Skip to main content

Part of the book series: Bildung und Gesellschaft ((BILDUNGUG))

Zusammenfassung

Ökonomisierung wird allgemein als ein Veränderungsprozess beschrieben, durch den entweder eine System- oder Handlungslogik, ein Diskurs, eine Praktik oder Wissen zunehmend oder durchgehend von ökonomischen Kriterien dominiert (Bellmann 2001: 387) oder mit dem „der zunehmende Einfluss der Ökonomie auf das Denken und Handeln von Individuen und Organisationen in verschiedenen sozialen Subsystemen“ bezeichnet wird (Löffler 2003: 19, Krönig 2007, Pelizzari 2001). Der ökonomisierungsbegriff beinhaltet hierbei ‚die Ökonomie‘ als Ausgangspunkt der Transformation(en) und zugleich eine Hegemoniethese, nach der die ökonomische Handlungslogik, Semantik oder Rationalität in nicht-ökonomische Bereiche ‚eindringt‘, sie überformt oder überschreibt (vgl. Bellmann 2001: 388 f.). Im kritischen Sozialstaatsdiskurs wird Ökonomisierung unter den Vorzeichen des „neoliberalen Wohlfahrtsstaatsabbaus“ daher auch als „neue Form sozialer Regulierung“ bezeichnet“, in dessen Rahmen die Reduzierung von Kosten als „unabweisbare Herausforderung“ (Kessl 2002: 1118–1119) und scheinbar unideologischer Sachzwang in den Vordergrund gerückt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adick, Christel (2009): World Polity – ein Forschungsprogramm und Theorierahmen zur Erklärung weltweiter Bildungsentwicklungen. In: Koch, Sascha/Schemmann, Michael (Hrsg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 258–291.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ambrosius, Gerold (2003): Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft in historischer Perspektive – vornehmlich im Hinblick auf die kommunale Ebene. In: Harms, Jens/Reichard, Christoph (Hrsg.): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends. Baden-Baden: Nomos, S. 29–46.

    Google Scholar 

  • Ball, J. Stephen/Youdell, Deborah (2008): Hidden Privatisation in Public Education. Brüssel: Education International.

    Google Scholar 

  • Bank, Volker (2007): Stiftungen und Unternehmensberatungen – Unterstützung von Schulentwicklung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischer Effizienz. In: van Buer/Wagner, a. a. O. S. 273–284.

    Google Scholar 

  • Barz, Heiner (Hrsg.) (2010): Handbuch Bildungsfinanzierung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Barz, Heiner (2010a): Bildung und Ökonomisierungskritik – Die Perspektive der Erziehungswissenschaften. In: ders. (Hrsg.), a. a. O., S. 145–154.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich (2006): Die sozialen Kosten der Ökonomisierung von Gesundheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 8-9. Bonn, S. 17–24

    Google Scholar 

  • Bellmann, Johannes (2001): Zur Selektivität des pädagogischen Blicks auf Ökonomie. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, H. 4, S. 386–408.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang (2002): Kann die ökononomische Schule auch eine pädagogische sein ? Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bongearts, Gregor (2008): Die Verdrängung des Ökonomischen. Bourdieus Theorie der Moderne. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: Ders.: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA, S. 49–80.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Das ökonomische Feld. In: Ders.: Der Einzige und sein Eigenheim. Hamburg: VSA, S. 162–204.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b): Über das Fernsehen. Frankfurt Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Kraßmann, Susann/Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brückner, Yvonne/Tarazona, Mareike (2010): Finanzierungsformen, Zielvereinbarungen, New Public Management, Globalbudgets. In: Altrichter, Herbert/Maag Merki, Katharina (Hrsg.): Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: VS, S. 81–110.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dehling, Jochen/Schubert, Klaus (2011): Ökonomische Theorien der Politik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dickhaus, Barbara/Dietz, Kristina (2004): Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck. Abrufbar unter: http://www.weed-online.org/themen/61441.html (18. 3. 11).

  • Dohmen, Dieter u. a. (2008): Was wissen wir über Nachhilfe – Sachstand und Auswertung der Forschungsliteratur zu Angebot, Nachfrage und Wirkungen. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Dröll, Hajo (1999): Weiterbildungspolitik (Abrufbar unter: http://www.die-bonn.de/publikationen/online-texte/index.asp).

  • Fend, Helmut (1986): ‚Gute Schulen – schlechte Schulen‘. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. In: Die Deutsche Schule. 78.Jg./Heft 3, S. 275–293.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Flitner (2006): Pädagogische Wertschöpfung. Zur Rationalisierung von Schulsystemen durch public-private-partnerships am Beispiel von PISA. In: Oelkers, Jürgen/ Horlacher, Rebekka, Casale, Rita (Hrsg.): Rationalität und Bildung. Studien im Umkreis Max Webers. Zürich, S. 245–266.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • GEW (2009): Privatisierungsreport – 8 (Abrufbar unter: http://www.gew.de/Privatisierungsreport_8_Das_oeffentliche_Bildungswesen_in_Deutschland.html).

  • Graßl, Hans (2008): Ökonomisierung der Bildungsproduktion. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Harms, Jens/Reichard, Christoph (Hrsg.) (2003): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas/Schreck, Bruno (2009): Private Akteure im Bildungssystem. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dittrich/Neumann, Karl (2003): Ökonomisierung der Wissenschaft. Forschen, Lehren und Lernen nach den Regeln des ‚Marktes‘. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dittrich/Maak-Rheinländer, Kathrin (2001): Ökonomisierung der Bildung. Die Pädagogik unter den Zwängen des ‚Marktes‘. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jansen, Stephan A./Priddat, Birger B. (2007): Theorien der öffentlichen Güter: Rekonstruktionen sozialer Konstruktionen – Politik- und wirtschaftswissenschaftliche Korrekturvorschläge. In: Dies./Stehr, Nico (Hrsg.): Die Zukunft des Öffentlichen. VS: Wiesbaden, S. 12–48.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessl, Fabian (2002): Ökonomisierung. In: Schröer, Wolfgang/Struck, Norbert/Wolff, Mechtild (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim/München: Juventa, S. 1113–1128.

    Google Scholar 

  • Klausenitzer, Jürgen (2004): Thesen zur Rationalisierung und Privatisierung im Bildungsbereich. Für einen erweiterten Privatisierungsbegriff. In: Huffschmid, Jörg (Koord.): Die Privatisierung der Welt. (Reader des wissenschaftlichen Beirats von Attac). Hamburg: VSA. S. 140–158.

    Google Scholar 

  • Koch, Sascha (2009): Die Bausteine neoinstitutionalistischer Organisationstheorie – Begriffe und Konzepte im Lauf der Zeit. In: Koch, Sascha/Schemann, Michael (Hrsg.): Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS, S. 110–132.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krönig, Franz Kasper (2007): Die Ökonomisierung der Gesellschaft: Systemtheoretische Perspektiven. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Löffler, Elke (2003): Die Ökonomisierung des Staates – Versuch einer Begriffsklärung. In: Harms, Jens/Reichard, Christoph (Hrsg.) (2003): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends. Baden-Baden: Nomos, S. 19–28.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Ingrid (2010): Bildung am Ende der Moderne. Beträge zur Kritik der Privatisierung des Bildungswesens. Abrufbar unter: http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Personal/Lohmann/Privatisierungskritik/index.html (Zugriff 10. 3. 2011).

  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Masschelein, Jan/Simons, Maarten (2005): Globale Immunität – Oder Eine Kleine Kartographie Des Europäischen Bildungsraums. Zürich/Berlin: Diaphenes.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2004): Governance im modernen Staat. In: Benz, Arthur (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden: VS, S. 65–76.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer, John W. (2005): Weltkultur. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./Ramirez, O. Francisco (2005): Die globale Institutionalisierung der Bildung. In: Meyer, W. John: Weltkultur. Frankfurt: Suhrkamp, S. 212–234.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./Rowan, Brian (2009): Institutionalisierte Organisationen. Formale Struktur als Mythos und Zeremonie. In: Koch, Sascha/Schemann, Michael (Hrsg.): Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS, S. 28–56.

    Chapter  Google Scholar 

  • Münch, Richard (2009): Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey und Co. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch (2010): Bologna oder die Kapitalisierung der Bildung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1/2010, S. 47–54.

    Google Scholar 

  • Paulo Freire Zentrum/Österr. HochschülerInnenschaft (Hrsg.) (2005): Ökonomisierung der Bildung. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Pelizzari, Alessandro (2001): Die Ökonomisierung des Politischen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (2009): Ökonomisierung. In: Andresen, Sabine u. a (Hrsg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz, S. 621–636.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf/Weiss, Manfred (Hrsg.) (2000): Schulautonomie, Wohlfahrtsstaat und Chancengleichheit. Opladen: Leske/Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Richter, Peter (2009): Ökonomisierung als gesellschaftliche Entdifferenzierung. Eine Soziologie zum Wandel des öffentlichen Sektors. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Saalfrank, Wolf-Thorsten (2005): Schule zwischen staatlicher Aufsicht und Autonomie. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold (2004): Internationalisierung von Bildungsmärkten ? Empirische Daten zur Kommerzialisierung von Bildung in Deutschland und den USA. In: Beiträge zur Hochschulforschung, H. 4, S. 62–92.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2008): Ökonomisierung der Hochschulen – Eine Makro-, Meso-, Mikroperspektive. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt/M.: Campus, S. 622–635.

    Google Scholar 

  • Spatscheck, Christian/Arnegger, Manuel/Kraus, Sibylle/Mattner, Astrid/Schneider Beate (Hrsg.) (2008): Soziale Arbeit und Ökonomisierung. Analysen und Handlungsstrategien. Berlin: Schibri Verlag (Schriftenreihe der ASFH Berlin).

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (2005): Schulreform als aktive Deprofessionalisierung ? In: Klatetzki, Thomas/Tacke, Veronika (Hrsg.): Organisation und Profession. Wiesbaden: VS, S. 165–199.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (2005): Bildung Milchmädchenrechnung. Warum der Vorwurf der Ökonomisierung des Bildungswesens falsch ist. In: Die ZEIT, 6. 10. 2005.

    Google Scholar 

  • van Buer, Jürgen/Wagner, Cornelia (Hrsg.) (2007): Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Vogel, Peter (1997): Ökonomische Denkformen und pädagogischer Diskurs. In: Krüger, Heinz- Hermann/Obertz, Jan-Hendrik (Hrsg.): Bildung zwischen Staat und Markt. Opladen: Leske/Budrich, S. 351–368.

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold (2007): Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G. (2000): Unternehmer der eigenen Arbeitskraft – Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie. In: ZSE, H. 2, S. 149–166.

    Google Scholar 

  • Weiß, Manfred (2001): Quasi-Märkte im Schulbereich. In: Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Zukunftsfragen der Bildung. Weinheim/Basel: Beltz, S. 69–85.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter (1999): Institutionalistische Ansätze in der Organisationsforschung. In: Kieser, Alfred (Hrsg.): Organisationstheorien. Stuttgart u. a.: Kohlhammer, S. 319–354.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höhne, T. (2012). Ökonomisierung von Bildung. In: Bauer, U., Bittlingmayer, U.H., Scherr, A. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Bildung und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_47

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17922-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18944-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics