2006. Der „gerechte Krieg“. Zur Geschichte einer aktuellen Denkfigur. Basel.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans E. 2000. Geschichte der Kreuzzüge. 9. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • McMahan, Jeff. 2009. Kann töten erlaubt sein ? Krieg und Ethik. Oxford.

    Google Scholar 

  • Muralt, L. von. 1955. Bismarcks Verantwortlichkeit. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Nagel, Ernst Josef. 1997. Die Friedenslehre der katholischen Kirche. Eine Konkordanz kirchenamtlicher Dokumente. 2. Aufl. Barsbüttel: Institut für Theologie und Frieden.

    Google Scholar 

  • Peters, Anne, und Simone Peter. 2006. Lehren vom „Gerechten Krieg“ aus völkerrechtlicher Sicht. In Der „gerechte Krieg“. Zur Geschichte einer aktuellen Denkfigur, hg. von Georg Kreis, 43 – 96. Basel.

    Google Scholar 

  • Ricken, Fridolin. 1988. Platon und Aristoteles über Krieg und Frieden. Barsbüttel: Institut für Theologie und Frieden.

    Google Scholar 

  • Riley-Smith, Jonathan. 2003. Wozu heilige Kriege ? Anlässe und Motive der Kreuzzüge. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rüpke, Jörg. 1990. Domi Militiae. Die religiöse Konstruktion des Krieges in Rom. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1950. Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Ius Publicum Europaeum. Köln.

    Google Scholar 

  • Schreiner, Klaus. 2000. Märtyrer – Schlachtenhelfer – Friedensstifter. Krieg und Frieden im Spiegel mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Heiligenverehrung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schweisfurth, Theodor. 2006. Völkerrecht. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Steiger, Heinhard. 2008. Ius belli in der Völkerrechtsgeschichte – universelle Geltung oder Beschränkung auf anerkannte Kulturvölker ?. In Legalität, Legitimität und Moral. Können Gerechtigkeitspostulate Kriege rechtfertigen ?, hg. von Thomas Bruha et al., 59 – 98. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard. 2004. Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden ?. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1982. Gibt es den gerechten Krieg ? (1977). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weissenberg, Timo J. 2005. Die Friedenslehre des Augustinus. Theologische Grundlegung und ethische Entfaltung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ziolkowski, Katharina. 2008. Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen. Baden-Baden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sutor, B. (2013). Theorie des gerechten Krieges. In: Enzmann, B. (eds) Handbuch Politische Gewalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18958-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18958-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18081-6

  • Online ISBN: 978-3-531-18958-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics