Skip to main content

Zur Problematik der PR-Definition(en)

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Public Relations

Zusammenfassung

Der Begriff › Public Relations ‹ (PR) wurde wohl 1882 zum ersten Mal verwendet (vgl. z. B. Grunig & Hunt 1984: 14). Der amerikanische PR-Pionier Edward L. Bernays hat ihn wesentlich verbreitet und › gesellschaftsfähig ‹ gemacht. In Deutschland beanspruchte Albert Oeckl öffentlich für sich, die Übersetzung › Öffentlichkeitsarbeit ‹ (ÖA) für den amerikanischen Begriff › Public Relations ‹ in Deutschland eingeführt zu haben, was mittlerweile aber als widerlegt gilt: Der deutsche Begriff › Öffentlichkeitsarbeit ‹ wurde spätestens 1917 von August Hinderer und Ferdinand Katsch im Kontext der damaligen Diskussion der Evangelischen Pressverbände durchaus im Sinne des heutigen Verständnisses einschlägig gebraucht (Liebert 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Avenarius, H. (1998): Die ethischen Normen der Public Relations: Codices, Richtlinien, frei-willige Selbstkontrolle.

    Google Scholar 

  • Neuwied, Kriftel Bentele, G. (1998): Was ist eigentlich PR? Verständnisse von PR in Beruf und Wissenschaft. In: Bentele (Hg.): Berufsfeld Public Relations. PR-Fernstudium (Studienband 1). Berlin

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2003): Kommunikatorforschung: Public Relations. In: Bentele/Brosius/Jarren (Hg.):Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden (S. 54–78)

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2010): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Herausforderungen der PR-Ethik. In: Hömberg/Hahn/Schaffer (Hg.): Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Wiesbaden (S. 75–94)

    Google Scholar 

  • Bernays, E. L. (1923): Crystallizing Public Opinion. New York

    Google Scholar 

  • Cutlip, S. M./ Center, A. H./ Broom, G. M. (1994). Effective Public Relations. Englewood Cliffs, NJ

    Google Scholar 

  • DPRG. (Hg.) (1988): DPRG in Stichworten [Informationsbroschüre]. Bonn

    Google Scholar 

  • DPRG. (Hg.) (1998): Qualifikationsprofil Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations (Redaktion: Peter Szyszka, Romy Fröhlich und Reinhold Fuhrberg). Bonn

    Google Scholar 

  • Dunn, S. W./ Barban, A. M. (1986): Advertising: Its role in modern marketing. New York

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E./ Hunt, T. (1984): Managing Public Relations. New Jersey Harlow, R. F. (1977): Public relations definitions through the years. Public Relations Review, 3 (S. 49–63)

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2009): Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteue-rung und unternehmerischer Selbststeuerung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57

    Google Scholar 

  • (S. 299–315) Hundhausen, C. (1951): Werbung um öffentliches Vertrauen. Essen

    Google Scholar 

  • Hundhausen, C. (1967): Wirtschaft, Werbung, Public Relations. Essen Hutton, J. G. (1999): The definition, dimensions, and domain of public relations. Public Relations Review, 25 (S. 199–214)

    Google Scholar 

  • Kunczik, M. (2002): Public Relations. Konzepte und Theorien. Köln, Wien

    Google Scholar 

  • Liebert, T. (2003): Frühe Verwendungen der Begriffe »Public Relations« und »Öffentlichkeitsarbeit« in Deutschland. In: Liebert (Hg.): Der Take-off von Öffentlichkeitsarbeit. Beiträge zur theoriegestützten Real- und Reflexionsgeschichte öffentlicher Kommunikation und ihrerDifferenzierung. Leipzig: Lehrstuhl für Öffentlichkeitsarbeit; Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement, Nr. 5 (S. 129–133)

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1992): Begriff und Funktion von Public Relations. prmagazin, Nr. 11 (S. 35–38 & 43–46)

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2008): Zur Definition von Public Relations. Medien & Kommunikationswissenschaft, 56 (S. 42–59)

    Google Scholar 

  • Merten, K./ Westerbarkey, J. (1994). Public Opinion und Public Relations. In: Merten/Schmidt/ Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen (S. 188–211)

    Google Scholar 

  • Newsom, D./ Scott, A./ Turk, J. VanSlyke. (1992): This is PR. The realities of public relations.

    Google Scholar 

  • Belmont, CA Rühl, M. (1969; 1987): Systemdenken und Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 14(2) (S. 185–206)

    Google Scholar 

  • [Nachdruck 1987. In: Gottschlich (Hg.): Massenkommunikationsforschung. Wien (S. 43–63)]

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1992): Public Relations ist, was Public Relations tut. Fünf Schwierigkeiten, eine allgemeine PR-Theorie zu entwerfen. prmagazin, Nr. 4 (S. 35–46)

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (1999a): Grundzüge der Öffentlichkeitsarbeit (unveröffentlichtes Skript). Offenburg

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (1999b): Public Relations, Propaganda & Werbung. Thesen zur funktionalen Ver-ortung dreier Kommunikationsfelder. Vortrag auf der DGPuK-Fachgruppentagung »Public Relations/Organisationskommunikation«. Unveröffentlichtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2009): Organisation und Kommunikation: Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management. In: Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. 2. Auflage. Wiesbaden (S. 135–150)

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2011): Vom Wiener Kongress bis zur Weimarer Republik. Die Frühgeschichte deut

    Google Scholar 

  • scher PR-Arbeit aus theoriegestützter Perspektive. Medien & Zeit, 26(1) (S. 16–29)

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2015). Public Relations. Grundzüge. Stuttgart (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Wilcox, D.L./ Ault, P.H./ Agee, W.K. (1997): Public relations strategies and tactics. 5. Auflage.

    Google Scholar 

  • Zedtwitz-Arnim, G. V. Graf von (1961): Tu Gutes und rede darüber. Public Relations für die Wirtschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Romy Fröhlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fröhlich, R. (2015). Zur Problematik der PR-Definition(en). In: Fröhlich, R., Szyszka, P., Bentele, G. (eds) Handbuch der Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17438-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18917-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics