Skip to main content

Part of the book series: Bildung und Gesellschaft ((BILDUNGUG))

Zusammenfassung

Mit der Milieubezogenheit von Bildung ist eine Forschungsrichtung benannt, die in der bildungssoziologischen Tradition zur Untersuchung des Zusammenhangs von sozialer Ungleichheit und Bildung steht. Es geht also allgemein darum, Bildung in den Kontext der sozialen Lage bzw. der Eingebundenheit in soziale Zusammenhänge zu stellen. Die Verwendung des Milieubegriffs ist keineswegs einheitlich. Zumeist wird mit (sozialem) Milieu eine soziologische Kategorie bezeichnet, die in der Bildungsforschung ansonsten oft mit den Begriffen „Klasse“ oder „Schicht“ ausgedrückt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alheit, Peter/Haack, Hanna/Hofschen, Heinz-G./Meyer-Braun, Renate (1999): Gebrochene Modernisierung – Der langsame Wandel proletarischer Milieus. 2 Bde. Bremen: Bothmer.

    Google Scholar 

  • APuZ (2006): Schwerpunktheft „Soziale Milieus“. Heft 44-45/2006.

    Google Scholar 

  • Barz, Heiner (2000): Weiterbildung und soziale Milieus. Neuwied-Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Barz, Heiner/Tippelt, Rudolf (2003): Bildung und soziale Milieus: Determinanten des lebenslangen Lernens in einer Metropole. In: Zeitschrift für Pädagogik. 3/2003, S. 323–340.

    Google Scholar 

  • Barz, Heiner/Tippelt, Rudolf (Hrsg.) (2004): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. 2 Bde. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich (2011): Sozialisation und Ungleichheit. Eine Hinführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich/Vester, Michael (2008): Soziale Ungleichheit und soziale Milieus als Sozialisationskontexte. In: Hurrelmann, Klaus/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg.): Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz, S. 184–202.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe H./Bauer, Ullrich (2006): Ungleichheit – Bildung – Herrschaft. Zur politischen Soziologie der Milieutheorie Michael Vesters. In: Bremer, Helmut/Lange- Vester, Andrea (Hrsg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Wiesbaden: VS, S. 212–234.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe H./Drucks, Stephan/Gerdes, Jürgen/Bauer, Ullrich (2010): Der (Alp-)Traum fortwährender Bildungsexpansion. Die Wiederkehr des (funktionalen) Analphabetismus in Zeiten wissensgesellschaftlichen Wandels. In: Quenzel, Gudrun/Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Bildungsarmut. Neue Ungleichheiten, Wiesbaden: VS, S. 341–374.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1989): Generation, Milieu und Geschlecht – Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2007): Rekonstruktive Sozialforschung. Eine Einführung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (2007): Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In: Dies. (Hrsg.): S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (2007) (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Opladen: VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (1999): Soziale Milieus und Bildungsurlaub. Hannover: agis.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (2007): Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (2009): Die Notwendigkeit milieubezogener pädagogischer Reflexivität. In: Friebertshäuser, Barbara/Rieger-Ladich,  arkus/Wigger, Lothar (Hrsg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS, S. 209–308.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (2010) Literalität, Bildung und die Alltagskultur sozialer Milieus. In: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V./Bothe, Joachim (Hrsg.) (2010): Das ist doch keine Kunst ! Kulturelle Grundlagen und künstlerische Ansätze von Alphabetisierung und Grundbildung. Münster: Waxmann, S. 89–105.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea (2006): Einleitung: Zur Entwicklung des Konzeptes sozialer Milieus und Mentalitäten. In: Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea (Hrsg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur, Wiesbaden: VS, S. 11–36.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bremer, Helmut/Teiwes-Kügler, Christel (2010): Typenbildung in der Habitus- und Milieuforschung: Das soziale Spiel durchschaubarer machen. In: Ecarius, Jutta/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Opladen: Barbara Budrich, S. 251–276.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut/Teiwes-Kügler, Christel (i. E.): Zur Theorie und Praxis der „Habitus-Hermeneutik“. In: Brake, Anna/Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea (Hrsg.): Arbeiten mit Bourdieu. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter/Brake, Anna (Hrsg.) (2006): Bildungsort Familie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Calmbach, Marc/Borgstedt, Silke (i. E.): ‚Unsichtbares‘ Politikprogramm ? Zusammenfassung der zentralen Befunde einer qualitativen Untersuchung von Sinus Sociovision im Rahmen des bpb-Projekts Elementarisierung von politischer Bildung. In: Kohl, Wiebke/Seibring, Anne (Hrsg.): „Unsichtbares“ Politikprogramm ? Themenwelten und politisches Interesse von bildungsfernen Jugendlichen. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Choi, Frauke (2009): Leistungsmilieus und Bildungszugang. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Clarke, John/Hall, Stuart u.a (1979): Jugendkultur als Widerstand. Frankfurt/Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1984): Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1988): Über soziale Arbeitsteilung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (2000): Individuum und Gesellschaft. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Flaig, Berthold Bodo/Meyer, Thomas/Ueltzhöffer, Jörg (1993): Alltagsästhetik und politische Kultur. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Geiling, Heiko/Gardemin, Daniel/Meise, Stephan/König, Andrea (2011): Migration – Teilhabe – Milieus: Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2008): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1989): Milieu und Lebenswelt. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias (1994): Das „Scheitern“ der sozialstrukturellen Sozialisationsforschung oder frühzeitiger Abbruch einer fruchtbaren Diskussion ? In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Heft 2/1994, S. 163–196.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias/Groh-Samberg, Olaf/Bittlingmayer, Uwe H./Bauer, Ullrich (2003): Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., H. I, S. 25–45.

    Article  Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias/Bittlingmayer, Uwe H./Dravenau, Daniel/Groh-Samberg, Olaf (2007): Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In: Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Bildung als Privileg. 2. Aufl. Wiesbaden: VS, S. 43–70.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, Werner (2006): Elite und Bildung im Schulsystem – Schulen als Institutionen-Milieu- Komplexe in der ausdifferenzierten höheren Bildungslandschaft. In: Ecarius, Jutta/Wigger, Lothar (Hrsg.): Elitenbildung – Bildungselite. Opladen: Barbara Budrich, S. 162–187.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Heidrun (2004): Biographie und Lernhabitus. Eine Studie im Rostocker Werftarbeitermilieu. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1984): Lebenswelt – Milieu – Situation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 36. Jg., H. 1, S. 56–74.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1992): Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er Jahre. In: Ders. (Hrsg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Opladen: Leske+Budrich, S. 15–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (2006): Soziale Milieus – eine praxisbezogene Forschungsperspektive. In: APuZ 44-45/2006, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten (2011): Abschied von Bourdieu ? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten/Helsper, Werner (2010): Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit: In: Krüger, Heinz-Hermann/Rabe-Kleberg, Ulrike/Kramer, Rolf-Torsten/Budde, Jörg (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Wiesbaden, S. 103–125.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar/Oevermann, Ulrich/Kreppner, Kurt (1976): Was kommt nach der schichtspezifischen Sozialisationsforschung ? In: Lepsius, Rainer M. (Hrsg.): Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages. Zwischenbilanz der Soziologie. Stuttgart: Enke, S. 258–264.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea (2007): Habitus der Volksklassen. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea/Teiwes-Kügler, Christel (2004): Soziale Ungleichheiten und Konfliktlinien im studentischen Feld. In: Engler, Steffani/Krais, Beate (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Weinheim: Juventa, S. 159–187.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea/Teiwes-Kügler, Christel (2006): Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. In: Georg, Werner (Hrsg.): Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Konstanz: UVK, S. 55–92.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea/Teiwes-Kügler, Christel (2011): Zwischen W3 und Hartz IV – Arbeitssituation und Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses. Abschlussbericht zur Studie „Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ im Auftrag von ver.di. Hannover.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea/Teiwes-Kügler, Christel (i. E.): Habitusmuster und Handlungsstrategien von Lehrerinnen und Lehrern: Akteure und Komplizen im Feld der Bildung. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea/Redlich, Miriam (2010): Soziale Milieus und Schule. Milieuspezifische Bildungsstrategien und Lebensperspektiven bei SchülerInnen der Hauptschule und des Gymnasiums. In: Brake, Anna/Bremer, Helmut (Hrsg.): Alltagswelt Schule. Weinheim: Juventa, S. 185–210.

    Google Scholar 

  • Liebenwein, Sylvia (2008): Erziehung und soziale Milieus. Elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Loos, Peter (1999): Zwischen pragmatischer und moralischer Ordnung. Der männliche Blick auf das Geschlechterverhältnis im Milieuvergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf (1998): Milieus in Transformationen. In: Ders. (Hrsg.): Die Räume der Milieus. Berlin: Edition Sigma, S. 17–79.

    Google Scholar 

  • Merkle, Tanja/Wippermann, Carsten (2008): Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2007): Repräsentation sozialer Strukturen im Wissen. In: Bohnsack u. a (Hrsg.): S. 209–224.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael/Schittenhelm, Karin/Schmidtke, Oliver/Weiß, Anja (Hrsg.) (2010): Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2005): Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft ? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1/2005, S. 1–31.

    Google Scholar 

  • Pape, Natalie (2011): Politische Partizipation aus der Sicht funktionaler Analphabet/inn/en. In: Report. 34. Jg. 3/2011, S. 15–23.

    Google Scholar 

  • Sahrai, Diana/Gerdes, Jürgen/Drucks, Stephan/Tuncer, Hidayet (2011): Die Idealtypologie des funktionalen Analphabetismus. In: Projektträger im DLR e. V (Hrsg.) (2011): Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Bielefeld: wbv, S. 33–58.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard (2003): Generationen – Medien – Bildung. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Eva (2002): Die soziale Ungleichheit der Lehrer/innen – oder: Gibt es eine Milieuspezifität pädagogischen Handelns ? In: Mägdefrau, Jutta/Schumacher, Eva (Hrsg.): Pädagogik und soziale Ungleichheit. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 253–269.

    Google Scholar 

  • Tippelt, Rudolf/Reich, Jutta/von Hippel, Aiga/Barz, Heiner/Baum, Dajana (2008): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland – Band 3: Milieumarketing implementieren. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2004): Die Illusion der Bildungsexpansion. In: Engler, Steffani/Krais, Beate (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Weinheim: Ju venta, S. 13–53.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2005): Die selektive Bildungsexpansion. In: Berger, Peter A./Kahlert, Heike (Hrsg.) (2005): Institutionalisierte Ungleichheiten. Weinheim: Juventa, S. 39–70.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/von Oertzen, Peter/Geiling, Heiko/Hermann, Thomas/Müller, Dagmar (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1972): Gesellschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. München: Rogner und Bernhard.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Carsten/Arnold, Norbert/Möller-Slawinski, Heide/Borchard, Michael (2011): Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wippermann, Carsten/Flaig, Berthold Bodo (2009): Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. In: APuZ, S. 3–11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bremer, H. (2012). Die Milieubezogenheit von Bildung. In: Bauer, U., Bittlingmayer, U.H., Scherr, A. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Bildung und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_49

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_49

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17922-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18944-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics