Skip to main content

Dialogik. Grenzsysteme in der lappländischen Sozialpsychiatrie und ihre sozialpädagogische Bedeutung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Vor uns liegt ein Bericht psychiatrischer Innovationen in Lappland, der uns beeindruckt hat. Er ist sehr reichhaltig. Es geht in ihm u.a. darum, einen sogenannten Antizipatorischen Dialog zu entwickeln, in dem methodisch über schwierige Situationen gemeinsam nachgedacht wird. Dem Bericht, dessen Lektüre im Mittelpunkt unseres Beitrages steht, ist die folgende kleine Erzählung über ein Geschehen entnommen, das in unseren Augen nicht nur sozialpsychiatrisch, sondern auch sozialpädagogisch bedeutsam ist: „In einem Antizipatorischen Dialog mit einer muslimischen Familie wollten die Moderatoren mit dem Vater beginnen, denn so wollte es die Familie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alanen, Y.O. (2001). Schizophrenie. Entstehung, Erscheinungsformen und bedürfnisangepasste Behandlung. Aus dem Englischen von Gernot Hess. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Akrich, M., & Latour, B. (2006). Zusammenfassung einer zweckmäßigen Terminologie für die Semiotik menschlicher und nichtmenschlicher Konstellationen. In: A. Belliger, & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (S. 399-405). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Anderson, T. (1990). Das refl ektierende Team. Dialoge und Dialoge über Dialoge. Dortmund: Verlag Modernes Leben.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (2006). Refl exive Turn/ Literary Turn. In: Di es. (Hrsg.), Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften (S. 144-183). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bachtin, M. (1979). Das Wort im Roman. In: Ders., Die Ästhetik des Wortes. (Hrsg. von R. Grübel). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bachtin, M. (1985). Probleme der Poetik Dostoevskijs. Frankfurt a.M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Balint, M. (1957). Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1980). Einbahnstraße. In: Ders., Gesammelte Schriften. Band IV. Teil 1. (Hrsg. von T. Rexroth). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1996/1929). Strafen und Schulgemeinde in der Anstaltserziehung. In: Ders., Sämtliche Werke, Band 11. Sozialpädagogik. Schriften 1921-1933. (Hrsg. von U. Herrmann, S. 239-247). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. (2000). Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Calvino, I. (1995). Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, G. (1977). Das Normal e und das Pathologische. Frankfurt a.M. Ullstein.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (2003). Der Begriff der Differenz bei Bergson. In: Ders., Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974. (Hrsg. von D. Lapoujade, S. 44-75). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deligny, F. (2011). Annäherungen an das Bild. Übersetzt und hrsg. von H. Zander. O stheim/Rhön: Verlag Peter Engstler.

    Google Scholar 

  • Deligny, F. (2007/1982). Acheminement vers l´image. In: Ders., Oeuvres (Hrsg. von S. Alvarez de Toledo). Paris: Edition L´Arachnéen.

    Google Scholar 

  • Drees, A. (1995). Innova tive Wege in der Psychiatrie. Sozialstrategien und poetische Kommunikation. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Erikson, K. T. (1972). Soziale Ungewissheit und seelische Krankheit. Das Dilemma des psychisch Kranken. In: M. von Cranach, & A. Finzen, A (Hrsg.), Sozialp sychiatrische Texte. Psychische Krankheit als sozialer Prozeß, psychiatrische Epidemiologie(S. 7-20). Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2007). Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fabian, J. (1993). Präsenz und Repräsentation. Die anderen und das anthropologische Schreiben. In: E. Berg, & M. Fuchs (Hrsg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation(S. 335-374). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (1954/1924). Das Verhältnis der Jugend zu den sozialen Bewegungen und der Begriff der Sozialpädagogik. In: Ders., Aloys Fischer. Leben und Werk. Band 3/4. Gesammelte Abhandlungen zur Soziologie, Sozialpädagogik und Sozialpsychologie. (Hrsg. von K. Kreitmeier, S. 167-262). München: Bayer. Schulbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M (1977). Überwachen und Strafen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M., & Berg, E. (1993). Phänomenologie der Differenz. Refl exionsstufen ethnographischer Repräsentation. In: E. Berg, & M. Fuchs (Hrsg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation (S. 11-108). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2007). Diversity und Differenz – konzeptionelle Überlegungen. In: Krell, G. et al. (Hrsg.), Diversity studies (S. 17-34). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1993). Die künstlichen Wilden. Der Anthropologe als Schriftsteller. Frankfurt a.M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hampe, M. (2011). Das vollkommene Leben. Vier Meditationen über das Glück. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Hörster, R. (2011a). Sozialpädagogische Kasuistik. In: H.-U. Otto, & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. (4. völlig neu bearbeitete Aufl age, S. 1476-1484). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hörster, R. (2011b). Zur Ebene, auf der sich Sozialpädagogik artikuliert. In: H. Thiersch, & R. Treptow (Hrsg.), Zur Identität der Sozialen Arbeit. Positionen und Differenzen in Theorie und Praxis(neue praxis Sonderheft 10, S. 39-42 ). Lahnstein: Verlag neue praxis.

    Google Scholar 

  • Hörster, R. (2012). Veranlassungen, von Strafe in der Pädagogik zu reden – Sozialpädagogische Lektüren. In: H. Sünker, & K. Berner (Hrsg.), Vergeltung ohne Ende? Strafe im 21. Jahrhundert (S. 155-188). Lahnstein: Verlag neue praxis.

    Google Scholar 

  • Iser, W.(1994). Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F. (2002). Sozialpolitik und Sozialstaat. Soziologische Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohl, K.-H. (2002). Dialogische Anthropologie – eine Illusion? In: L. Därmann, & C. Jamme (Hrsg.), Fremderfahrung und Repräsentation(S. 209-225). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1996). Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman. In: D. Kimmich et al. (Hrsg.), Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart(S. 334-348). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Lakatos, J. (1978). Die Geschichte der Wissenschaft und ihre rationalen Rekonstruktionen. In: W. Diederich (Hrsg.), Theorie in der Wissenschaftsgeschichte. Beiträge zur diachronischen Wissenschaftstheorie(S.55-119). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2004). Von „Tatsachen“ zu „Sachverhalten“. Wie sollen die neuen kollektiven Experimente protokolliert werden? In: H. Schmidgen et al. (Hrsg.), Kultur im Experiment (S. 17-36). Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2006). Drawing Things Together: Die Macht der unveränderlichen mobilen Elemente. In: A. Belliger, & D. J. Krüger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie(S. 259-307 ) Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mager, K. (2010/1844). Erstnennung des Terminus Social-Pädagogik: Rezension zu Curtmann „Schule und Leben“ (1844), zusammengestellt und bearbeitet von H. Kronen. In: C. Müller, & H. Kronen (Hrsg.), Sozialpädagogik nach Karl Mager. Quellen und Disku ssion(S. 129-155). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mennicke, C. (2001). Sozialpädagogik. G rundlagen, Formen und Mittel der Gemeinschaftserziehung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, B., & Schwabe, M. (2009). Pädagogik mit schwierigen Jugendlichen. Ethnografi sche Erkundungen zur Einführung in die Hilfen zur Erziehung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2005). Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie. Ein problemgeschichtlicher Theorieentwurf. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nancy, J.-L. (2009). Wahrheit der Demokratie. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Natorp, P. (1925). Sozialpädagogik. (6. Aufl.). Stuttgart: Frommanns.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2005/2009). Politik der Bilder. Zürich-Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2008). Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, T. (2000). Jenseits der Schrift. Dialogische Anthropologie nach der Postmoderne. Frankfurt a.M.: Iko-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sasse, S. (2010). Michail Bachtin zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Schmidgen, H. (2008). Wissenschaft: Das Labor als Archiv und Maschine. In: S. Moebius, & A. Reckwitz (Hrsg.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften(S. 450-466). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seikkula, J. (2003). Wenn der Dialog zur Behandlung wird – Grundlagen des Gesprächs und Optimierung der Therapieversammlung. In: V. Aderhold et al. (Hrsg.), Psychotherapie der Psychosen. Integra tive Behandlungsansätze aus Skandinavien (S. 197-210). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seikkula, J., & Arnkil, T. E. (2007). Dialoge im Netzwerk. Neue Beratungskonzepte für die psychosoziale Praxis. Neumünster: Paranus.

    Google Scholar 

  • Seikkula, J., Alakare, B., & Aaltonen, J. (2003). Offener Dialog in der Psychosebehandlung. Prinzipien und Forschungsergebnisse des West-Lapplandprojektes. In: V. Aderhold et al. (Hrsg.), Psychotherapie der Psychosen. Integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien(S. 89-102). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Spielmann, Y. (2010). Hybridkultur. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Star, S., & Griesemer, J. (1989). Insti tutional Ecology. ‘Translations’ and Boundary Objects: Amateurs and Professionals in Berkeley´s Museum of Vertebrate Zoology 1907-39. Social Studies of Science 19, 387-420.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, H. R. (1979). Handlungsforschung. In: J. Mittelstraß (Hrsg.), Methodenprobleme der Wissenschaften vom gesellschaftlichen Handeln(S.122-214). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wood, J (2008). How Fiction Works. London: Vintage Books. (Deutsch: Wood, J. (2011). Die Kunst des Erzählens. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.)

    Google Scholar 

  • Zipfel, M. (2004). Zeichen, Phantasie und Spiel als poetogene Strukturen literarischer Fiktion. In: R. Zymner, & M. Engel (Hrsg.) (2004), Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder (S. 51-80). Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hörster, R., Müller, M. (2013). Dialogik. Grenzsysteme in der lappländischen Sozialpsychiatrie und ihre sozialpädagogische Bedeutung. In: Hörster, R., Köngeter, S., Müller, B. (eds) Grenzobjekte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18953-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18953-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18030-4

  • Online ISBN: 978-3-531-18953-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics