Skip to main content

Religion und Wohlfahrt

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Religionssoziologie

Zusammenfassung

Um einen möglichst breiten interreligiösen Zugang zum Verhältnis von Religion und Wohlfahrt zu ermöglichen wird von einem weiten (modernen) Verständnis von Wohlfahrt als Konstituierung von „Inklusion/Exklusion“ ausgegangen. Damit ist das Konzept von Wohlfahrt bereits von vornherein auf die Dimension der „Anerkennung“ hin ausgeweitet. Versteht man Wohlfahrt in diesem breiten Sinne, dann wird deutlich, dass die Vorstellung, man könne das Verhältnis von Religion und Wohlfahrt auf „Sozialstaat“ und „Sozialpolitik“ reduzieren, eine durchaus besondere Fokussierung darstellt, die nur unter spezifischen Bedingungen in einigen religiösen Traditionen – besonders wirkmächtig im europäischen Christentum (aber auch im Islam) – auftritt. Im Gegensatz zu ihrem Selbstverständnis stellen diese Konstellationen (insbesondere der Sozialstaat) aber in einer weltweiten Perspektive die eindeutige Ausnahme dar.

Sichtbar wird in diesem Ansatz zudem, dass Religion bereits als solche mit der Zuschreibung von Zugehörigkeit als auch der Generierung von „Lebensqualität“ i. S. der Konstruktion von Formen des „Guten Lebens“ zu tun hat (aber auch umgekehrt mit der Verweigerung dieser Güter): Die Teilnahme am Kult und die damit verbundene real – virtuelle Erfahrung des Heils sind bereits selbst Dimensionen von Wohlfahrt (3). Religionen gehen sodann mit Gesinnungen, und daran anknüpfend, mehr oder minder habitualisierten Regeln der alltäglichen Lebensführung einher, die spezifische Praktiken sozialer Kooperation und darin der „Hilfe“ für Bedürftige prämieren. Entsprechende Gesellungsformen können als „Wohlfahrtskulturen“ verstanden werden (4).Schließlich sind Religionen (in vielen Gesellschaften bis heute) explizit oder implizit an der Schaffung und Legitimation von gesellschaftlich hegemonialen, institutionalisierten Wohlfahrtsregimen beteiligt, in denen Zugänge zu gesellschaftlichen Bereichen variiert werden (5). Sie lassen sich im Blick auf das Feld der Ökonomie (5.1), des Staates (5.2), der Zivilgesellschaft (5.3) und der Familie (5.4) differenzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brown, P. (2012): Through the Eye of a Needle. Wealth, the Fall of Rome, and the Making of Christianity in the West, 350 – 550 AD. Princeton/Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Chau, R. C. M./Ku, W. Y. (2005): Is Welfare unAsian? In: Walker, A./Wong, C. (Hg.)(2005): East Asian Welfare Regimes in Transition. From Confucianism to Globalisation. Bristol: Policy Press, 21 – 48.

    Google Scholar 

  • Chulia, E./Perez-Diaz, V./Alvarez-Miranda, B./Lopez Novo, J. P. (2013): Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Spanien: Katholizismus, soziale Werte und das Wohlfahrtssystem in Spanien. In: Gabriel, K./Reuter, H. R./Kurschat, A./Leibold, S. (Hg.): Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa. Konstellationen – Kulturen – Konflikte. Tübingen: Mohr Siebeck, 367 – 400.

    Google Scholar 

  • Cnaan, R. A. (2002): The Invisible Caring Hand. American Congregations and the Provision of Welfare. New York/London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Colozzi, I. (2013): Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Italien. Der prägende Einfluss der katholischen Kultur. In: Gabriel, K./Reuter, H. R./Kurschat, A./Leibold, S. (Hg.): Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa. Konstellationen – Kulturen – Konflikte. Tübingen: Mohr Siebeck, 215 – 246.

    Google Scholar 

  • Dallinger, U. (2008): Sozialstaatliche Umverteilung und ihre Akzeptanz im internationalen Vergleich: Eine Mehrebenenanalyse. In: Zeitschrift für Soziologie 37:2, 137 – 157.

    Google Scholar 

  • Daly, M. (1999): The Functioning Family: Catholicism and Social Policy in Germany and Ireland. In: Comparative Social Research 18, 105 – 133.

    Google Scholar 

  • Dragolov, G./Ignaz, Z./Lorenz, J./Delhey, J./Boehnke, K. (2013): Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt. Messen, was verbindet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt im internationalen Vergleich. Online verfügbar unter: http://www.gesellschaftlicher-zusammenhalt.de/fileadmin/Inhalte/Radar_InternationalerVergleich_web_de.pdf; Letzter Zugriff: 12. 10. 2015.

  • Esping-Andersen, G. (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gabriel, K./Reuter, H. R./Kurschat, A./Leibold, S. (Hg.)(2013): Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa. Konstellationen – Kulturen – Konflikte. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gabriel, K./ Reuter, H. R. (Hg.) 2017: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland. Konfessionen – Semantiken – Diskurse. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gabriel, K. (2003): Wohlfahrtsregime und Religion: Der Beitrag des Katholizismus zur dualen Wohlfahrtspflege in Deutschland. In: Brocker, M./Behr, H./Hildebrandt, M. (Hg.): Religion – Staat – Politik. Zur Rolle der Religion in der nationalen und internationalen Politik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 187 – 198.

    Google Scholar 

  • Gill, A./Lundsgaarde, E. (2004): State welfare spending and religiosity. A cross national analysis. In: Rationality and Society 16:4, 399 – 436.

    Google Scholar 

  • Grell, B./Lammert, C. (2013): Sozialpolitik in den USA. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hall, P. D. (2001): Historical Perspectives on Religion, Government and Social Welfare in America. In: Walsh, A. (Hg): Can Charitable Choice Work? Religions Impact on Urban Affairs and Social Security. Hartford: Trinity College, 78 – 120.

    Google Scholar 

  • Heidenheimer, A. J. (1983): Secularization patterns and the westward spread of the welfare state, 1883 – 1983. Two dialogues about how and why Britain, the Netherlands, and the United States have differed. In: Comparative Social Research 6, 3 – 65.

    Google Scholar 

  • Höhener, J./Schaltegger, C. A. (2014): Religion und Bürgermoral. In: Wirtschaft und Statistik 43:3, 142 – 147.

    Google Scholar 

  • Hornsby-Smith, M. (1999): The Catholic Church and Social Policy in Europe. In: Chamberlayne, P./Cooper, A./Freeman, R./Rustin, M. (Hg.): Welfare and Culture in Europe. Towards a New Paradigm in Social Policy. London/Philadelphia: Jessica Kingsley, 172 – 189.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2011): Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kahl, S. (2005): The Religious Roots of Modern Poverty Policy: Catholic, Lutheran and Reformed Protestant Traditions Compared. In: Archives of European Sociology XLVI:1, 91 – 126.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1988): Christentum und Wohlfahrtsstaat. In: Zeitschrift für Sozialreform 34:2, 65 – 89.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2003): Sozialpolitisches Denken. Die deutsche Tradition. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2015): Sozialstaat als Kultur. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kersbergen, K. van (1995): Social Capitalism. A Study of Christian Democracy and the Welfare State. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kersbergen, K. van/Manow, P. (Hg.)(2009): Religion, Class Coalitions and Welfare States. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • KMU (2014): Engagement und Indifferenz. 5. EKD Untersuchung über Kirchenmitgliedschaft. Online verfügbar unter: https://www.ekd.de/download/ekd_v_kmu2014.pdf; Letzter Zugriff: 12. 10. 2015.

  • Koehler, B. (2014): Early Islam and the Birth of Capitalism. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Latief, H. (2012): Islamic Charities and Social Activism. Welfare, Dakwah and Politics in Indonesia. Doctoral Thesis. Utrecht.

    Google Scholar 

  • Lin, K. (1999): Confucian Welfare Cluster. A Cultural Interpretation of Social Welfare. Tampere: Tampere University Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Manow, P. (2008): Religion und Wohlfahrtsstaat. Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtsstaatsregime. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Marshall, T. H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Hg. und übersetzt von Elmar Rieger. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mau, S. (2003): The Moral Economy of Welfare States. Britain and Germany Compared. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mohr, T./Weber, E. (2006): Universelle Kultur des Helfens. Im Hinduismus, Buddhismus, Islam, Judentum und in den Naturwissenschaften. Diakonie der Religionen 4. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Mollat, M. (1984): Die Armen im Mittelalter. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Norris, P./Inglehart, R. (2011): Sacred and Secular. Religion and Politics Worldwide. 2. Aufl. New York/Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Oorschot, W. van/Opielka, M./Pfau-Effinger, B. (Hg.)(2008): Culture and Welfare State. Values and Social Policy in Comparative Perspective. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Opielka,. M. (2003a): Religiöse und zivilreligiöse Begründungen der Sozialpolitik. In: Brocker, M./Behr, H./Hildebrandt, M. (Hg.): Religion – Staat – Politik. Zur Rolle der Religion in der nationalen und internationalen Politik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 169 – 186.

    Google Scholar 

  • Opielka, M. (2003b): Die groben Unterschiede – der Wohlfahrtsstaat nach Parsons und Luhmann. In: Hellmann, K.-U./Fischer, K./Bluhm, H. (Hg.): Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 239 – 254.

    Google Scholar 

  • Opielka, M. (2008): Christian foundations of the welfare state: strong cultural values in comparative perspectives. In: Oorschot, W. van/Opielka, M./Pfau-Effinger, B. (Hg.) (2008): Culture and Welfare State. Values and Social Policy in Comparative Perspective. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 89 – 114.

    Google Scholar 

  • Petmesidou, M./Polyzoidis, P. (2013): Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Griechenland. Die Orthodoxie im sozialpolitischen Klientelismus. In: Gabriel, K./Reuter, H. R./Kurschat, A./Leibold, S. (Hg.)(2013): Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa. Konstellationen – Kulturen – Konflikte. Tübingen: Mohr Siebeck, 177 – 214.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, B. (2009): Wohlfahrtsstaatliche Politiken und ihre kulturellen Grundlagen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 34:3, 3 – 21.

    Google Scholar 

  • Rassem, M. (1992): Art. Wohlfahrt, Wohltat, Wohltätigkeit, Caritas. In: Brunner, O./Conze, W./Koselleck, R. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart: Klett-Cotta, 595 – 636.

    Google Scholar 

  • Rieger, E./Leibfried, S. (2004): Kultur versus Globalisierung. Sozialpolitische Theologie in Konfuzianismus und Christentum. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (1988a): Religion und Lebensführung, Bd. 1. Studien zu Max Webers Kulturund Werttheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (1988b): Religion und Lebensführung, Bd. 2. Studien zu Max Webers Religions- und Herrschaftssoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schrad-Tischler, D./Kroll, C. (2014): Social Justice in the EU – A Cross National Comparison. Online verfügbar unter: http://news.sgi-network.org/uploads/txamsgistudies/Social-Justice-in-the-EU-2014.pdf; Letzter Zugriff: 12. 10. 2015.

  • Singer, A. (2008): Charity in islamic societies. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sörensen, O./Strath, B. (Hg.)(1997): The Cultural Construction of Norden. Oslo: Scandinavien University Press.

    Google Scholar 

  • Stark, R./Bainbridge, W. S. (1996): Religion, Deviance, and Social Control. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, E. (1994 [1912]): Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Uhlhorn, G. (1959 [1895]): Die christliche Liebestätigkeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ullrich, C. G. (2003): Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtskultur. Zu den Perspektiven kulturund wissenssoziologischer Sozialpolitikforschung. Arbeitspapier Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Nr. 67. Online verfügbar unter: http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-67.pdf; Letzter Zugriff: 12. 10. 2015.

  • Walker, A./Wong, C. (Hg.)(2005): East Asian Welfare Regimes in Transition. From Confucianism to Globalisation. Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988 [1904]): Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Weber, M. (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr, 146 – 214.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988 [1920]): Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen (Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1 – 3, hg. von M. Weber). Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2010): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wegner, G. (2014a): Gibt es ein protestantisches Wirtschafts- und Sozialmodell in Europa? In: Jähnichen, T./Meireis, T./Rehm, J./Reihs, S./Reuter, H. R./Wegner, G. (Hg.): Jahrbuch Sozialer Protestantismus, Bd. 7. Soziales Europa. Gütersloh: EVK, 189 – 226.

    Google Scholar 

  • Wegner, G. (2014b): Moralische Ökonomie. Perspektiven lebensweltlich basierter Kooperation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wegner, G. (2016): Religiöse Kommunikation und soziales Engagement. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Wuthnow, R. (2004): Saving America? Faith-Based Services and the Future of Civil Society. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Wegner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wegner, G. (2018). Religion und Wohlfahrt. In: Pollack, D., Krech, V., Müller, O., Hero, M. (eds) Handbuch Religionssoziologie. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17536-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18924-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics