Skip to main content

Part of the book series: Bildung und Gesellschaft ((BILDUNGUG))

  • 65k Accesses

Zusammenfassung

Sucht man im Internet nach „Berufsbildungssoziologie“, erhält man lediglich 68 Hinweise, von denen die übergroße Mehrzahl als Quelle auf das Soziologische Forschungsinstitut der Universität Göttingen (SOFI) verweist. Letzteres hat einen guten Grund, sind die Veröffentlichungen des SOFI doch seit vielen Jahren für das Fachgebiet einschlägig. Dass es allerdings so wenige Treffer sind (auch „Soziologie der Berufsbildung“ kommt auf ganze 28), ist erklärungsbedürftig – zumindest für einen Artikel, der den Anspruch hat, in einige grundlegende Fragestellungen der Berufsbildungssoziologie einzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arminen, Ilkka (2008): Scientific and „radical“ ethnomethodology: from incompatible paradigms to ethnomethodological sociology, in: Philosophy of the Social Sciences 38 (2), S. 167–191.

    Article  Google Scholar 

  • Arnold, Rolf/Münk, Dieter (2006): Berufspädagogische Kategorien didaktischen Handelns, in: Arnold, Rolf/Lipsmeier, Antonius (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13–32.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Baethge-Kinsky, Volker (1998): Jenseits von Beruf und Beruflichkeit ? Neue Formen der Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 3, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Solga, Heike/Wieck, Markus (2007): Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1973): The Coming of Post-Industrial Society. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe H. (2005): Die „Wissensgesellschaft“ als Wille und Vorstellung, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Blankertz, Herwig (1969): Bildung im Zeitalter der großen Industrie. Pädagogik, Schule und Berufsbildung im 19. Jahrhundert. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Blankertz, Herwig (1983): Sekundarstufen II – Didaktik und Identitätsbildung im Jugendalter. In: Benner, Dietrich/Heid, Helmut/Thiersch, Hans (Hrsg.): Beiträge zum 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 18, S. 139–157.

    Google Scholar 

  • Bolder, Axel/Dobischat, Rolf (Hrsg.) (2009): Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Braverman, Harry (1977): Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß, Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, Peter (1995): Neuorientierung wissenschaftlicher Begleitforschung. Eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Konzepten und fälligen Fortentwicklungen. In: Benteler, Paul (Hrsg.): Modellversuchsforschung als Berufsbildungsforschung, Köln: Botermann & Botermann, S. 71–98.

    Google Scholar 

  • Engeström, Yrjö (1987): Learning by expanding: An activity-theoretical approach to developmental research. Helsinki: Orienta-Konsultit.

    Google Scholar 

  • Engeström, Yrjö (1999): Activity theory and individual and social transformation. In: Yrjö Engeström, Reijo Miettinen/Raija-Leena, Punamäki (eds.): Perspectives on activity theory Cambridge, UK: Cambridge University Press, S. 19–38.

    Chapter  Google Scholar 

  • Euler, Dieter 2004: Lernortkooperation im Spiegel der Forschung. In: Euler, Dieter (Hrsg.): Handbuch der Lernortkooperation. Bd. 1: Theoretische Fundierung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 17–32.

    Google Scholar 

  • Fischer, Martin (2000): Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozesswissen. Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fischer, Martin/Röben, Peter 2004: Arbeitsprozesswissen im Fokus von individuellem und organisationalem Lernen. Ergebnisse aus Großbetrieben in vier europäischen Ländern. In: ZfPäd 50:2, S. 182–201.

    Google Scholar 

  • Gabler, Andrea (2005): Arbeitsanalyse und Selbstbestimmung. Zur Bedeutung und Aktualität von „Socialisme ou Barbarie“. Göttingen: unveröff. Dissertation.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1986): Ethnomethodological Studies of Work. London u. a.: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas (2002): Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R. (1999): Berufliche Sozialisation und Kompetenzentwicklung. Der historische Kontext. In: Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Hrsg.): Europäische Trends in der Berufs- und Qualifikationsentwicklung. Band 2. Luxemburg: Burkart Sellin. S. 23–41.

    Google Scholar 

  • Homs, Oriol 2009: Vocational Training in Spain. Towards the Knowledge Society. Barcelona: La Caixa.

    Google Scholar 

  • Imdorf, Christian/Leemann, Regula Julia (2011): New models of apprenticeship and equal employment opportunity. Do training networks enhance fair hiring practices ? In: Journal of Vocational Education and Training. OnlineFirst, published on November 25, 2011 as doi: 10.1080/13636820.2011.622445.

    Google Scholar 

  • Imdorf, Christian/Leemann, Regula Julia (2010): Ermöglicht die Flexibilisierung in der Berufsausbildung mehr Chancengerechtigkeit bei der Ausbildungsplatzvergabe ? Fallstudie eines Schweizer Ausbildungsverbundes. In: Voss-Dahm, Dorothea/Mühge, Gernot/ Schmierl, Klaus/Struck, Olaf (Hrsg.): Qualifizierte Facharbeit im Spannungsfeld von Flexibilität und Stabilität – Organisations- und personalpolitische Innovationen im Betrieb. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49–74.

    Google Scholar 

  • Imdorf, Christian (2009): Die betriebliche Verwertung von Schulzeugnissen bei der Ausbildungsstellenvergabe, in: Empirische Pädagogik. Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung, 23 (4), S. 392–409.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Sabel, Charles F. (1994): Verblaßte Tugenden. Zur Krise des deutschen Produktionsmodells. In: Beckenbach, Nils/Treeck, Werner von (Hrsg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt Sonderband 9. Göttingen: Schwartz, S. 605–624.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Schumann, Michael (1984): Das Ende der Arbeitsteilung ? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: Beck. KMK (Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2000): Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. URL: http://www.kmk.de [Zugriff am 12. 1. 2012].

  • Kruse, Wilfried (1986): Von der Notwendigkeit des Arbeitsprozeß-Wissens. In: Schweizer, Jochen (Hrsg.): Bildung für eine menschliche Zukunft. Weinheim, Basel: Juventa, S. 188–193.

    Google Scholar 

  • Kutscha, Günter (1992): „Entberuflichung“ und „neue Beruflichkeit“ – Thesen und Aspekte zur Modernisierung der Berufsbildung und ihrer Theorie. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 88 (7), S. 535–548.

    Google Scholar 

  • Lehberger, Jürgen (2012): Arbeitsprozesswissen – Didaktisches Zentrum für Bildung und Qualifizierung. Münster: Lit (im Druck).

    Google Scholar 

  • Lempert, Wolfgang (2005): Entwicklung moralischer Urteilskompetenz. In: Rauner, Felix (Hrsg.): Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag, S. 329–336.

    Google Scholar 

  • Lempert, Wolfgang (2006a): Berufliche Sozialisation. Persönlichkeitsentwicklung in der betrieblichen Ausbildung und Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Lempert, Wolfgang (2006b): Berufliche Sozialisation und berufliches Lernen. In: Arnold, Rolf/ Lipsmeier, Antonius (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 413–420.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lewalter, Doris/Krapp, Andreas (2004): Interesse und berufliche Sozialisation im Rahmen der Ausbildung. In: Empirische Pädagogik. Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung. 18 (4), S. 432–459.

    Google Scholar 

  • Lex, Tilly/Geier, Boris (2010): Übergangssystem in der beruflichen Bildung: Wahrnehmung einer zweiten Chance oder Risiken des Ausstiegs ? In: Bosch, Gerhard/Krone, Sirikit/ Langer, Dirk (Hrsg.): Das Berufsbildungssystem in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 165–188.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lippegaus-Grünau, Petra/Mahl, Franciska/Stolz, Iris (2010): Berufsorientierung – Programme und Projekte von Bund und Ländern, Kommunen und Stiftungen im Überblick. München: dji.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1964): The One-Dimensional Man. Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Münk, Dieter (2010): Fest gemauert in der Erden ? Der europäische Integrationsprozess und die berufliche Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bosch, Gerhard/Krone, Siriki/ Langer, Dirk (Hrsg.): Das Berufsbildungssystem in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 189–220.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuweg, Georg Hans (1999): Wissen – Können – Reflexion. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen. Innsbruck u. a.: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1975): Berufsbildungsreform. Eine Fallstudie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1966): The Tacit Dimension. Garden City: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Popitz, Henrich/Bahrdt Hans P./Jüres, Ernst A./Kersting, Hanno (1957): Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rauner, Felix/Spöttl, Georg (2002): Der Kfz-Mechatroniker – Vom Neuling zum Experten. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rauner, Felix/Spöttl, Georg (1995): Berufliche Bildung und betriebliche Innovation als Moment des europäischen Strukturwandels, diskutiert am Beispiel der FORCE-Sektorstudie zum Kfz-Gewerbe. In: Dybowski, Gisela/Pütz, Helmut/Rauner, Felix (Hrsg.): Zwischen Bewahren und Bewähren – Berufsbildung und Berufsbildungsforschung als Innovation. Bremen: Donat-Verlag, S. 85–101.

    Google Scholar 

  • Rauner, Felix/Bremer, Reiner (2004): Bildung im Medium beruflicher Arbeitsprozesse. Die berufspädagogische Entschlüsselung beruflicher Kompetenzen im Konflikt zwischen bildungstheoretischer Normierung und Praxisaffirmation. In: Zeitschrift für Pädagogik, 50 (2), S. 149–161.

    Google Scholar 

  • Reißig, Birgit/Gaupp, Nora (2007): Chancenungleichheiten an der ersten Schwelle Schule – Ausbildung: Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel. In: Eckert, Thomas (Hrsg.): Übergänge im Bildungswesen. Münster: Lit, S. 143–161.

    Google Scholar 

  • Ruth, Klaus (2009): Gegenstände und Methoden der Industriekulturforschung. In: Fischer, Martin/Spöttl, Georg (Hrsg.): Forschungsperspektiven in Facharbeit und Berufsbildung. Strategien und Methoden der Berufsbildungsforschung. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 63–88.

    Google Scholar 

  • Scherrer, Regina/Bayard, Sybille/Buchmann, Marlies (2007): Nicht-Passung zwischen Berufswunsch und besuchtem Schulniveau an der ersten Schwelle. In: Eckert, Thomas (Hrsg.): Übergänge im Bildungswesen. Münster: Waxmann, S. 105–124.

    Google Scholar 

  • Seibert, Holger/ Hupka-Brunner, Sandra/ Imdorf, Christian (2009): Wie Ausbildungssysteme Chancen verteilen. Berufsbildungschancen und ethnische Herkunft in Deutschland und der Schweiz unter Berücksichtigung des regionalen Verhältnisses von betrieblichen und schulischen Ausbildungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61 (4), S. 595–620.

    Article  Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2008): Das Handwerk. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike/Baas, Meike/Kohlrausch, Bettina (2012): Mangelnde Ausbildungsreife – Hemmnis bei der Lehrstellensuche von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss ? Wissenschaftszentrum Berlin (Hrsg.): WZBrief Bildung 19.

    Google Scholar 

  • Taylor, Frederick (2011/1911): Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. Paderborn: Salzwasser.

    Google Scholar 

  • Toner, Phillip (2011): Workforce Skills and Innovation: An Overview of Major Themes in the Literature. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain (1971): The Post-Industrial Society. Tomorrow’s Social History: Classes, Conflicts and Culture in the Programmed Society. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1982/1922): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. 5. Auflage. Tübingen: Mohr (UTB).

    Google Scholar 

  • Werner, Dirk (2008): MINT-Fachkräfteengpass, betriebliche Bildung und politischer Handlungsbedarf – Ergebnisse einer IW-Umfrage. In: IW Trends 4/2008, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Winch, Christopher (2003): Occupational Identity and Vocational Education. Educational Philosophy and Theory 35 (1): S. 117.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinemann, L. (2012). Soziologie der Berufsbildung. In: Bauer, U., Bittlingmayer, U.H., Scherr, A. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Bildung und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_37

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17922-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18944-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics