Skip to main content

Ethnographisches Beobachten

  • Chapter
  • First Online:
Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen

Zusammenfassung

Georg Breidenstein diskutiert die Praxis des Beobachtens im Unterrichtsalltag vor dem Hintergrund der Ethnographie und denkt darüber nach, wie sich bestimmte Prinzipien und Praktiken ethnographischen Forschens so adaptieren lassen, dass sie sich für Beobachtungen in der Schule zum Beispiel im Rahmen von Schulpraktika oder kollegialer Leitung eignen. Gefragt wird nach der Spezifik ethnografischen Beobachtens und dessen Potential für die Reflexion schulischen Alltags. Beschrieben werden drei Strategien der Distanznahme von den Selbstverständlichkeiten des Alltagswissens, die grundlegend sind für ethnographische Vorgehensweisen. Zur Veranschaulichung wird ein Beispiel aus einem Forschungsprojekt zur schulischen Leistungsbewertung vorgestellt: eine kleine Beobachtung zu einer mündlichen Prüfung. Abschließend fragt der Autor nach den Möglichkeiten und Grenzen ethnographischen Beobachtens im Unterricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Lehrbücher für ethnographisches Forschen sind vor allem Atkinson und Hammersley (1995) sowie Emerson et al. (1995) empfehlenswert.

  2. 2.

    Hier ist mit mehrjährigen Forschungsprozessen zu rechnen, die typischerweise nur im Rahmen von Promotionsprojekten oder von Drittmittelforschung zu bewältigen sind.

  3. 3.

    Während Zinnecker (2000) noch über eine Hemmung der Erziehungswissenschaft in Bezug auf ethnographische Forschung klagt, ist inzwischen zu konstatieren, dass im Rahmen von großen Tagungen und auch Sammelbänden ein intensiver Austausch über „erziehungswissenschaftliche Ethnographie“ in Gang gekommen ist (vgl. Hünersdorf et al. 2008; Heinzel et al. 2010).

  4. 4.

    Exemplarisch seien einige Studien genannt, wobei das Feld ethnographischer Unterrichtsforschung inzwischen so ausdifferenziert ist, dass es eine eigene Betrachtung erfordern würde (ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit: Kalthoff 1997; Wiesemann 2000; Rusch und Thiemann 2003; Budde 2005; de Boer 2006; Huf 2006; Breidenstein 2006; Wulf et al. 2007; Langer 2008; Hecht 2009; Zaborowski et al. 2011).

  5. 5.

    Dafür wird auch in anderen Methodologien im Forschungsprozess systematisch „Fremdheit“ erzeugt: in der „Objektiven Hermeneutik“ etwa durch die Etablierung einer Haltung „künstlicher Naivität“ in der Interpretation oder in der „dokumentarischen Analyse“ durch die Suche nach „Gegenhorizonten“.

  6. 6.

    Einführend zur Perspektive der Ethnomethodologie Bergmann (2000) und Breidenstein und Tyagunova (2011).

  7. 7.

    Das DFG-Projekt „Leistungsbewertung in der Schulklasse“ wurde unter meiner Leitung von 2005–2010 am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt. Die Projektergebnisse werden ausführlich dargestellt in Zaborowski et al. (2011).

  8. 8.

    Der Forschungsstand zu schulischer Leistungsbewertung und zur Zensurengebung ist sehr differenziert und kann hier nicht referiert werden. Für Überblicksdarstellungen sei auf Weinert (2001), Beutel (2005), Sacher (2004) oder Brügelmann et al. (2006) verwiesen.

  9. 9.

    Fritz Schütze (1994, S. 189) schlägt eine grundlegende Orientierung der Methoden der Sozialen Arbeit an der sozialwissenschaftlichen Tradition ethnographischer Feldforschung vor, mittels derer „die sympathetische Fremdheitshaltung am besten auf Dauer gestellt werden“ könne. – Auch die pädagogische und didaktische Praxis in der Schule sollte vermutlich viel öfter von Fremdheit ausgehen, als sie es oft tut – vor allem von der Fremdheit der Lebenswelt der Kinder oder Jugendlichen, die die Adressaten des Unterrichts sind.

  10. 10.

    Auch die Polygamie oder die Menschenfresserei muss als in sich sinnvoll und funktional untersucht werden, wenn man diese Phänomene verstehen will.

Literaturverzeichnis

  • Amann, K., & Hirschauer, S. (Hrsg.). (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Atkinson, P., & Hammersley, M. (1995). Ethnography. Principles in Practice (2. Aufl.) London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H. (2004). Helenas und Fabiennes Welt. Eine Freundschaftsbeziehung im Unterricht. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24(4), 393–407.

    Google Scholar 

  • Berg, E., & Fuchs, M. (1999). Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (2000). Ethnomethodologie. In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 118–137). Reinbek: rororo.

    Google Scholar 

  • Beutel, S. I. (2005). Zeugnisse aus Kindersicht. Kommunikationskultur an der Schule und Professionalisierung der Leistungsbeurteilung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnografische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2010a). Einen neuen Blick auf schulischen Unterricht entwickeln: Strategien der Befremdung. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos, & S. Köngeter (Hrsg.), Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 205–216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2010b). Überlegungen zu einer Theorie des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 56(6), 869–887.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Tyagunova, T. (2011). Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. In U. Bauer et al. (Hrsg.), Handbuch Soziologie der Erziehung und Bildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H., Backhaus, A., Brinkmann, E., Coelen, H., Franzkowiak, T., Knorre, S., Oser, E. & Roth, S. (2006). Sind Noten nützlich und nötig? Ziffernzensuren und ihre Alternativen im empirischen Vergleich. Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2005). Männlichkeit und gymnasialer Alltag. Doing Gender im heutigen Bildungssystem. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • de Boer, H. (2006). Klassenrat als interaktive Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • de Boer, H., & Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.). (2009). Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Emerson, R., Fretz, R., & Shaw, L. (1995). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1983). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1961). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hecht, M. (2009). Selbsttätigkeit im Unterricht. Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handeln. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F., Thole, W., & Cloos, P. (Hrsg.). (2010). „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2001). Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie, 30(6), 429–451.

    Google Scholar 

  • Huf, C. (2006). Didaktische Arrangements aus der Perspektive von SchulanfängerInnen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, B., Maeder, C., & Müller, B. (Hrsg.). (2008). Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1997). Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Langer, A. (2008). Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rusch, H., & Thiemann, F. (2003). Mitten im Kampfgetümmel. Ethnographische Reportagen aus den Klassenzimmern. Baltmannsweiler: Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Sacher, W. (2004). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Weinheim: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1994). Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung: eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit? In N. Groddeck, & M. Schumann (Hrsg.), Modernisierung sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion (S. 189–297). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (Hrsg.). (2001). Leistungsmessungen an Schulen. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2000). Lernen als Alltagspraxis. Lernformen von Kindern an einer Freien Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Althans, B., Blaschke, G., Ferrin, N., Göhlich, M., Jörissen, B., Mattig, R., Nentwig-Gesemann, I., Schinkel, S., Tervooren, A. & Wagner-Willi, M. (2007). Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wyhte, W. F. (1943). Street Corner Society. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Zaborowski, K. U., Meier, M., & Breidenstein, G. (2011). Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000). Soziale Welten von SchülerInnen. Über populare, pädagogische und szientifische Ethnographien. Zeitschrift für Pädagogik, 2000(46), 667–690.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Breidenstein Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Breidenstein, G. (2012). Ethnographisches Beobachten. In: de Boer, H., Reh, S. (eds) Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18938-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18938-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17761-8

  • Online ISBN: 978-3-531-18938-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics