Skip to main content

Unsichtbare Religion und unbestimmte Religiosität – Thomas Luckmann und die Wissenssoziologie der Religion in der Moderne

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Religionssoziologie

Zusammenfassung

Die Luckmannsche Wissenssoziologie ist für ihre materiale Diagnose einer modernen Tendenz zur „unsichtbaren Religion“ bekannt. Im Zusammenhang mit individualisierenden Folgen gesellschafts-struktureller Prozesse soll an Stelle der „Säkularisierung“, d. h. anstatt eines durchgängigen Bedeutungsverlustes, eher die „De-Institutionalisierung“ der Religiosität für die moderne Gesellschaft typisch sein. Eine genauere Betrachtung der differenzierungstheoretischen Implikationen dieser religionssoziologischen These zeigt, dass die diagnostische Stärke der Wissenssoziologie in der phänomenologischen Rekonstruktion subjektiver Orientierungen liegt, denn durch diese zeigt sich erst die Spannung zwischen institutionell spezialisiertem Wissen, alltäglichen Wissenshorizonten und der Sinnorientierung subjektiver Lebensführung. Auf der Basis einer „protosoziologischen“ Interpretation von Religion als einer „grundlegenden Sozialform“, die in jeder Art menschlicher Gesellschaften zu finden sei, macht Luckmann in seinen empirischen Interpretationen deutlich, dass eine „volle Deckung“ zwischen den „offiziellen Modellen“ der institutionalisierten Religion und den individuell plausiblen, handlungswirksamen, aber eben stets subjektiv koordinierten Typiken und Schemata zu Fragen „letzter Bedeutung“ prinzipiell unmöglich ist. Typisch für moderne Gesellschaften ist deshalb in der Perspektive der Wissenssoziologie ein „Differenzierungs- Dilemma“: die strukturellen Bedingungen der Ausdifferenzierung und Spezialisierung religiösen Expertentums und entsprechender Organisationsstrukturen sind zugleich hinreichende Bedingungen für die Abstandsvergrößerung zwischen subjektiven und offiziellen Modellen der „symbolischen Transzendenzbearbeitung“. Die „Unbestimmtheit“ der Religiosität ist darum weniger ein Makel des Luckmannschen Religionsbegriffs als ein durch die Wissenssoziologie erschlossenes und notwendiges Merkmal des multipel differenzierten religiösen Lebens in der Moderne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, J. (2003): Die Mosaische Unterscheidung – Oder der Preis des Monotheismus. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Aoki, T. (1992): Zur Übersetzbarkeit von Kultur. In: Matthes, J. (Hg.): Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs (Soziale Welt, Sonderband 8). Göttingen: Schwartz, 49 – 69.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. (2013): Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie. In: Pollack, D. (Hg.): Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie, mit Kommentaren von D. Pollack, T. Großbölting u. a. Münster: Centrum für Religion und Moderne, UniPrint, WWU Münster, 1 – 11.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./Luckmann, T. (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1996 [1966]): Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bochinger, C./Engelbrecht, M./Gebhardt, W. (2009): Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion. Formen spiritueller Orientierung in der religiösen Gegenwartskultur. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Clifford, J. (1986): Writing Culture – The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley/Los Angeles/London: California University Press.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1992 [1893]): Über soziale Arbeitsteilung – Studien über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2001a): Glaube und Wissen: Dankesrede anläßlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am 14. Okt. 2001. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 46, 1392 – 1397.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2001b): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2005): Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den „öffentlichen Vernunftgebrauch“ religiöser und säkularer Bürger. In: Habermas, J. (Hg.): Zwischen Naturalismus und Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 119 – 155.

    Google Scholar 

  • Hill, H. (Hg.)(2001): Modernisierung – Prozess oder Entwicklungsstrategie. Frankfurt a. M./ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Huntington, S. (1996): The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2009): Populäre Religion – Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krech, V. (1999): Religionssoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1963): On Religion in Modern Society: Individual Consciousness, World View, Institution. In: Journal for the Scientific Study of Religion 2, 147 – 162.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1980a): Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1980b): Philosophie, Sozialwissenschaften und Alltagsleben. In: Luckmann, T. (Hg.): Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn: Schöningh, 9 – 55.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1982): Funktion der Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz-Bachmann, M. (2002): Religion nach der Religionskritik. In: Dethloff, K./Nagl, L./ Wolfram, F. (Hg.): Religion, Moderne, Postmoderne. Philosophisch-theologische Erkundungen. Berlin: Parerga, 79 – 99.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1995 [1929]): Ideologie und Utopie. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1992): The Operation Called „Vergleichen“. In: Matthes, J. (Hg.): Zwischen denKulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs (Soziale Welt, Sonderband 8). Göttingen: Schwartz, 75 – 102.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1993): Was ist anders an anderen Religionen? Anmerkungen zur zentrischen Organisation des religionssoziologischen Denkens. In: Bergmann, J./Hahn, A. (Hg.): Religion und Kultur (Sonderband der KZfSS 32). Opladen: Westdeutscher Verlag, 16 – 30.

    Google Scholar 

  • Pollack, D. (2003): Säkularisierung – ein moderner Mythos? Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pollack, D. (2009): Rückkehr des Religiösen? Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (1999): Die Verbindlichkeit der Geschichten. Die Geschichte der Neuzeit als eine Genealogie narrativer Geltung In: Wetz, F. J./Timm, H. (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 307 – 327.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2005): Die gemeinsame menschliche Handlungsweise – Das doppelte Übersetzungsproblem des sozialwissenschaftlichen Kulturvergleichs. In: Srubar, I./Wenzel, U./Renn, J. (Hg.): Kulturen Vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 195 – 228.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2006): Übersetzungsverhältnisse – Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2009): Arbeitsteilung und Selbstzweifel. Der Dialog der Religionen zwischen religiöser Gewissheit und bürokratischer Organisation In: Müller, T./Schmidt, K./Schüler, S. (Hg.): Religion im Dialog – Perspektiven – Probleme. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 49 – 77.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2010): Von der Auslegung des Alltags zur Interpretation der Gesellschaft – Gibt es eine hermeneutische Makrosoziologie nach Alfred Schütz? In: Staudigl, M. (Hg.): Alfred Schütz und die Hermeneutik. Konstanz: UVK, 97 – 123.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2014): Performative Kultur und multiple Differenzierung: Soziologische Übersetzungen 1. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Renn, J./Straub, J. (Hg.)(2002): Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rentsch, T. (2000): Negativität und praktische Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, M. (2000): Die Rückkehr der Religionen: Fundamentalismus, Säkularisierung und die Risiken der Moderne. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (1988): Religion und Lebensführung, Bd. 1: Studien zu Max Webers Kulturund Werttheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K. (2009): Religionsdefinitionen im Dialog – definieren und doch nicht definieren. In: Müller, T./Schmidt, K./Schüler, S. (Hg.): Religion im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven – Probleme – Lösungsansätze. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 77 – 113.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971): Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. In: Schütz, A. (Hg.): Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, herausgegeben von H. L. van Breda. Den Haag: Martinus Nijhoff, 331 – 415.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2004 [1932]): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Herausgegeben von Joachim Renn und Martin Endreß. Alfred Schütz Werkausgabe, Bd. 2. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, A./Luckmann, T. (1975): Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shimada, S./Straub, J. (1999): Relationale Hermeneutik im Kontext interkulturellen Verstehens. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3, 449 – 477.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1988): Luther. Der Weg von der Kollektivität des Glaubens zu einem lutherisch-protestantischen Individualitätstypus. In: Brose, H.-G./Hildenbrand, B. (Hg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske + Budrich, 107 – 149.

    Google Scholar 

  • Wach, J. (1951): Religionssoziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wagner, P. (1995): Soziologie der Moderne. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Renn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Renn, J. (2018). Unsichtbare Religion und unbestimmte Religiosität – Thomas Luckmann und die Wissenssoziologie der Religion in der Moderne. In: Pollack, D., Krech, V., Müller, O., Hero, M. (eds) Handbuch Religionssoziologie. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17536-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18924-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics