Skip to main content

Public Relations aus politikwissenschaftlicher Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Public Relations

Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit Kommunikation wird der Begriff der Politik inflationär gebraucht, um z. B. kommunikative Unternehmensstrategien zu bezeichnen. Im Folgenden wird er enger gefasst, und zwar als Setzen und Durchsetzen kollektiv bindender Entscheidungen (vgl. Parsons 1969: 352; Luhmann 1973: 41 f.). Ob in der attischen Polis, dem modernen Nationalstaat oder in der Völkergemeinschaft – den Kern des Politischen bilden Entscheidungen, die für die Angehörigen des jeweiligen Verbandes bindend sind und zu akzeptierten Voraussetzungen ihres Handelns werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, C. (2007): The Long Tail – der lange Schwanz. Nischenprodukte statt Massenmarkt – Das Geschäft der Zukunft. München

    Google Scholar 

  • Arlt, H.-J. (1998): Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit. PR von gestern, PR für morgen – Das Beispiel Gewerkschaften. Opladen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Arlt, H.-J./ Gebauer, J./ Petschow, U./ Hildebrandt, E./ Schmidt, E./ Zieschank, R. (2007): Beiträge der Gewerkschaften zu einer innovationsorientierten Umweltpolitik. Ein Policy-Paper. Dessau

    Google Scholar 

  • Arlt, H.-J./ Jarren, O. (1997): Abwehrkünstler am Werk: über die Kampagnenfähigkeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes. In: Röttger (Hg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen (S. 192–194)

    Google Scholar 

  • Armbrecht, W./ Zabel, U. (Hg.) (1994): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen

    Google Scholar 

  • Avenarius, H. (1998): Die ethischen Normen der Public Relations: Kodizes, Richtlinien, freiwillige Selbstkontrolle. Neuwied

    Google Scholar 

  • Avenarius, H. (2002): Dürfen die Fetzen fliegen? Ein Versuch über die ethischen Grenzen politischer PR. In: Becker-Sonnenschein/Schwarzmeier (Hg.): Vom schlichten Sein zum schönen Schein? Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik. Wiesbaden (S. 49–70).

    Google Scholar 

  • Avenarius, H./ Bentele, G. (Hg.) (2009): Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations. Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Babst, S. (2009): Die Public Diplomacy der NATO. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 2, 2 (S. 125–136)

    Google Scholar 

  • Bae, S. (2009): Friends do not let friends execute. The council of Europe and the international campaign to abolish death penality. In: International Politics 45, 2 (S. 129–145)

    Google Scholar 

  • Baumgartner, S. (2010): Die Regierungskommunikation der Schweizer Kantone. Regeln, Organisation, Akteure und Instrumente im Vergleich. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Becker, H. (2000): Marketing für politische Bildung. Schwalbach

    Google Scholar 

  • Becker, J./ Beham, M. (2006): Operation Balkan. Werbung für Krieg und Tod. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Beer, W. (2005): Politische Bildung kommunizieren: Marketing für außerschulische Bildung. In: Sander (Hg.): Handbuch politische Bildung. Bonn (S. 619–631)

    Google Scholar 

  • Bender, P. (1998): Europa als Gegenstand der politischen Kommunikation – Eine vergleichende Untersuchung der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit von Europäischer Kommission,

    Google Scholar 

  • Europäischem Parlament und Regierungen ausgewählter EU-Mitgliedsstaaten. Basel: Dissertation Bentele, G. (1998): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen (S. 125–145)

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1998b): Öffentlichkeitsarbeit. In: Jarren/Sarcinelli/Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen/Wiesbaden (S. 695–696)

    Google Scholar 

  • Benz, A./ Lütz, S./ Schimank, U./ Simonis, G. (Hg.) (2007): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Berg, N. (2003): Public Affairs Management. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Multinationalen Unternehmungen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Blume, T. (2009): Politische Kommunikation in Friedensmissionen der Vereinten Nationen: eine Bestandsaufnahme. In: Jäger/Viehrig (Hg.): Sicherheit und Medien. Wiesbaden (S. 53–75)

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2004): Agenda-Setting, Agenda-Cutting, Agenda-Surfing. Themenmanagement bei der Bundestagswahl 2002. In: Oberreuter (Hg.): Der versäumte Wechsel. Eine Bilanz des Wahljahres 2002. München (S. 9–34)

    Google Scholar 

  • Brüggemann, M. (2008): Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit. Die Informationspolitik der Europäischen Kommission. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Christiansen, O. (2004): Das » Office for Strategic Influence « als Informationsmanager in der US-Kampagne in Afghanistan. In: Publizistik 49 (S. 66–81)

    Google Scholar 

  • Christie, T. B. (2006): Framing rationale for the Iraq war. The interaction of public support with mass media and public policy agendas. In: International Communication Gazette 68, 5–6 (S. 519–532)

    Google Scholar 

  • Donsbach, W./ Jandura, O./ Müller, D. (2005): Kriegsberichterstatter oder willfährige Propagandisten? Wie deutsche und amerikanische Printmedien die » Embedded Journalists « im Irak- Krieg sahen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 53 (S. 298–313)

    Google Scholar 

  • Donsbach, W./ Wenzel, A. (2002): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber parlamentarischer Pressearbeit. Inhaltsanalyse von Pressemitteilungen und Presseberichterstattung am Beispiel der Fraktion des Sächsischen Landtags. In: Publizistik, 47, 4 (S. 373–387)

    Article  Google Scholar 

  • Eilders, Ch. (2000): Die Stimme der Medien im politischen Prozess. Hypothesen zur Rolle medialer Konsonanz als Wirkungsbedingung von Agenda-Building-Prozessen. In: Schorr (Hg.): Publikums- und Wirkungsforschung. Ein Reader. Opladen (S. 277–291)

    Google Scholar 

  • Eilders, Ch./ Hagen, L. (Hg.) (2005): Krieg als mediatisiertes Ereignis. Themenheft Medien & Kommunikationswissenschaft 53, 2/3

    Google Scholar 

  • Elter, A. (2005): Die Kriegsverkäufer. Geschichte der US-Propaganda 1917–2005. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Esser, F./ Schwabe, Ch./ Wilke, J. (2005): Metaberichterstattung im Krieg: wie Tageszeitungen die Rolle der Nachrichtenmedien und der Militär-PR in den Irakkonflikten 1991 und 2003 framen. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft 53, 2–3 (S. 314–332)

    Google Scholar 

  • Fechner, F. (2002): Medienrecht. 3. Auflage. Tübingen

    Google Scholar 

  • Fengler, S./ Ruß-Mohl, S. (2005): Der Journalist als » Homo oeconomicus «. Konstanz

    Google Scholar 

  • Förg, B. (2004): Moral und Ethik der PR. Grundlagen, theoretische und empirische Analysen, Perspektiven. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R./ Rüdiger, B. (2004): Determinierungsforschung zwischen PR-» Erfolg « und PR-» Einfluss «. Zum Potential des Framing-Ansatzes für die Untersuchung der Weiterverarbeitung von Polit-PR durch den Journalismus. In: Raupp/Klewes (Hg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement. Bestandsaufnahmen und Entwicklungen. Wiesbaden (S. 125–141)

    Google Scholar 

  • Goerlich, H./ Laier, R. (2008): » Parlamentsfernsehen « und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages – Zu Grenzen und Möglichkeiten einer parlamentarischen Selbstdarstellung. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 52, 6 (S. 475–484)

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2008): Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? In: Habermas: Ach, Europa. Frankfurt a. M. (S. 138–191)

    Google Scholar 

  • Hackenbroch, R. (1998): Verbände und Massenmedien. Öffentlichkeitsarbeit und ihre Resonanz in den Medien. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Häberle, P. (1977): Öffentlichkeitsarbeit der Regierung zwischen Parteien- und Bürgerdemokratie. Zum Urteil des BVerfG vom 2. März 1977. In: Juristen Zeitung (S. 361–371)

    Google Scholar 

  • Haubner, D./ Mezger, E./ Schwengel, H. (Hg.) (2005): Agendasetting und Reformpolitik. Strategische Kommunikation zwischen verschiedenen politischen Welten. Marburg

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J./ Steiner, A./ Jarren, O. (2007): Politische Kommunikation als Dienstleistung. Public- Affairs-Berater in der Schweiz. Konstanz

    Google Scholar 

  • Jäger, T./ Viehrig, H. (Hg.) (2008): Die amerikanische Regierung gegen die Weltöffentlichkeit? Theoretische und empirische Analysen der Public Diplomacy zum Irakkrieg. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jarren, O. (1984): Kommunale Kommunikation. Eine theoretische und empirische Untersuchung kommunaler Kommunikationsstrukturen unter besonderer Berücksichtigung lokaler und sublokaler Medien. München.

    Google Scholar 

  • Jarren, O./ Donges, P. (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Bd. 1: Verständnis, Rahmen und Strukturen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jensen, M. A. (2006): Rechtsprobleme regierungsamtlicher Öffentlichkeitsarbeit im Internet- Zeitalter. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kiousis, S./ Wu, X. (2008): International agenda-building and agenda-setting: exploring the influence of public relations counsel on US Media and public perceptions of foreign nations. In: International Communication Gazette 70, 1 (S. 72–75)

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, S./ Mez, L. (Hg.) (2007): Medien und Policy. Neue Machtkonstellationen in ausgewählten Politikfeldern. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Köhler, M. M./ Schuster, Ch. (Hg.) (2006): Handbuch Regierungs-PR. Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kühn, Ch. (1997): Public Relations als kommunikatives Handlungskonzept im Stadtmarketing. Eine Analyse der Funktion und Aufgabe kommunaler PR am Beispiel kultureller Aufgaben. Kassel: Dissertation

    Google Scholar 

  • Kutz, M.-S. (2008): » Facing Clear Evidence of Peril … «. Das Framing der US-Administration zur Vorbereitung des Irak-Krieges. In: Fifka (Hg.): Mediendemokratie in den USA. Politische Kommunikation und Politikvermittlung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Trier (S. 151–167)

    Google Scholar 

  • Lieb, J./ Maurer, A./ Ondarza, N. v. (2008): Das irische Nein zum Lissabonner Vertrag. Kampagnen, Abstimmungsmotive und Perspektiven des Reformvertrages. Berlin

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (2004): Krisen- und Kriegskommunikation als Forschungsfeld. In: Löffelholz (Hg.): Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden (S. 13–55)

    Google Scholar 

  • Löffler, M./ Ricker, R. (2005): Handbuch des Presserechts. 5. Auflage. München

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973): Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Marschall, S. (1999): Öffentlichkeit und Volksvertretung. Theorie und Praxis der Public Relations von Parlamenten. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mayntz, G. (1992): Zwischen Volk und Volksvertretung. Entwicklung, Probleme und Perspektiven der Parlamentsberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung von Fernsehen und Deutschem Bundestag. Universität Bonn: Dissertation

    Google Scholar 

  • McNair, B. (2003): An Introduction to Political Communication. 3. Auflage. London

    Google Scholar 

  • McQuail, D. 2006: On the Mediatization of War: A Review Article. In: International Communication Gazette 68, 2 (S. 107–118)

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mihr, Ch. (2004): In aller Medien Munde: aktuelle Beobachtungen der PR-Journalismus-Beziehung in der deutschen Politik. In: Forum.Medien.Politik (Hg.): Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und Praxis. Münster (S. 72–83)

    Google Scholar 

  • Neuberger, Ch. (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In: Neuberger/Nuernbergk/Rischke (Hg.): Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden (S. 19–105)

    Google Scholar 

  • Ostrowski, D. (2009): Die Public Diplomacy der deutschen Auslandsvertretungen. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 2, 2 (S. 136–146)

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1969): Politics and Social Structure. New York

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B. (1993): Strategien und Gegenstrategien – Politische Kommunikation bei Sach fragen. Eine Fallstudie aus Baden-Württemberg. In: Donsbach/Jarren/Kepplinger (Hg.): Beziehungsspiele – Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analyse. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B. (1998): Bürger und Publikum. In: Jarren/Sarcinelli/Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen, Wiesbaden (S. 406–413)

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B. (2003): Regierung als Markenprodukt. Moderne Regierungskommunikation auf dem Prüfstand. In: Sarcinelli/Tenscher (Hg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. Baden-Baden (S. 23–32)

    Google Scholar 

  • Raupp, J. (2003): PR als Rezipient. In: Donsbach/Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz (S. 97–108)

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2001): Public Relations und Gendering. Theoretische Perspektiven und aktuelle Befunde zur Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. In: Klaus/Röser/Wischermann (Hg.): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Wiesbaden (S. 187–210)

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (Hg.) (2009): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. 4. Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1977): Legitimation durch Information. Düsseldorf, Wien

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (1994): Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln. In: Jarren (Hg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Sonderheft 8 der Zeitschrift für Gegenwartskunde. Opladen (S. 23–34)

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2009): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. 2. Auflage. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U./ Schatz, H. (Hg.) (2002): Mediendemokratie im Medienland. Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Jahr 2000. Opladen

    Google Scholar 

  • Schroeder, W./ Paquet, R. (Hg.) (2009): Gesundheitsreform 2007. Nach der Reform ist vor der Reform. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schürmann, F. (1991): Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Strukturen, Medien, Auftrag und Grenzen eines informalen Instruments der Staatsleitung. Berlin: Dissertation

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2008): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 2. Auflage. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schwarzer, M. M. (1999): Staatliche Öffentlichkeitsarbeit. Eine juristische Untersuchung, wie der Staat bzw. staatliche Institutionen Öffentlichkeitsarbeit betreiben dürfen. Tübingen: Dissertation

    Google Scholar 

  • Sebaldt, M. (1997): Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen. Opladen

    Google Scholar 

  • Tenscher, J. (2003): Professionalisierung der Politikvermittlung? Politikvermittlungsexperten im Spannungsfeld von Politik und Massenmedien. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Tenscher, J./ Viehrig, H. (Hg.) (2007): Politische Kommunikation in internationalen Beziehungen. Münster.

    Google Scholar 

  • Voss, K. (2007): Öffentlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Vowe, G. (2007): Politics, Policy, Polity. In: Kaid/Holtz-Bacha (Hg.): Encyclopedia of Political Communication. Thousand Oaks (S. 620–621)

    Google Scholar 

  • Weimar, A.-M. (2004): Die Arbeit und die Entscheidungsprozesse der Hartz-Kommission. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2003): Wie erfolgreich ist die politische PR von NGOs? Medienberichterstattung über die Weltwirtschaftsgipfel. In: Donsbach/Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz (S. 145–158)

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A./ Boelter, D. (2005): Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Graz

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Vowe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vowe, G., Opitz, S. (2015). Public Relations aus politikwissenschaftlicher Sicht. In: Fröhlich, R., Szyszka, P., Bentele, G. (eds) Handbuch der Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17438-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18917-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics