Skip to main content

Religiöse Profession

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Religionssoziologie

Zusammenfassung

Der Artikel stellt religionssoziologische Bestimmungen von religiösen Professionen als Expertenberufe bzw. „Leistungsrollen“ im religiösen Feld vor und diskutiert die Anwendung professionssoziologischer Ansätze auf den Bereich der Religion. Aufgrund der Ausrichtung der vorliegenden Forschung greift der Beitrag vor allem auf Arbeiten zu religiösen Professionen im Christentum zurück. In einem ersten Schritt werden die Aufgaben und Arbeitsfelder von evangelischen und katholischen Pfarrerinnen bzw. Pfarrern skizziert, die das Abhalten von Gottesdiensten, Verkündigung, Seelsorge, religiösen Unterricht und die Gemeindeleitung umfassen. Daran schließt sich die Diskussion unterschiedlicher soziologischer Entwürfe in Hinblick auf ihren Erklärungswert für die Analyse religiöser Professionen an. Ausgangspunkt dafür ist Webers Typologie der als „Proto-Professionen“ zu bezeichnenden religiösen Berufe, die Priester, Prophet und Zauberer voneinander abgrenzt. Mit Hilfe von Parsons’ Skizze des „religiösen Ratgebers“ werden Spannungsfelder der professionalisierten Arbeit religiöser Experten herausgearbeitet. Danach werden die wichtigsten professionssoziologischen Ansätze vorgestellt und in Hinblick auf ihre Übertragbarkeit auf religiöse Professionen (genauer: den Pfarrberuf) diskutiert: beschreibende ältere Professionstheorien, die machtkritische, auf die Analyse sozialer Schließungen zielende Professionsforschung sowie die professionssoziologischen Entwürfe von Luhmann und Oevermann. Ein wesentliches Merkmal des Pfarrberufs ist, dass er einander entgegenstehende Herausforderungen balancieren muss, z. B. die Interessen der Laien und der Kirchenorganisation, rollenförmige und diffuse Momente etc. Den fast durchgängig zu beobachtenden geschlechtsexklusiven Zugang zu religiösen Professionen, die damit verbundenen Schließungs- und Öffnungsprozesse und Legitimationen untersucht ein weiterer Abschnitt. In einem Ausblick werden zu bearbeitende Fragestellungen der Erforschung religiöser Professionen skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, A. (1988): The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2000): Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Breuer, M. (2010): Religiöse Inklusion über die Liturgie? Zum Verhältnis von Profession und Publikum im Katholizismus. In: Ebertz, M./Schützeichel, R. (Hg.): Sinnstiftung als Beruf. Wiesbaden: Springer VS, 43 – 70.

    Google Scholar 

  • Ceylan, R. (2010): Die Prediger des Islam. Imame – wer sie sind und was sie wollen. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1998)(Hg.): Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Endbericht der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“. Bonn.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (1986): Professional Powers. A Study of the Institutionalization of Formal Knowledge. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Gilliat-Ray, S./Ali, M./Pattinson, S. (2013): Understanding Muslim Chaplaincy. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Goode, W. J. (1972): Professionen und die Gesellschaft. Die Struktur ihrer Beziehungen. In: Luckmann T./Sprondel, W. M. (Hg.): Berufssoziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 157 – 167.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, E. (1999): Alltagsseelsorge. Der Alltag der Seelsorge und die Seelsorge im Alltag. In: Pohl-Patalong, U./Muchlinsky, F. (Hg.): Seelsorge im Plural. Perspektiven für ein neues Jahrhundert. Hamburg: E. B. Verlag, 8 – 16.

    Google Scholar 

  • Hoge, D. R. (2009):The Sociology of the Clergy. In: Clark, P. B. (Hg.): The Oxford Handbook of the Sociology of Religion. Oxford/New York: Oxford University Press, 580 – 596.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (1996): Vom Wünschelrutengehen zur Radiästhesie – die Modernisierung der Magie. In: Grass, N./Brückner, W. (Hg.): Jahrbuch für Volkskunde. Würzburg: Echter, 221 – 240.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kranz, O. (2010): Die Vermittlung von System und Lebenswelt als Bezugsproblem der Professionen – was die Professionssoziologie von der Theologie über Professionen lernen kann. In: Ebertz, M./Schützeichel, R. (Hg.): Sinnstiftung als Beruf. Wiesbaden: Springer VS, 90 – 122.

    Google Scholar 

  • Krech, V. (2011): Wo bleibt die Religion? Zur Ambivalenz des Religiösen in der modernen Gesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Krech, V./Höhmann, P. (2005): Die Institutionalisierung religiöser Kommunikation: Strukturprobleme kirchlicher Organisation theologischer Professionalität. In: Klatetzki, T./Tacke, V. (Hg.): Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 199 – 220.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1977): Funktion der Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Magaard, G./Nethöfel, W. (2011)(Hg.): Pastorin und Pastor im Norden. Antworten – Fragen – Perspektiven. Ein Arbeitsbuch zur Befragung der Pastorinnen und Pastoren der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, der Nordelbischen Evangelisch- Lutherischen Kirche und der Pommerschen Evangelischen Kirche. Berlin: EB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Maiwald, K. (2003): Stellen Interviews eine geeignete Datenbasis für die Analyse beruflicher Praxis dar? Methodologische Überlegungen und eine exemplarische Analyse aus dem Bereich der Familienmediation. In: Sozialer Sinn 4:1, 171 – 200.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A./Helsper, W. (Hg.): Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 70 – 182.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968): Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Pollack, D. (1995): Was ist Religion? Probleme der Definition. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 3:1, 163 – 190.

    Google Scholar 

  • Reichle, E. (1975): Die Theologin in Württemberg. Geschichte – Bild – Wirklichkeit eines neuen Frauenberufs. Bern/Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Reichle, E. (1978): Frauenordination. Studie zur Geschichte des Theologinnen-Berufes in den evangelischen Kirchen Deutschlands (BRD). In: Pinl, C./Fischer, M./Reichle, E./Lissner, A./De Groot, M. (Hg.): Frauen auf neuen Wegen. Gelnhausen: Burckhardthaus-Verlag, 103 – 180.

    Google Scholar 

  • Sammet, K. (2005): Frauen im Pfarramt: Berufliche Praxis und Geschlechterkonstruktion. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Sammet, K. (2010): Die Bedeutung des Geschlechts im evangelischen Pfarramt. In: GENDER 2:1, 81 – 99.

    Google Scholar 

  • Sammet, K. (2013a): Volkskirche und Säkularität. Herausforderungen für den Pfarrberuf in religionssoziologischer Perspektive. In: Praktische Theologie 48:3, 146 – 154.

    Google Scholar 

  • Sammet, K. (2013b): Pfarrberuf und Geschlechterverhältnis. Eine soziologische Perspektive auf die Situation. In: Mantei, S./Sommer, R./Wagner Rau, U. (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Pfarrberuf im Wandel. Irritationen, Analysen und Forschungsperspektiven. Stuttgart: Kohlhammer, 35 – 52.

    Google Scholar 

  • Schnettler, B. (2004): Zukunftsvisionen. Transzendenzerfahrung und soziale Wirklichkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schnettler, B. (2011): Interpretative Videoanalyse im Kontext fokussierter Ethnographie. Visionäre Transzendenzerfahrungen bei der Gemeinschaft Fiat Lux. In: Kurth, S./Lehmann, K. (Hg.): Religionen erforschen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 169 – 197.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2004): Von der Buße zur Beratung. Über Risiken professioneller Seelsorge. In: Schützeichel, R./Brüsemeister, T. (Hg.): Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 111 – 140.

    Google Scholar 

  • Siegrist, H. (1988): Bürgerliche Berufe. Die Professionen und das Bürgertum. In: Siegrist, H. (Hg.): Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 11 – 48.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994): Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1996): Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Combe, A./Helsper, W. (Hg.): Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 49 – 69.

    Google Scholar 

  • Ucar, B. (Hg.) (2010): Imamausbildung in Deutschland. Islamische Theologie im europäischen Kontext. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Volz, L. (1994): Talar nicht vorgesehen. Pfarrerin der ersten Stunde. Gleichberechtigung – ein steiniger Weg. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5., rev. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988): Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Vergleichende religionssoziologische Versuche. In: Weber, M. (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. 9. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck, 237 – 573.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (1993): Professionalisierung und Geschlechterhierarchie. Vom kollektiven Frauenausschluss zur Integration mit beschränkten Möglichkeiten. Kassel: Jenior.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M./Rosenstock, J. (2000): Religion – soziale Ordnung – Geschlechterordnung. Zur Bedeutung der Unterscheidung Reinheit und Unreinheit im religiösen Kontext. In: Lukatis, I./Sommer, R./Wolf, C. (Hg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich, 279 – 298.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kornelia Sammet .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sammet, K. (2018). Religiöse Profession. In: Pollack, D., Krech, V., Müller, O., Hero, M. (eds) Handbuch Religionssoziologie. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17536-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18924-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics