Skip to main content

Ländliche Räume und Strukturen – mehr als eine „Restkategorie“ mit Defiziten

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit in ländlichen Räumen

Zusammenfassung

Beim Blick auf die seit einiger Zeit aktuelle bundesdeutsche politische und sozialwissenschaftliche Diskussion um ländliche Räume erscheint vor allem die Kritik im Vordergrund, „der ländliche Raum“ sei gegenüber urbanen Räumen (förder-) politisch benachteiligt und im Zuge von Alterung und Schrumpfung in der Bevölkerung, Strukturschwäche und peripherer Lage zur Restkategorie im Raumordnungsgefüge abgestempelt. Auch in der alltäglichen Wahrnehmung wird „der ländliche Raum“ einerseits mit entvölkerten Regionen, verfallenden Häusern und brachliegenden Industrieruinen assoziiert, andererseits aber noch das romantisierte Bild einer ländlichen Idylle reproduziert. Was ländliche Räume in ihrer Vielfalt, nicht nur in Kategorien von Siedlungsdichte und Lage, sondern hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Strukturen und spezifischen Potentiale ausmacht, wird vielfach nicht ausreichend differenziert betrachtet. Dieser Beitrag untersucht daher zunächst, welche typischen, aber auch vielfältigen Merkmale ländliche Räume aufweisen, und welche Versuche von Raumkategorisierungen bestehen, um schließlich auf grundlegende gesellschaftliche und förderpolitische Strukturen und die Frage territorialer Ungleichheit zu rekurrieren. Es wird sich zeigen, dass die hier vorgestellten Konzepte und Ordnungen eine erhebliche Bedeutung für die Gestaltung Sozialer Arbeit haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Tagesbevölkerung bedeutet, dass nicht nur die die Wohnbevölkerung repräsentierende Einwohnerzahl sondern die Einwohnerzahl mitsamt des (Berufs-)Pendlersaldos der Gemeindeverbände einbezogen wird, um die funktionale Bedeutung von (Arbeitsmarkt-) Zentren zu berücksichtigen.“ (BBR 2005: 203 f.).

  2. 2.

    Dies illustriert das Beispiel verarmter Bauern, die über wenig (Transfer-)einkommen, aber einen großen Hof und Ländereien verfügen.

  3. 3.

    Leitbild 1 „Wachstum und Innovation“, Leitbild 2 „Daseinsvorsorge sichern“, Leitbild 3 „Ressourcen bewahren, Kulturlandschaften sichern“ (BMVBS 2006).

  4. 4.

    „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) und „Verbesserung der regionalen Wirtschaftstruktur“ (GRW).

  5. 5.

    Das Konzept beinhaltet die Vorstellung, die sozioökonomische Entwicklung einer Region nicht (mehr) von außen zu lenken, sondern von innen zu initiieren. Die regionseigenen – endogenen – Potentiale oder Ressourcen sollen aktiviert werden, während sich der Staat auf eine Art „Hilfe zur Selbsthilfe“ zurück zieht (Henckel et al. 2010: 286).

Literatur

  • BBR 2005 = Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2005): Raumordnungsbericht 2005. Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • BBR  (Hrsg. 2006): Neue Leitbilder der Raumentwicklung in Deutschland. Informationen zur Raumentwicklung (IzR) (11/12.2006). Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • BBSR 2010 = Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg. 2010): Laufende Raumbeobachtung–Raumabgrenzungen. Raumtypen ROB 2010. Online verfügbar unter www.bbsr.bund.de/nn_103086/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Werkzeuge/Raumabgrenzungen/Raumtypen2010/Raumtypen2010.html, zuletzt geprüft am 11.11.2011.

  • BBSR (Hrsg. 2010): Brauchen wir eine neue Förderstruktur für ländliche Räume? Empirische Befunde und Empfehlungen für die Politik. Bonn: Selbstverlag. Online verfügbar unter www.bbsr.bund.de/nn_21272/BBSR/…/DL_5_2010.pdf, zuletzt geprüft am 11.11.2011.

    Google Scholar 

  • BMVBS 2006 = Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg. 2006): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Verabschiedet von der Ministerkonferenz für Raumordnung am 30.06.2006. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMVBS/BBSR (Hrsg. 2009): Ländliche Räume im demografischen Wandel. BBSR-Online-Publikation 34/2009. Unter Mitarbeit von Steffen Maretzke. „Ländliche Räume im demographischen Wandel“. Dezembertagung 2008. Online verfügbar unter http://www.bbsr.bund.de/cln_032/nn_23582/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2009/ON342009.html, zuletzt geprüft am 11.11.2011

  • Bohl, Karl Friedrich (2005): Sozialstruktur. In: Beetz, Stephan/Brauer, Kai/Neu, Claudia (Hrsg.): Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 225–233.

    Google Scholar 

  • Franzen, Nathalie et al. (2008): Herausforderung Vielfalt–Ländliche Räume im Struktur- und Politikwandel. E-Paper der ARL. Hrsg. Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover. Hannover, Online verfügbar unter http://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/e-paper_der_arl_nr4.pdf, zuletzt geprüft am 11.11.2011.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard (2004): Herausforderung demografischer Wandel. 1. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauss, Friedrich/Land, Rainer/Willisch, Andreas (2006): Umbruch der Agrarverfassung und Zerfall der ländlichen Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte) Nr. 37, S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich et al. (Hrsg.) (2010): Ländliche Räume. In Dies.: Planen–Bauen–Umwelt. Ein Handbuch. 1. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 284–288.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Timon (2010): Der ländliche Raum im 21. Jahrhundert–Neubewertung einer unterschätzten Raumkategorie. Ein methodischer und regionaler Beitrag zur Kulturlandschaftsforschung und Raumplanung am Beispiel Schleswig-Holstein. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (2007): Schrumpfende Gesellschaft. Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Orig.-Ausg., 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mose, Ingo; Nischwitz, Guido (2009): Anforderungen an eine regionale Entwicklungspolitik für strukturschwache ländliche Räume. E-Paper der ARL (Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover, online verfügbar unter Anforderungen an eine regionale Entwicklungspolitik für strukturschwache ländliche Räume, zuletzt geprüft am 11.11.2011.

    Google Scholar 

  • Neu, Claudia (2006): Territoriale Ungleichheit–eine Erkundung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 37, S. 8–15.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (ML) (Hrsg.) (2008): Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen. i. d. Fassung vom 8. Mai 2008 (nicht amtliche Fassung). Online verfügbar unter www.ml.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1378&article_id=5062&_psmand=7, zuletzt geprüft am 11.11.2011

  • Schäfers, Bernhard (2010): Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien–Grundlagen und Praxisfelder. 2. überarb. u. akt. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, Tom (2009): Daseinsvorsorge. Möglichkeiten und Grenzen einer lokalen Agenda. In: Ralf Eric Kluschatzka und Sigrid Wieland (Hrsg.): Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 73–94.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette (2007): Lebensstile im sozialräumlichen Kontext: Wohnlagen und Wunschlagen. In: Jens S. Dangschat (Hrsg.): Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen. Hannover: ARL, S. 182–204.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf; Windolf, Paul (Hrsg., 2009): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sträter, Detlev (2009): Neue Leitbilder der Raumplanung. Beitrag auf der Tagung „Naturschutz und gesellschaftliche Modernisierung“ vom 28.09.–01.10.2009 auf der Insel Vilm. Bundesamt für Naturschutz – Internationale Naturschutzakademie. Online verfügbar unter www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/ina/vortraege/2009_Gesellschaft_Straeter.pdf, zuletzt geprüft am 11.11.2011.

  • Walla, Wolfgang/Eggen, Bernd/Lipinski, Heike (2006): Der demographische Wandel. Herausforderung für Politik und Wirtschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Swantje Penke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Penke, S. (2012). Ländliche Räume und Strukturen – mehr als eine „Restkategorie“ mit Defiziten. In: Debiel, S., Engel, A., Hermann-Stietz, I., Litges, G., Penke, S., Wagner, L. (eds) Soziale Arbeit in ländlichen Räumen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18946-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18946-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17936-0

  • Online ISBN: 978-3-531-18946-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics