Skip to main content

Religion, Ethnizität und Migration

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Beitrag erschließt den Zusammenhang von Religion, Ethnizität und Migration aus religionssoziologischer Sicht. Anhand bestehender Debatten in der Migrationssoziologie, Sozialanthropologie, Ethnologie und Religionswissenschaft werden zunächst vier zentrale Problemstellungen herausgearbeitet: Sie umfassen die Intensivierung bzw. Hybridisierung der religiösen Lebensführung im Migrationskontext, Dynamiken der religiösen Selbstorganisation, die öffentliche Präsenz und Governance religiöser Vielfalt sowie die transnationale Konstellation, die sich aus der Zuwanderung und Etablierung von Religionsgruppen ergibt. Im Anschluss daran werden ausgewählte quantitative und qualitative Befunde zu den Erscheinungsformen und Folgen religiöser Pluralisierung dargestellt, etwa die religiösen Migrationsprofile verschiedener europäischer Länder und verschiedene Formate lokaler interreligiöser Praxis. Vor diesem Hintergrund werden abschließend einige konzeptionelle Herausforderungen erörtert, die sich für die religionssoziologische Erforschung von Migration, Religion und Ethnizität stellen. Dazu gehört zum einen die institutionelle Dynamik religiöser Migrantenorganisationen, die bisher zu einseitig als Prozess der Verfestigung und Etablierung verstanden wurde, und zum anderen die oft unkritische Überführung eines spezifischen religionsgeschichtlichen Deutungsmusters von Diaspora in eine Begriff lichkeit zur Analyse von Religion, Migration und Transnationalisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, V. D. (1985): Migrants and Motives. Religions and the Settlement of New England, 1630 – 1640. In: New England Quarterly 58:3, 339 – 383.

    Google Scholar 

  • Bartal, I. (2005): The Jews of Eastern Europe. 1772 – 1881. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Baumann, M. (1999): Religion und umstrittener öffentlicher Raum: Gesellschaftspolitische Konflikte um religiöse Symbole und Stätten im gegenwärtigen Europa. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 7:2, 187 – 204.

    Google Scholar 

  • Baumann, M. (2000): Migration – Religion – Integration. Buddhistische Vietnamesen und hinduistische Tamilen in Deutschland. Marburg: Diagonal.

    Google Scholar 

  • Baumann, M. (2004): Religion und ihre Bedeutung für Migranten. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hg.): Religion – Migration – Integration in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Berlin/Bonn: Druckhaus, 19 – 30.

    Google Scholar 

  • Baumann, M. (2009): Temples, Cupolas, Minarets: Public Space as Contested Terrain in Contemporary Switzerland. In: Religio 17:2, 141 – 153.

    Google Scholar 

  • Brettfeld, K./Wetzels, P. (2007): Muslime in Deutschland. Integration, Integrationsbarrieren, Religion und Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt. Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräumen (im Auftrag des BMI). Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, M./Hepp, A./Kleinen von Königslöw, K. (2009): Transnationale Öffentlichkeit in Europa: Forschungsstand und Perspektiven. In: Publizistik 54:3, 391 – 414.

    Google Scholar 

  • Cohen, R. (2008): Global diasporas: an introduction. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Elwert, G. (1982): Probleme der Ausländerintegration. Gesellschaftliche Integration durch Binnenintegration? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34:4, 717 – 731.

    Google Scholar 

  • Frese, H.-L. (2002): Den Islam ausleben. Konzepte authentischer Lebensführung junger türkischer Muslime in der Diaspora. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Graef, B. (2010): Media Fatwas, Yusuf al-Qaradawi and Media-Mediated Authority in Islam. In: Orient 51:1, 6 – 15.

    Google Scholar 

  • Griera del Mar, M./Forteza, M. (2011): New Actors in the Governance of Religious Diversity in European Cities: The Role of Interfaith Platforms. In: Haynes, J./Henning, A. (Hg.): Religious Actors in the Public Sphere: Means, Objectives and Effects. New York: Routledge, 113 – 131.

    Google Scholar 

  • Haug S./Müssig, S./Stichs, A. (2009): Muslimisches Leben in Deutschland (im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F. (1992): Ethnische Minderheiten, Volk und Nation: Soziologie inter-ethnischer Beziehungen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, E./Ranger, T. (1992): The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hutter, M. (2012): ‚Half Mandir and Half Gurdwara‘: Three Local Hindu Communities in Manila, Jakarta, and Cologne. In: Numen 59:4, 344 – 365.

    Google Scholar 

  • Hüttermann, J. (2006): Das Minarett. Zur politischen Kultur des Konflikts um islamische Symbole. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y. (2002): Die „Kopftuch-Frage“ an deutschen Schulen und Hochschulen. (Reihe Interkulturelle Studien). Münster: Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik, Lehreinheit Erziehungswiss., Fachbereich 06, Westfälische Wilhelms-Universität.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, G. (2000): Moderne Formen islamischer Lebensführung: Eine qualitativempirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen der zweiten Generation in Deutschland. Marburg: Diagonal.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, G. (2005): Schwierige Integration. Religiöse Autorität und Vergemeinschaftung im Islam im europäischen Raum. In: Kippenberg, H. G./Schuppert, G. F. (Hg.): Die verrechtlichte Religion. Der Öffentlichkeitsstatus von Religionsgemeinschaften. Tübingen: Mohr, 315 – 332.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, G./Frese, H.-L./Satilmis, A./Seibert, T. (2011): Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit Muslimen in Deutschland. Eine quantitative und qualitative Evaluation. Bremen: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. (2009): Warum es Moscheebaukonflikte gibt und wie man sie bearbeiten kann. In: Beinhauer-Köhler, B./Leggewie, C. (Hg.): Moscheen in Deutschland. Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung. München: C. H. Beck, 117 – 218.

    Google Scholar 

  • Lehmann, K. (2004): Migration und die dadurch bedingten religiösen Pluralisierungsprozesse. In: Flüchtlinge und Integration Beauftragte der Bundesregierung für Migration (Hg.): Religion – Migration – Integration in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Berlin/Bonn: Druckhaus, 31 – 48.

    Google Scholar 

  • Levitt, P./Lambda-Nieves, D. (2011): Social Remittances Revisited. In: Journal of Ethnic and Migration Studies 37:1, 1 – 22.

    Google Scholar 

  • Luchesi, B. (2003): Wege aus der Unsichtbarkeit. Zur Etablierung hindu-tamilischer Religiosität im öffentlichen Raum der Bundesrepublik Deutschland. In: Baumann, M./Luchesi, B./Wilke, A. (Hg.): Tempel und Tamilen in zweiter Heimat. Hindus aus Sri Lanka im deutschsprachigen und skandinavischen Raum. Würzburg: Ergon, 99 – 124.

    Google Scholar 

  • Marla, S. (2012): Diaspora-Hinduismus 2.0: Christlich-hinduistische Kontaktmomente bei jungen Tamilen in Deutschland. In: Nagel, A.-K. (Hg.): Diesseits der Parallelgesellschaft. Neuere Studien zu religiösen Migrantengemeinden in Deutschland. Bielefeld: Transcript, 175 – 205.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. (2005): Diaspora. Eine kritische Begriffsbestimmung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R./Scharpf, F. W. (1995): Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren. In: Mayntz, R./Scharpf, F. W. (Hg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt a. M.: Campus, 9 – 38.

    Google Scholar 

  • Milewski, N. (2010): Fertility of Immigrants. A Two-Generational Approach in Germany. Heidelberg usw.: Springer.

    Google Scholar 

  • Nagel, A.-K. (2012a): Von der Leidensgeschichte zur transnationalen Gemeinschaft: religiöse Selbstorganisation und Selbstvergewisserung in der Diaspora. In: Kranemann, B. (Hg.): Liturgie und Migration. Stuttgart: Kohlhammer, 75 – 98.

    Google Scholar 

  • Nagel, A.-K. (2012b): Vernetzte Vielfalt: Religionskontakt in interreligiösen Aktivitäten. In: Nagel, A.-K. (Hg.): Diesseits der Parallelgesellschaft. Neuere Studien zu religiösen Migrantengemeinden in Deutschland. Bielefeld: Transcript, 241 – 268.

    Google Scholar 

  • Nagel, A.-K. (2013a): „Urbi et Orbi: Transnationale religiöse Netzwerke“. In: Maletzky, M./Wannöffel, M./Seeliger, M. (Hg.): Arbeit und Mobilität in einer globalisierten Welt. Frankfurt a. M.: Campus, 133 – 153.

    Google Scholar 

  • Nagel, A.-K. (2013b): Pluralisierung als Chance: Religionssoziologische Perspektiven für eine „diverse Diakonie“. In: Albrecht, C. (Hg.): Wieviel Pluralität verträgt die Diakonie? Tübingen: Mohr Siebeck, 11 – 34.

    Google Scholar 

  • Nagel, A.-K. (2014a): Religionslandschaft in Bewegung. Drauf- und Einsichten. In: Biffl, G./Rössl, L. (Hg.): Migration und Integration. Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis. Wien: Guthmann-Peterson, 147 – 157.

    Google Scholar 

  • Nagel, A.-K. (2014b): Religion, Migration, Institutionalisierung – Begehung einer Theoriebaustelle. In: Polak, R./Reiss, W. (Hg.): Migration und Religion. Göttingen: V&R Unipress, 75 – 96.

    Google Scholar 

  • Nagel, A.-K. (2015): Religiöse Netzwerke: Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden. In: Nagel, A.-K. (Hg.): Religiöse Netzwerke. Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden. Bielefeld: Transcript, 11 – 36.

    Google Scholar 

  • Niggemann, U. (2011): Hugenotten. Köln/Weimar/Wien: Böhlau: UTB.

    Google Scholar 

  • Norris, P./Inglehart, R. (2012): Muslim Integration into Western Cultures. In: Political Studies 60:2, 228 – 251.

    Google Scholar 

  • Park, R. E./Burgess, E. W. (1969): Introduction to the Science of Sociology. Including an Index to Basic Sociological Concepts. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Pew Research Center (2012a): Faith on the Move. The Religious Affiliation of International Migrants. Washington D. C.: Pew Research Center. Online verfügbar unter: http://www.pewforum.org/files/2012/03/Faithonthemove.pdf; Letzter Zugriff: 27. 08. 2015.

  • Pew Research Center (2012b): Global Religion and Migration Data Base v. 1.2. Washington D. C.: Pew Research Center. Online verfügbar unter: www.worldreligiondatabase.org; Letzter Zugriff: 27. 08. 2015.

  • Pries, L./Sezgin, Z. (2010): Migrantenorganisationen als Grenzüberschreiter – ein (wieder) erstarkendes Forschungsfeld. In: Pries, L./Sezgin, Z. (Hg.): Jenseits von ‚Identität oder Integration‘. Grenzen überspannende Migrantenorganisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 7 – 14.

    Google Scholar 

  • Rosenow, K. (2010): Von der Konsolidierung zur Erneuerung. In: Pries, L./Sezgin, Z. (Hg.): Jenseits von ‚Identität oder Integration‘. Grenzen überspannende Migrantenorganisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 169 – 200.

    Google Scholar 

  • Sarna, J. D. (1981): The Myth of No Return: The History of Jewish Return Migration to Eastern Europe 1881 – 1914. In: American Jewish History 71:2, 256 – 268.

    Google Scholar 

  • Schmitt, T. (2003): Moscheen in Deutschland. Konflikte um ihre Errichtung und Nutzung. Flensburg: Deutsche Akademie für Landeskunde/Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Schoppengerd, J. (2008): Moscheebauten in Deutschland. Rahmenbedingungen, Fallbeispielanalyse, Empfehlungen für die kommunale Ebene. Dortmund: IRPUD Institut für Raumplanung.

    Google Scholar 

  • Singh, G./Simon, C./Tatla, D. S. (2010): New Forms of Religious Transnationalism and Development Initiatives: A Case Study of Dera Sant Sarwan Dass, Ballan, Punjab, India. Working Paper No. 52, Religions and Development Research Programme. University of Birmingham, UK.

    Google Scholar 

  • Stark, R./Finke, R. (2000): Acts of faith. Explaining the human side of religion. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Suder, P. (2012): Repräsentative Moscheen, Legitimität und kommunales Networking. Eine Untersuchung anhand der Al-Muhajirin Gemeinde in Bonn. In: Nagel, A.-K. (Hg.): Diesseits der Parallelgesellschaft. Neuere Studien zu religiösen Migrantengemeinden in Deutschland. Bielefeld: Transcript, 169 – 196

    Google Scholar 

  • Taylor, E. J. (1999): The New Economics of Labour Migration and the Role of Remittances in the Migration Process. In: International Migration 37:1, 63 – 88.

    Google Scholar 

  • Tezcan, L. (2006): Interreligiöser Dialog und politische Religionen. In: Politik und Zeitgeschichte 28/29, 26 – 32.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I./Znaniecki, F. (1958): The Polish Peasant in Europe and America. New York: Dover.

    Google Scholar 

  • Vermeulen, F. (2006): The Immigrant Organising Process. Turkish Organisations in Amsterdam and Berlin and Surinamese Organisations in Amsterdam 1960 – 2000. Amsterdam: Amsterdam University Press

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2002 [1906]): ‚Kirchen‘ und ‚Sekten‘. In: Kaesler, D. (Hg.): Max Weber: Schriften 1894 – 1922. Stuttgart: Kröner, 227 – 242.

    Google Scholar 

  • Weiß, S. (2012): Gemeinschaft als Prozess: Koreanisch-christliche Gemeinden in Nordrhein-Westfalen als kommunikative Interaktionsräume. In: Nagel, A.-K. (Hg.): Diesseits der Parallelgesellschaft. Neuere Studien zu religiösen Migrantengemeinden in Deutschland. Bielefeld: Transcript, 147 – 174.

    Google Scholar 

  • Winterhagen, J./Thränhardt, D. (2012): Three Catholic Transnationalism – Italian, Croat, and Spanish Immigrants Compared. In: Halm, D./Sezgin, Z. (Hg.): Migration and Organized Civil Society. Rethinking National Policy. London/New York: Routledge, 175 – 194.

    Google Scholar 

  • Woellert, F./Klingholz, R. (2014): Neue Potentiale. Zur Lage der Integration in Deutschland (im Auftrag des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung). Online verfügbar unter: http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Neue_Potenziale/Neue_Potenziale_online.pdf; Letzter Zugriff: 31. 07. 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander-Kenneth Nagel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nagel, AK. (2018). Religion, Ethnizität und Migration. In: Pollack, D., Krech, V., Müller, O., Hero, M. (eds) Handbuch Religionssoziologie. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_40

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17536-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18924-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics