Skip to main content

Der Blick auf sich selbst

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Heike de Boer richtet den Blick auf die beobachtende Person und diskutiert die Bedeutung von Wahrnehmungsgewohnheiten für den Beobachtungsprozess. Mögliche Fehlerquellen werden dargestellt und beispielhaft an schriftlichen Reflexionsprozessen Studierender illustriert. Erkennbar wird, wie die Beobachtung einzelner Schüler/-innen an die Reflexion der Beobachtungsmotive und des Beobachtungsprozesses sowie an einenmehrperspektivischen Austausch über Beobachtetes gekoppelt werden kann, um damit eine Auseinandersetzung mit den je eigenen Annahmen und Urteilen anzustoßen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im alltäglichen Verhalten gehen Wahrnehmen und Beobachten oft ineinander über. Beobachten unterscheidet sich vom Wahrnehmen durch die Zielgerichtetheit. Es ist planvoll und gekennzeichnet durch einen aktiven Aneignungsprozess der Wirklichkeit (Wawrinowski & Martin 2003, S. 12. ff.).

  2. 2.

    Zum Beispiel Pygmalion-Effekt: Dem Effekt nach sollen sich Erwartungen, Einstellungen, Überzeugungen sowie Stereotype des Lehrers an und über den Schüler nach Art der „selbsterfüllenden Prophezeiung“ auswirken.

  3. 3.

    Wawrinowski und Martin unterscheiden die Selektion, Organisation, Fixation und Akzentuierung der Wahrnehmung (2003, S. 15 ff.).

  4. 4.

    Die Beobachtungen wurden verschriftlicht, interpretiert, in einer Gesamtbewertung zusammengefasst und durch eine Reflexion des eigenen Beobachtungsprozesses ergänzt. Die in 5 Jahren entstandenen 100 Mikrostudien wurden einer Re-Analyse mit der Fragestellung untersucht, wie Studierende sich der kindlichen Perspektive annähern und welche Lernprozesse in diesem Kontext sichtbar werden. Alle folgenden Beispiele sind Beispiele aus den vorliegenden Mirkrostudien und wurden zum Teil bereits in de Boer 2009, S. 209–229 veröffentlicht.

  5. 5.

    Dieser Abschnitt lehnt sich an die Darstellung von de Boer 2009, S. 209–229 an.

  6. 6.

    Alle Beobachtungen wurden anonymisiert.

  7. 7.

    Die Beobachtungen waren gekoppelt an die Aufgabe, ein Kind in möglichst vielfältigen Situationen zu beobachten, d. h. in unterschiedlichen sozialen, fachlichen und methodischen Zusammenhängen. Jeder Beobachtung ging eine Fragestellung voraus, die den Beobachtungsfokus, die ausgewählte Situation und die eigenen Vermutungen sichtbar machen sollte.

  8. 8.

    „Protonormalismus“ hingegen ist für Link der Prozess, Normalitäten mit massiven Mitteln gegen Denormalisierung durchzusetzen (vgl. Link 2008, S. 64).

  9. 9.

    Diese schriftliche Reflexion des Beobachtungsprozesses bilden das Kapitel der zum semesterbegleitendem Praktikum abgelegten Beobachtungsstudie und erfolgten im Anschluss an eine halbjährige Beobachtungszeit.

Literaturverzeichnis

  • de Boer, H. (2009). Von der Konstruktion des „normalen“ Schülers zur Rekonstruktion der kindlichen Perspektive. In H. de Boer, & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.), Kinder in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Buhren, C. G. (2011). Kollegiale Hospitation – Verfahren, Methoden und Beispiele aus der Praxis. Heusenstamm: Link.

    Google Scholar 

  • Grewe, W., & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung – Eine Einführung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Frisch, M. (1985). Tagebuch 1946–1949. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2008). „Normale“ kindliche Entwicklung als kulturelles und gesundheitspolitisches Projekt. In H. Kelle, & A. Tervooren (Hrsg.), Ganz normale Kinder (S. 187). Weinheim und München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kocher, M., & Wyss, C. (2008). Unterrichtsbezogene Kompetenzen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine Videoanalyse. Neuried: Ars Et Unitas Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2008). Zum diskursanalytischen Konzept des flexiblen Normalismus. In H. Kelle, & A. Tervooren (Hrsg.), Ganz normale Kinder (S. 61). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2011). Das Wissen der Wissensvermittler. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 451–478). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reusser, K., Pauli, C., & Elmer, S. (2011). Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 478–496). Münster und New York und München und Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. K. W. (Hrsg.). (2000). Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • von Stechow, E. (2005). Die Konstruktion den normalen Kindes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seyfried, J. (2009). Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Siegel, D. (2010). Die Alchemie der Gefühle. Pößneck: Kailash.

    Google Scholar 

  • Wawrinowski, E., & Martin, U. (Hrsg.). (2003). Beobachtungslehre. Theorie und Praxis reflektierter Beobachtung und Beurteilung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike de Boer Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

de Boer, H. (2012). Der Blick auf sich selbst. In: de Boer, H., Reh, S. (eds) Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18938-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18938-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17761-8

  • Online ISBN: 978-3-531-18938-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics