Skip to main content

Gefühlte Erkenntnis als Grenzobjekt zwischen „praxissensiblen“ Sozialforschern und praktischen Akteuren

  • Chapter
  • First Online:
Grenzobjekte

Zusammenfassung

Forscher bzw. Forschung meint in diesen beiden Zitaten offenkundig nicht dasselbe. Wenn z. B. kleine Kinder Situationen neu erkunden und sie von Frühpädagogen als ‚Forscher‘ apostrophiert werden (Laewen und Andres 2002), dann sind sie das gewiss nicht im methodisch-theoretischen Wortsinn; und doch ist die Redeweise von Kindern als Welterforscher mehr als eine oberfl ächliche Metapher. Wenn die Entwicklungsprozesse oder auch Störungen von Kindern Gegenstand wissenschaftlicher Forschung werden, bekommen Eltern und andere Bezugspersonen unvermeidlich aktive Rollen als mit forschende (Datler W. et al. 2010; Datler M. et al. 2011; Müller 2008; Hebenstreit-Müller 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arpaly, N. (2009). Über das rationale Handeln gegen sein bestmögliches Urteil. In: S. Döring (Hrsg.), Philosophie der Gefühle (S. 520-545). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Bonß, W. (Hrsg.) (1989). Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., & Müller, S (Hrsg.) (2009). Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., & Müller, S (Hrsg.) (2011). Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Materialanalyse und kritische Kommentare. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bion, W.(1992). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. (engl. 1962).

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Qualitative Evaluationsforschung und dokumentarische Methode. In: Bohnsack, R., & Nentwig-Geseman, I (Hrsg.), Dokumentarische Evaluationsforschung (23-62). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bollig S., & Schulz, M. (2012). Die Aufführung des Beobachtens. Eine praxisanalytische Skizze zu den Praktiken des Beobachtens in Kindertageseinrichtungen. In S. Hebenstreit-Müller, &; B. Müller (Hrsg.) (2012). Beobachten in der Frühpädagogik (S. 89-103). Berlin: Das Netz.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2000). Moralische Gefühle – Vertrauen und Scham. In: L. Winterhager- Schmid (Hrsg.), Erfahrung mit Generationendifferenz (S. 195-207), Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B., & Thole, W. (2007). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Datler, W., Trunkenpolz, K., & Ereky-Stevens, K. (2010). Vater, Mutter, Kind. Infant Observation als eine ethnographische Methode zur Erforschung von dyadischen und triadischen Beziehungserfahrungen im ersten Lebensjahr. In: G. E. Schäfer, R. Staege (Hrsg.), Frühkindliche Lernprozesse verstehen (S. 157-180). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Datler, M., Datler,W., Fürstaller, M., & Funder, A. (2011). Hinter verschlossenen Türen. Über Eingewöhnungsprozesse von Kleinkindern und die Weiterbildung pädagogischer Teams. In: M. Dörr, R. Göppel, A. Funder (Hrsg.), Reifungsprozesse und Entwicklungsaufgaben im Lebenszyklus (S. 30-45). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • De Sousa, R. (2009). Die Rationalität der Emotionen. In: S. A. Döring (Hrsg.) Philosophie der Gefühle (S.110-173). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Devereux, G. (1970). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Dewe, B. (2009). Refl exiver Sozialarbeit im Spannungsfeld von evidenzbasierter Praxis und demokratischer Rationalität. In: R. Becker-Lenz et al. (2009), Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit (S. 89-109). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Döring, S. A (Hrsg.) (2009). Philosophie der Gefühle. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Döring, S. A. (2009). Allgemeine Einleitung: Philosophie der Gefühle heute. In: In: S. A. Döring (Hrsg.) Philosophie der Gefühle (S. 12-65). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (2000). Die emotionale Welt des Kindes. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P. (2003). Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1996). Feldforschende Zugänge zu sozialen Handlungsfelder. Möglichkeiten und Grenzen ethnographischer Forschung. Neue Praxis 26, 75-86.

    Google Scholar 

  • Gadamer H.G. (1960). Wahrheit und Methode. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Gödde, G., & Buchholz, M. (Hrsg) (2012). Der Besen, mit dem die Hexe fl iegt: Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten Bd. 1 und 2. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Göppel, R. (2003). „Die Kultur der Affekte ist das eigentlich schwerste Bildungsziel“ (A.Mitscherlich). In: Dörr, M., & Göppel, R.: Bildung der Gefühle (S. 15-29). Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Hebenstreit-Müller, S. (2012). Kita-Pädagogik und Kamera-Ethnographie – Erkundungen einer Kooperation. In: S. Hebenstreit-Müller, &; B. Müller (Hrsg.) (2012). Beobachten in der Frühpädagogik (S. 39-50). Berlin: Das Netz.

    Google Scholar 

  • Hebenstreit-Müller, S., & Müller, B (Hrsg.) (2012). Beobachten in der Frühpädagogik. Praxis – Forschung – Kamera. Berlin: Das Netz.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2001). Praxis und Refl exion. Die Notwendigkeit einer „doppelten Professionalisierung“ des Lehrers. Journal für Lehrerinnen und Lehrerbildung 1(3), 7-15.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Hörster, R., & Kade, J. (2003). Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswrist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Jones, K. (2009). Gefühl, Willensschwäche und die normative Vorstellung des Akteurseins. In: S. Döring (Hrsg.), Philosophie der Gefühle (S. 546-569). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kluge, A., & Baecker, D. (2003): Vom Nutzen ungelöster Probleme. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Knauth, B., & Wolff, S. (1989). Verwendung als Handlungsform. Ein konversationsanalytischer Beitrag zur Handlungsforschung. Soziale Welt 40, 397-417.

    Google Scholar 

  • Köngeter, S. (2009). Relationale Professionalität. Eine empirische Studie zu Arbeitsbeziehungen mit Eltern in den Erziehungshilfen. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kroner, W., & Wolff, S. (1989a). Pädagogik am Berg. Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens als Handlungsproblem vor Ort. In: U. Beck, & W. Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens (S. 72-121). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kroner, W., Wolff, S. (1989b). Professionelle Dominanz – eine These und ihr empirischer Gehalt. Neue Praxis 19, 64-72.

    Google Scholar 

  • Laewen, H.J., & Andres, B. (Hrsg.) (2002). Forscher, Künstler, Konstrukteure. Werkstattbuch zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1973). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mohn, B. (2010). Zwischen Blicken und Worten. Kameraethnographische Studien. In: G.E. Schäfer, & R. Staege (Hrsg.), Frühkindliche Lernprozesse verstehen (S. 207-231). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, B.: Praktiker als Forscher – Forschen als Praxis. Neue Praxis 31, 3-8.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2008). Ethnographie und Jugendarbeit. Zum Verhältnis von Forschen als Teilhabe an pädagogischer Praxis und pädagogischer Praxis mit forschendem Habitus. In: B. Hünersdorf, C. Maeder, & B. Müller (Hrsg.), Ethnographie und Erziehungswissenschaft (S. 79-94). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2011). Kasuistik. In: W. Schröer, & C. Schweppe (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2009). Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und er Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In: R. Becker-Lenz et al. (2009), Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit (S. 113-142). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (2009). Der Beitrag interaktionistischer Fallanalysen professionellen Handelns zur sozialwissenschaftlichen Fundierung und Selbstkritik der Sozialen Arbeit. In: R. Becker-Lenz et al. (2009), Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit (S. 287-305). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G.E. (1986). Spiel, Spielraum und Verständigung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G.E. (2011). Was ist frühkindliche Bildung? Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Lernens. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schallberger, P. (2009). Diagnostik und handlungsleitende Individuationsmodelle in der Heimerziehung. Empirische Befunde im Lichte der Professionalisierungsdebatte. In: R. Becker-Lenz et al. (2009), Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit (S. 265-286). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2000). Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien professionellen Handelns. ZBBS 1(1), 49-96.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D.W. 1983: Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D.W. (1984). Die psychisch Kranken unter den Fällen der Sozialarbeiter. In: Ders.: Reifungsprozesse und fördernde Umwelt (S. 285-302). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (1995). Text und Schuld. Die Rhetorik psychiatrischer Gerichtsgutachten. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Wolff, S. (2008). Wie kommt die Praxis zu ihrer Theorie? Über einige Merkmale praxissensibler Sozialforschung. In: H. Kalthoff, S. Hirschauer, & G. Lindemann (Hrsg), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 234-259). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, B. (2013). Gefühlte Erkenntnis als Grenzobjekt zwischen „praxissensiblen“ Sozialforschern und praktischen Akteuren. In: Hörster, R., Köngeter, S., Müller, B. (eds) Grenzobjekte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18953-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18953-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18030-4

  • Online ISBN: 978-3-531-18953-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics