Skip to main content

Dimensionen des Religiösen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Religionssoziologie

Zusammenfassung

Der Beitrag macht in prinzipieller Hinsicht vier analytisch zu unterscheidende Dimensionen des Religiösen aus: (1) Wahrnehmung und Erfahrung, (2) Körperlichkeit und Materialität, (3) Orientierung und Wissen sowie (4) Handeln und Regulierung. Die Erfahrungsdimension stattet religiöse Kommunikation mit Evidenz aus, die materielle Dimension stellt Medien für sie bereit, die kognitive Dimension ermöglicht spezifisch religiösen Sinn, und die Handlungsdimension sorgt für die Kanalisierung religiöser Kommunikation in institutionelle Arrangements. Während die ersten drei Dimensionen die religiösen Semantiken herstellen, garantiert die vierte Dimension ihre sozialstrukturelle Einbettung. Somit stehen die erste bis dritte mit der vierten Dimension in einem wissenssoziologischen Verhältnis der Wechselwirkung zwischen Semantik und Sozialstruktur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackerman, R. (1991): The Myth and Ritual School. J. G. Frazer and the Cambridge Ritualists. New York: Garland Publishing.

    Google Scholar 

  • Ahlemeyer, H. W. (1989): Was ist eine soziale Bewegung? Zur Distinktion und Einheit eines sozialen Phänomens. In: Zeitschrift für Soziologie 18:3, 175 – 191.

    Google Scholar 

  • Ahn, G. (2007): Kommunikation von Religion im Internet. In Religion und Medien. Vom Kultbild zum Internetritual. Hg. von Jamal Malik, Jörg Rüpke, und Theresa Wobbe, Münster: Aschendorff, 191 – 205.

    Google Scholar 

  • Árnason, J. P./Eisenstadt, S. N./Wittrock, B. (Hg.)(2005): Axial Civilizations and World History. Leiden/Boston: Brill.

    Google Scholar 

  • Assmann, J./Sundermeier, T. (Hg.)(1991): Das Fest und das Heilige. Religiöse Kontrapunkte zur Alltagswelt. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Atran, S. (2002): In Gods we Trust. The Evolutionary Landscape of Religion. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Attridge, H. W. (Hg.)(1985a): Nag Hammadi Codex I (The Jung Codex). Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Attridge, H. W. (Hg.)(1985b): Nag Hammadi Codex I (The Jung Codex). Notes. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Barker, E. (1993): Neue religiöse Bewegungen. Religiöser Pluralismus in der westlichen Welt. In: Bergmann, J./Hahn, A./Luckmann, T. (Hg.): Religion und Kultur. Opladen: Westdeutscher Verlag, 231 – 248.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, H. P. (1959): Soziologie als Wissenschaft vom sozialen Handeln. Übersetzt von Burkart Holzner. Würzburg: Holzner Verlag.

    Google Scholar 

  • Beckford, J. A. (1975): Religious Organization. A Trend Report and Bibliography. The Hague: Mouton.

    Google Scholar 

  • Bell, C. M. (2009a): Ritual. Perspectives and Dimensions. With a foreward by Reza Aslan. Bd. 2. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bell, C. M. (2009b): Ritual Theory, Ritual Practice. Foreword by Diane Jonte-Pace. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bellah, R. N. (2011): Religion in Human Evolution. From the Paleolithic to the Axial Age. Cambridge, MA: Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bellah, R. N./Joas, H. (Hg.)(2012): The Axial Age and Its Consequences. Cambridge, MA/London: Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. (1973): Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./Luckmann, T. (1966): The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. Garden City, NY: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Berkwitz, S. C. (2007): The History of the Buddha’s Relic Shrine. A Translation of the Sinhala Thūpavamsa. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bickermann, E. (1937): Gott der Makkabäer. Berlin: Schocken Verlag.

    Google Scholar 

  • Breuer, M. (2010): Religiöse Inklusion über die Liturgie? Zum Verhältnis von Profession und Publikum im Katholizismus. In: Ebertz, M. N./Schützeichel, R. (Hg.): Sinnstiftung als Beruf. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 43 – 70.

    Google Scholar 

  • Breuer, R. (Hg.)(2011): Rituale. Was unser Leben zusammenhält. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlags-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bringmann, K. (1983): Hellenistische Reform und Religionsverfolgung in Judäa. Eine Untersuchung zur jüdisch-hellenistischen Geschichte (175 – 163 v. Chr.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Brown, R. L. (2006): The Nature and Use of the Bodily Relics of the Buddha in Gandhara. In: Brancaccio, P./Behrendt, K. A. (Hg.): Gandhāran Buddhism. Archaeology, art, and texts. Vancouver/Toronto: UBC Press, 183 – 209.

    Google Scholar 

  • Crum, W. E. (1979): A Coptic Dictionary. Reprint of the original 1939. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • D’Amato, M. (2003): The Semiotics of Signlessness. A Buddhist Doctrine of Signs. Semiotica 147 (1/4), 185 – 207.

    Google Scholar 

  • Daiber, K.-F. (1996): Religiöse Gruppenbildung als Reaktionsmuster gesellschaftlicher Individualisierungsprozesse. In: Gabriel, K. (Hg.): Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität. Gütersloh/München: Gütersloher Verlagshaus/Kaiser, 86 – 100.

    Google Scholar 

  • Diedrichs, C. L. (2001): Vom Glauben zum Sehen. Die Sichtbarkeit der Reliquie im Reliquiar. Ein Beitrag zur Geschichte des Sehens. Berlin: Weissensee Verlag.

    Google Scholar 

  • Drehsen, V. (1994): Wie religionsfähig ist die Volkskirche? Sozialisationstheoretische Erkundungen neuzeitlicher Christentumspraxis. Gütersloh: Chr. Kaiser.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1981): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. (Orig. 1912). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebertz, M. N. (1998): Erosion der Gnadenanstalt? Zum Wandel der Sozialgestalt von Kirche. Frankfurt a. M.: Knecht.

    Google Scholar 

  • Ebertz, M. N. (2000): Transzendenz im Augenblick. Über die „Eventisierung“ des Religiösen – dargestellt am Beispiel der Katholischen Weltjugendtage. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, 345 – 362.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (Hg.)(1986): The Origins and Diversity of Axial Age Civilizations. Albany: SUNY Press.

    Google Scholar 

  • Eliade, M. (1984): Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen. Frankfurt a. M.: Insel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, K./Löwenich, H. von/Steinacker, P. (Hg.)(1997): Fremde Heimat Kirche. Die dritte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (Hg.)(2014): Engagement und Indifferenz. Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis. V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Hannover: Evangelischer Pressedienst.

    Google Scholar 

  • Evans-Pritchard, E. E. (1965): Theories of Primitive Religion. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Fogelin, L. (2007): The Archaeology of Religious Ritual. In: Annual Review of Anthropology 36:1, 55 – 71.

    Google Scholar 

  • Freston, P. (2004): Evangelicals and Politics in Africa, Asia and Latin America. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M./Rüpke, J. (2014): Religious Individualisation in Historical Perspective. In: Religion 45:3, 323 – 329.

    Google Scholar 

  • Gabriel, K. (1979): Analysen der Organisationsgesellschaft. Ein kritischer Vergleich der Gesellschaftstheorien Max Webers, Niklas Luhmanns und der phänomenologischen Soziologie. Frankfurt a. M./New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gabriel, K. (1992): Christentum zwischen Tradition und Postmoderne. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Gabriel, K. (1993): Wandel des Religiösen. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 1993:3/4, 28 – 36.

    Google Scholar 

  • Gabriel, K. (Hg.)(1996): Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität. Gütersloh/München: Gütersloher Verlagshaus/Kaiser.

    Google Scholar 

  • Gaillard, J.-C./Texier, P. (2010): Religions, Natural hazards, and Disasters. An introduction. In: Religion 40:2, 81 – 84.

    Google Scholar 

  • Geerlings, W./Mügge, A. (Hg.)(2006): Das Herz. Organ und Metapher. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gennep, A. van (1986 [1909]): Übergangsriten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Geser, H. (1999): Zwischen Anpassung, Selbstbehauptung und politischer Agitation. Zur aktuellen (und zukünftigen) Bedeutung religiöser Organisationen. In: Krüggeler, M./Gabriel, K./Gebhardt, W. (Hg.): Institution, Organisation, Bewegung. Sozialformen der Religion im Wandel. Opladen: Leske + Budrich, 39 – 69.

    Google Scholar 

  • Glass, H./Bieger, E. (1988): Das Kirchen- und Religionsverständnis von Katholiken und Protestanten. Eine Repräsentativbefragung im Auftrag der Redaktion Kirche und Leben des ZDF. München: Verl. Allgemeine Gemeinnützige Programmgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1961): Encounters. Two Studies in the Sociology of Interaction. Harmondsworth/Ringwood: Pinguin Books.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1998): Glaube und Schrift. Anmerkungen zu einigen Selbstthematisierungsformen von Hochreligionen mit besonderer Berücksichtigung des Christentums. In: Tyrell, H./Krech, V./Knoblauch, H. (Hg.): Religion als Kommunikation. Würzburg: Ergon, 323 – 356.

    Google Scholar 

  • Hahn, A./Kapp, V. (Hg.)(1987): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, A./Willems, H. (1993): Schuld und Bekenntnis in Beichte und Therapie. In: Bergmann, J./Hahn, A./Luckmann, T. (Hg.): Religion und Kultur. Opladen: Westdeutscher Verlag, 309 – 330.

    Google Scholar 

  • Hahn, A./Willems, H./Winter, R. (1991): Beichte und Therapie als Formen der Sinngebung. In: Jüttemann, G./Sonntag, M./Wulf, C. (Hg.): Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 493 – 511.

    Google Scholar 

  • Haluza-DeLay, R. (2014): Religion and Climate Change. Varieties in Viewpoints and Practices. In: Wiley Interdisciplinary Reviews: Climate Change 5:2, 261 – 279.

    Google Scholar 

  • Hannigan, J. A. (1990): Apples and Oranges or Varieties of the same Fruit? The New Religious Movements and the New Social Movements campared. In: Review of Religious Research 31:3, 246 – 258.

    Google Scholar 

  • Hannigan, J. A. (1991): Social Movement Theory and the Sociology of Religion. Toward a New Synthesis. In: Sociological Analysis 52:4, 311 – 331.

    Google Scholar 

  • Hanselmann, J./Hild, H./Lohse, E. (Hg.)(1984): Was wird aus der Kirche? Ergebnisse der zweiten EKD-Umfrage über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh: G. Mohn.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A. (2010): Zwischen Relikt und Reliquie. Objektbezogene Erinnerungspraktiken in antiken Gesellschaften. Berlin: Verlag Antike.

    Google Scholar 

  • Hauser, M. (1998): Die Herrschaft Gottes im Markusevangelium. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Heelas, P./Woodhead, L. (2005): The spiritual revolution. Why religion is giving way to spirituality. Malden, MA: Blackwell Pub.

    Google Scholar 

  • Hennis, W. (1987): Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hepp, A./Krönert, V. (2009): Medien – Event – Religion. Die Mediatisierung des Religiösen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hero, M. (2009): Das Prinzip Access. Zur institutionellen Infrastruktur zeitgenössischer Spiritualität. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 17:2, 189 – 211.

    Google Scholar 

  • Hero, M. (2010): Die neuen Formen des religiösen Lebens. Eine institutionentheoretische Analyse neuer Religiosität. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Hervieu-Léger, D. (2004): Pilger und Konvertiten. Religion in Bewegung. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Hild, H. (Hg.)(1974): Wie stabil ist die Kirche? Bestand und Erneuerung. Ergebnisse einer Meinungsbefragung. Gelnhausen: Burckhardthaus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoover, S. M. (2006): Religion in the Media Age. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Humphrey, C./Laidlaw, J. (1994): The Archetypal Actions of Ritual. A Theory of Ritual Illustrated by the Jain Rite of Worship. Oxford/New York: Clarendon Press/Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jensen, R. M. (2011): Living Water. Images, Symbols, and Settings of Early Christian Baptism. Leiden/Boston: Brill.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2004): Braucht der Mensch Religion? Über Erfahrungen der Selbsttranszendenz. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, T. (2014): Differenzierung von „Politik“ und „Religion“ in der Antike. Das Beispiel Judäa im 2. Jh. v. Chr. Masterarbeit. Bochum.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1983): Die Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft. In Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie. Zweiter Teil. Hg. von Wilhelm Weischedel, Sonderausgabe Darmstadt. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 645 – 879.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1989): Religion und Modernität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Keel, O./Knauf, E. A./Staubli, T. (2004): Salomons Tempel. Fribourg: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Kehrer, G. (1988): Einführung in die Religionssoziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kern, T./Schimank, U. (2013): Megakirchen als religiöse Organisationen. Ein dritter Gemeindetyp jenseits von Sekte und Kirche? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65:1, 285 – 309.

    Google Scholar 

  • Klimakus, J. (1834): Die Leiter zum Paradiese. Oder Vorschriften, wodurch eifrige Seelen zur christlichen Vollkommenheit geleitet werden. Aus dem griechischen Urtexte des heiligen Kirchenvaters Johannes Klimakus, Abtes auf dem Berge Sinai. Nebst seinen übrigen Schriften. Mit Erklärungen des Elias, Erzbischofes von Kreta, und Anmerkungen aus der heiligen Schrift und den Werken heiliger Kirchenväter. Landshut: Krüll.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (1989): Das unsichtbare Zeitalter. „New Age“, privatisierte Religion und kultisches Milieu. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41, 503 – 525.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (1991): Die Verflüchtigung der Religion ins Religiöse. Thomas Luckmanns Unsichtbare Religion. In: Luckmann, T. (Hg.): Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 7 – 41.

    Google Scholar 

  • Krech, V./Höhmann, P. (2005): Die Institutionalisierung religiöser Kommunikation. Strukturprobleme der kirchlichen Organisation theologischer Professionalität. In: Klatetzki, T./Tacke, V. (Hg.): Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 199 – 220.

    Google Scholar 

  • Kreinath, J./Snoek, J./Stausberg, M. (Hg.)(2006): Theorizing Rituals. Issues, Topics, Approaches, Concepts. Leiden/Boston: Brill.

    Google Scholar 

  • Kreinath, J./Snoek, J./Stausberg, M. (2007): Annotated Bibliography of Ritual Theory, 1966–2005. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Krüggeler, M. (1993): Inseln der Seligen. Religiöse Orientierungen in der Schweiz. In: Dubach, A./Campiche, R. J. (Hg.): Jede(r) ein Sonderfall? Religion in der Schweiz. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. 2. Aufl. Zürich/Basel: NZN Buchverlag F. Reinhardt, 93 – 132.

    Google Scholar 

  • Lampe, G. W. H. (1961): A Patristic Greek Lexicon. Oxford/New York: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Leeuw, G. van der (1956): Phänomenologie der Religion. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lehmann, F. R. (1922): Mana. Der Begriff des „außerordentlich Wirkungsvollen“ bei den Südseevölkern. Leipzig: Spamer.

    Google Scholar 

  • Lennon, J. J. (2013): Pollution and Religion in Ancient Rome. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lincoln, B. (2007): Epilogue. In: Johnston, S. I. (Hg.): Religions of the Ancient World. A Guide. Cambridge, MA/London: Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüddeckens, D./Walthert, R. (Hg.)(2010): Fluide Religion. Neue religiöse Bewegungen im Wandel. Theoretische und empirische Systematisierungen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1971): Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In: Habermas, J./Luhmann, N. (Hg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 25 – 100.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1972): Religion als System. Thesen. In: Dahm, K. W./Luhmann, N./Stoodt, D. (Hg.): Religion. System und Sozialisation. Darmstadt: Luchterhand, 11 – 13.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1982 [1977]): Funktion der Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989): Die Ausdifferenzierung der Religion. In: Luhmann, N. (Hg.): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 259 – 357.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Die Sinnform Religion. In: Soziale Systeme 2:1, 3 – 33.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998): Religion als Kommunikation. In: Tyrell, H./Krech, V./Knoblauch, H. (Hg.): Religion als Kommunikation. Würzburg: Ergon, 135 – 145.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002 [2000]): Die Religion der Gesellschaft. Hg. von André Kieserling. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lukatis, I. (1983): Empirische Forschung zum Thema Religion in Westdeutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. In: Daiber, K.-F./Luckmann, T. (Hg.): Religion in den Gegenwartsströmungen der deutschen Soziologie. München: Chr. Kaiser, 199 – 220.

    Google Scholar 

  • Lukatis, I. (1990): Empirische Religions- und Kirchensoziologie in Deutschland in den 80er Jahren. In: Zeitschrift für evangelische Ethik 34, 303 – 317.

    Google Scholar 

  • Luther, M. (1985): Die Bibel. Nach der Übersetzung Martin Luthers. Standardausgabe mit Apokryphen. Bibeltext in der revidierten Fassung von 1984. Stuttgart: Dt. Bibelgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1993): Was ist anders an anderen Religionen? Anmerkungen zur zentristischen Organisation des religionssoziologischen Denkens. In: Bergmann, J./Hahn, A./Luckmann, T. (Hg.): Religion und Kultur. Opladen: Westdeutscher Verlag, 16 – 30.

    Google Scholar 

  • Magdeburg, M. von (2010): Das fließende Licht der Gottheit. Zweisprachige Ausgabe. Hg. von Gisela Vollmann-Profe. Berlin: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Mensching, G. (1968): Soziologie der Religion. 2. Aufl. Bonn: Röhrscheid.

    Google Scholar 

  • Meri, J. W. (2010): Relics of Piety and Power in Medieval Islam. In: Walsham, A. (Hg.): Relics and Remains. Oxford: Oxford Journals, 97 – 120.

    Google Scholar 

  • Meyer, B. (2014): Mediation and the Genesis of Presence. Toward a Material Approach to Religion. In: Inaugural Lecture. Religion and Society 5, 205 – 254.

    Google Scholar 

  • Michaels, A. (1999): „Le rituel pour le ritual“ oder wie sinnlos sind Rituale? In: Caduff, C./Pfaff-Czarnecka, J. (Hg.): Rituale heute. Theorien – Kontroversen – Entwürfe. Berlin: Reimer, 23 – 47.

    Google Scholar 

  • Michaels, A./Wulf, C. (Hg.)(2014): Exploring the senses. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Milne, H. (1986): Bhagwan. The God that Failed. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Mol, H. (1976): Identity and the Sacred. A Sketch for a New Social-Scientific Theory of Religion. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Morgan, D. (Hg.)(2010): Religion and Material Culture. The Matter of Belief. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Morowitz, H. J. (2003): Emergence of Transcendence. In: Gregersen, N. H. (Hg.): From Complexity to Life. On the Emergence of Life and Meaning. Oxford/New York: Oxford University Press, 177 – 186.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1996): Religion und Biographie. Zum Bezugsproblem religiöser Kommunikation in der Moderne. In: Gabriel, K. (Hg.): Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität. Gütersloh/München: Gütersloher Verlagshaus/Kaiser, 41 – 56.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1979): Das innere System sozialer Gruppen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31, 639 – 660.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1983): Themen und Thesen zur Gruppensoziologie. In: Neidhardt, F. (Hg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 12 – 34.

    Google Scholar 

  • Nelson, G. K. (1968): The Concept of Cult. In: Sociological Review 16:3, 351 – 362.

    Google Scholar 

  • Nestle, W. (1940): Vom Mythos zum Logos. Die Selbstentfaltung des griechischen Denkens von Homer bis auf die Sophistik und Sokrates. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • O’Dea, T. F. (1964): Die fünf Dilemmas der Institutionalisierung der Religion. In: Fürstenberg, F. (Hg.): Religionssoziologie. Neuwied/Berlin: Luchterhand, 207 – 213.

    Google Scholar 

  • O’Dea, T. F. (1966): The Sociology of Religion. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Osborne, R. (2010): Relics and Remains in an Ancient Greek World full of Anthropomorphic Gods. In: Walsham, A. (Hg.): Relics and Remains. Oxford: Oxford Journals, 56 – 72.

    Google Scholar 

  • Otto, R. (1920): Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. 4. Aufl. Breslau: Trewendt und Granier.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1975): Gesellschaften. Evolutionäre und komparative Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Payne S. J. (1957): A Compendious Syriac Dictionary. Founded upon the Thesaurus Syriacus of R. Payne Smith. From sheets of the first edition 1903. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. 3. Aufl. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pollack, D. (1994): Kirche in der Organisationsgesellschaft. Zum Wandel der gesellschaftlichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pollack, D. (1995): Was ist Religion? In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 3:2, 163 – 190.

    Google Scholar 

  • Pollack, D. (1996): Individualisierung statt Säkularisierung? Zur Diskussion eines neueren Paradigmas in der Religionssoziologie. In: Gabriel, K. (Hg.): Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität. Gütersloh/München: Gütersloher Verlagshaus/Kaiser, 57 – 85.

    Google Scholar 

  • Pollack, D./Pickel, G. (1999): Individualisierung und religiöser Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 28:6, 465 – 483.

    Google Scholar 

  • Pollack, D./Pickel, G. (2000): Religiöse Individualisierung statt Säkularisierung? Eine falsche Alternative. Antwort auf die Replik von Wohlrab-Sahr und Krüggeler. In: Zeitschrift für Soziologie 29:3, 244 – 248.

    Google Scholar 

  • Rappaport, R. A. (1999): Ritual and Religion in the Making of Humanity. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Renger, A.-B./Wulf, C. (Hg.)(2013): Meditation in Religion, Therapie, Ästhetik, Bildung. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rentsch, T. (2015): Die Universalität der Transzendenz. Systematische Thesen. In: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 1:1, 122–127.

    Google Scholar 

  • Rüpke, J. (2012): Religion und Individuum. In: Stausberg, M. (Hg.): Religionswissenschaft. Ein Studienbuch. Berlin: De Gruyter, 241 – 254.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1957): Ist Dauerreflexion institutionalisierbar? Zum Thema einer modernen Religionssoziologie. In: Zeitschrift für evangelische Ethik 1, 153 – 174.

    Google Scholar 

  • Schenke, H.-M./Bethge, H.-G./Kaiser, U. U. (Hg.)(2001): Nag Hammadi deutsch. Bd. 1. NHC I,1 – V,1. Eingeleitet und übersetzt von Mitgliedern des Berliner Arbeitskreises für Koptisch-Gnostische Schriften. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schlamelcher, J. (2013): Ökonomisierung der protestantischen Kirche? Sozialgestaltliche und religiöse Wandlungsprozesse im Zeitalter des Neoliberalismus. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (1958): Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Hamburg: F. Meiner.

    Google Scholar 

  • Schlögl, R. (2001): Einleitung. Von der gesellschaftlichen Dimension religiösen Erlebens. In: Historische Zeitschrift. Beihefte. 31, 271 – 280.

    Google Scholar 

  • Schlögl, R. (2014): Anwesende und Abwesende. Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1932): Der Sinnhafte Aufbau der Sozialen Welt. Eine Einleitung in die Verstehende Soziologie. Wien: Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Schwartz, B. I. (1975): The Age of Transcendence. In: Daedalus 104:2, 1 – 7.

    Google Scholar 

  • Sharf, R. H. (1998): Experience. In: Taylor, M. C. (Hg.): Critical Terms for Religious Studies. Chicago: University of Chicago Press, 94 – 116.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Hg. von Otthein Rammstedt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, W. R. (1995 [1889]): Lectures on the Religion of the Semites. Second and Third Series. Edited with an introduction by John Day. Sheffield: Sheffield Academic Press.

    Google Scholar 

  • Snell, B. (1975): Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sobel, E./Gordon B. (2000): Winter Hunger, Winter Myths. Subsistence Risk and Mythology among the Klamath and Modoc. In: Journal of Anthropological Archaeology 19:3, 276 – 316.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1991): Zur Soziologie des Symbols und des Rituals. In: Oelkers, J./Wegenast, K. (Hg.): Das Symbol – Brücke des Verstehens. Stuttgart: Kohlhammer, 63 – 81.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2010): Symbolische Formung. Eine Soziologie des Symbols und des Rituals. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Staal, F. (1979): The Meaninglessness of Ritual. In: Numen 26:1, 2 – 22.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (1998): Die Nachträglichkeit der Semantik – Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik. In: Soziale Systeme 4:2, 315 – 340.

    Google Scholar 

  • Stark, R./Bainbridge, W. S. (1985): The Future of Religion. Secularization, Revival, and Cult Formation. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Stenger, H. (1990): Kontext und Sinn. Ein typologischer Versuch zu den Sinnstrukturen des „New Age“. In: Soziale Welt 41:3, 383 – 403.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2006): Semantik und Sozialstruktur. Zur Logik einer systemtheoretischen Unterscheidung. In: Tänzler, D./Knoblauch, H./Soeffner, H.-G. (Hg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, 157 – 171.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, E. (1923): Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. 3. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Turner, V. W. (1989 [1969]): Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1983): Zwischen Interaktion und Organisation I: Gruppe als Systemtyp. In: Neidhardt, F. (Hg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 75 – 87.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (2008): Religiöse Kommunikation. Auge, Ohr und Medienvielfalt. In: Heintz, B./Kieserling, A./Nacke, S./Unkelbach, R. (Hg.): Soziale und gesellschaftliche Differenzierung. Aufsätze zur soziologischen Theorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 251 – 314.

    Google Scholar 

  • Usarski, F. (1989): Asiatische Religiosität als alternativkulturelles Phänomen. In: Geographie Religionum 6, 87 – 102.

    Google Scholar 

  • Walsham, A. (Hg.)(2010): Relics and Remains. Oxford: Oxford Journals.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1920): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. 1: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Studienausgabe. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Whitehead, A. N. (1996 [1926]): Religion in the Making. Lowell Lectures 1926. Introduction by Judith A. Jones. Glossary by Randall E. Auxier. New York: Fordham University Press.

    Google Scholar 

  • Wilke, A./Moebus, O. (2011): Sound and Communication. An Aesthetic Cultural History of Sanskrit Hinduism. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (Hg.)(1995): Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M./Krüggeler, M. (2000): Strukturelle Individualisierung vs. autonome Menschen oder: Wie individualisiert ist Religion? Replik zu Pollack/Pickel: Individualisierung und religiöser Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 29:3, 240 – 244.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volkhard Krech .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krech, V. (2018). Dimensionen des Religiösen. In: Pollack, D., Krech, V., Müller, O., Hero, M. (eds) Handbuch Religionssoziologie. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17536-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18924-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics