Skip to main content

Public Affairs

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Public Relations

Zusammenfassung

Als die preußische Regierung 1881 die volkswirtschaftlichen Verluste durch die steigende Zahl an Auswanderern erkannte, schränkte sie kurzerhand die Werbemethoden der Schifffahrtsgesellschaften ein. Die Hamburger HAPAG reagierte darauf mit zwei Maßnahmen. Einerseits wurde ein Jahr später ein sogenanntes literarisches Büro in Berlin eingerichtet, um auf anderen Wegen Publizität zu schaffen und für die Auswanderung mit HAPAG-Schiffen zu werben. Andererseits wurde der Geheime Admiralitäts- Rath a. D. Jacobs engagiert, um künftig die Interessen der HAPAG in Berliner Regierungskreisen zu vertreten (vgl. Ottmüller-Wetzel 1986: 22 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althaus, M. (2007a): Public Affairs und Lobbying. In: Piwinger/Zerfaß (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden (S. 797–816)

    Google Scholar 

  • Althaus, M. (2007b): Der Jedermann als Lobbyist: Grassroots-Modelle in den USA und Europa. In: Althaus (Hg.): Kampagne ! 3; Neue Strategien im Grassroots Lobbying für Unternehmen und Verbände. Münster (S. 12–157)

    Google Scholar 

  • Arlt, H.-J. (2004): Interessenvermittlung unter Bedingungen von Komplexität und Eigensinn. In: Forum.Medien.Politik (Hg.): Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und Praxis. Münster (S. 98–109)

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (1998): Zur Mediatisierung des politischen Protests. Von der Institutionen- zur » Greenpeace-Demokratie « ? In: Sarcinelli (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn (S. 326–342)

    Google Scholar 

  • Bender, G./ Reulecke, L. (2004): Handbuch des deutschen Lobbyisten. Wie ein modernes und transparentes Politikmanagement funktioniert. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2007): Legitimität der politischen Kommunikation ? In: Rieksmeier (Hg.): Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung. Instrumente, Kampagnen, Lobbying. Wiesbaden (S. 13–21)

    Google Scholar 

  • Beyme, K. von (1980): Interessengruppen in der Demokratie. München

    Google Scholar 

  • Buholzer, R. (1997): Taming the Lobbies in Brussels. St. Gallen

    Google Scholar 

  • Carroll, A. B./ Buchholtz, A. K. (2003): Business & Society. Ethics and Stakeholder Management. 5. Auflage. Mason

    Google Scholar 

  • Cutlip, S. M./ Center, A. H./ Broom, G. M. (1985): Effective Public Relations. 6. Auflage. Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Czada, R. (2000): Dimensionen der Verhandlungsdemokratie. Konkordanz, Korporatismus, Politikverflechtung. Hagen

    Google Scholar 

  • DeSanto, B. J. (2000): Public Affairs: An American Perspective. In: Journal of Public Affairs, Jg. 1, Nr. 1 (S. 38–43)

    Google Scholar 

  • Donges, P. (2008): Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dozier, D. M./ Grunig, L. A./ Grunig, J. E. (1995): Manager’s Guide to Excellence in Public Relations and Communication Management. Mahwah

    Google Scholar 

  • Filzmaier, P./ Fähnrich, B. (2014): Public Affairs: Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern. In: Zerfaß/Piwinger (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung. 2. Auflage. Wiesbaden (S. 1185–1201)

    Google Scholar 

  • Fleisher, C. S. (2005): The global Development of Public Affairs. In: Harris/Fleisher (Hg.): The Handbook of Public Affairs. London, Thousand Oaks, New Delhi (S. 5–30)

    Google Scholar 

  • Getz, K. A. (2001): Public Affairs and Political Strategy: Theoretical Foundations. In: Journal of Public Affairs, Jg. 1, Nr. 4 (S. 305–329)

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E. (1992): Communication, Public Relations, and Effective Organizations: An Overview of the Book. In: Grunig (Hg.): Excellence in Public Relations and Communication Management. Hillsdale (S. 1–28)

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E./ Hunt, T. (1984): Managing Public Relations. Fort Worth Hackenbroch, R. (1998): Verbände und Massenmedien. Öffentlichkeitsarbeit und ihre Resonanz in den Medien. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Harris, P./ Moss, D. (2001): Understanding public affairs. In: Journal of Public Affairs, Jg. 1, Nr. 1 (S. 6–9)

    Google Scholar 

  • Harris, P./ Fleisher, C. S. (2005): Introduction. The Development of a Sub-discipline and Major Area of Research. In: Harris/Fleisher (Hg.): The Handbook of Public Affairs. London, Thousand Oaks, New Delhi (S. XXXI – XXXVI)

    Google Scholar 

  • Haug, M./ Koppang, H. (1997): Lobbying and Public Relations in a European Context. In: Public Relations Review, Jg. 23, Nr. 3 (S. 233–247)

    Google Scholar 

  • Hawkinson, B. (2005): The internal Environment of Public Affairs. Organization, Process, and Systems. In: Harris/Fleisher (Hg.): The Handbook of Public Affairs. London, Thousand Oaks, New Delhi (S. 76–85)

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G. (2009): Staat und Lobbyismus: Vom Wandel der Politikberatung in Deutschland. In: Zeitschrift für Politikberatung, Jg. 2, Nr. 1 (S. 5–25)

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2007): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. 2. Auflage. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2009): Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und interner Selbststeuerung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 57, Nr. 3 (S. 299–315)

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O./ Gusko, J. (2013): Der Partizipationsmythos. Wie Verbände Facebook, Twitter & Co. nutzen. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J./ Steiner, A. (2007): Politikberatung in kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In Bröchler/Schützeichel (Hg.): Politikberatung. Köln (S. 104–129)

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J./ Steiner, A./ Jarren, O. (2007): Politische Kommunikation als Dienstleistung. Public-Affairs-Berater in der Schweiz. Konstanz

    Google Scholar 

  • Hutter, M. (1989): Die Produktion von Recht. Eine selbstreferentielle Theorie der Wirtschaft, angewandt auf den Fall des Arzneimittelpatentrechts. Tübingen

    Google Scholar 

  • Irmisch, A. (2011): Astroturf: Eine neue Lobbyingstrategie in Deutschland ? Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jarren, O./ Röttger, U. (2009): Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In: Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. 2. Auflage. Wiesbaden (S. 29–49)

    Google Scholar 

  • Jarren, O./ Donges, P. (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kamps, K. (Hg.) (2000): Trans-Atlantik – Trans-portabel ? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M./ Hill, C./ Jackob, N. (2005): Die Organisation des Images. Public Affairs in Deutschlands größten Unternehmen. In: PR-Magazin, Jg. 36, Nr. 4 (S. 49–54)

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, R./ Zimmer, A./ Willems, U. (2007): Lobbyismus und Verbändeforschung: eine Einleitung. In: Kleinfeld/Zimmer/Willems (Hg.): Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien. Wiesbaden (S. 7–35)

    Google Scholar 

  • Köppl, P. (2000): Public Affairs Management. Strategien und Taktiken erfolgreicher Unternehmenskommunikation. Wien

    Google Scholar 

  • Köppl, P. (2005): Grassroots Lobbying. In: Althaus/Geffken/Rawe (Hg.): Handlexikon Public Affairs. Münster (S. 186–188)

    Google Scholar 

  • Korte, K.-R. (2003): Maklermacht. Der personelle Faktor im Entscheidungsprozess von Spitzenakteuren. In: Hirscher/Korte (Hg.): Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement

    Google Scholar 

  • der politischen Führung. Wiesbaden (S. 15–28)

    Google Scholar 

  • Leif, T./ Speth, R. (2006): Die fünfte Gewalt – Anatomie des Lobbyismus in Deutschland. In: Leif/Speth (Hg.): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden (S. 10–37)

    Google Scholar 

  • Lerbinger, O. (2008): Corporate Public Affairs. Interacting with interest groups, media, and government. New York, London

    Google Scholar 

  • Lösche, P. (2006): Verbände und Lobbyismus in Deutschland. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981): Ausdifferenzierung des Rechts. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991): Soziologie des politischen Systems. In: Luhmann: Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen (S. 154–177)

    Google Scholar 

  • Merkle, H. (2003): Lobbying. Das Praxishandbuch für Unternehmen. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Meznar, M. B. (2001): The theoretical foundations of public affairs and political strategy: where do we go from here ? In: Journal of Public Affairs, Jg. 1, Nr. 4 (S. 330–335)

    Google Scholar 

  • Meznar, M. B. (2005): The Organization and Structuring of Public affairs. In: Harris/Fleisher (Hg.): The Handbook of Public Affairs. London, Thousand Oaks, New Delhi (S. 187–196)

    Google Scholar 

  • Meznar, M. B./ Nigh, D. (1993): Managing Corpoarte Legitimacy: Public Affairs Activities, Strategies, and Effectiveness. In: Business and Society, Jg. 32, Nr. 1 (S. 30–43)

    Google Scholar 

  • Miles R. H. (1980): Macro-organizational Behavior. Santa Monica

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Oehmer, F. (2013): Verbände in den Medien: Eine Analyse der medialen Resonanz von Interessenverbänden und deren Determinanten in deutschen und Schweizer Printmedien. Baden- Baden

    Google Scholar 

  • Ottmüller-Wetzel, B. (1986): Auswanderung über Hamburg: Die H.A.P.A.G. und die Auswanderung nach Nordamerika 1870–1914. Dissertation an der Freien Universität Berlin

    Google Scholar 

  • Post, J. E./ Murray, E. A./ Dickie, R. B./ Mahon J. F. (1982): The Public Affairs Function in American Corporations: Development and Relations with Corporate Planning. In: Long Range Planning, Jg. 15, Nr. 2 (S. 12–21)

    Google Scholar 

  • Preusse, J./ Zielmann, S. (2009): Funktion und Stellenwert von PR in Interessenverbänden der Wirtschaft. In: PR-Magazin, Jg. 40, Nr. 5 (S. 63–68)

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (1998): Kampagnen. In: Jarren/Sarcinelli/Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen (S. 667)

    Google Scholar 

  • Röttger, U./ Donges, P. (2003): Politische Kommunikation und Public Affairs. Aktuelle Trends aus sozialwissenschaftlicher und PR-Perspektive. In: Bentele/Piwinger/Schönborn (Hg.): Kommunikationsmanagement. Loseblattsammlung. Köln

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1977): Legitimation durch Information. Düsseldorf, Wien

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1982a): Die politische Rolle der Verbände in der parlamentarischen Demokratie und pluralistischen Gesellschaft. In: Rühl (Hg.): Public Relations der Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände. Theoretische Ansätze, Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen aus einem PR-Seminar. 2. Auflage. Düsseldorf (S. 22–44)

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1982b): Zur Problematik des Gemeinwohls. In: Ronneberger/Rühl (Hg.): Public Relations der Non-Profit-Organisationen. Theoretische Ansätze, Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen aus einem PR-Seminar. Düsseldorf (S. 58–78)

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (1998): Mediatisierung. In: Jarren/Sarcinelli/Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen (S. 678–679)

    Google Scholar 

  • Schauerte, I. (2008): Sozio-politische Determinanten unternehmerischer Public Affairs-Strategien. Eine empirische Untersuchung in Deutschland, Frankreich und den USA. Tübingen. Unveröffentlichte Dissertation

    Google Scholar 

  • Sebaldt, M./ Straßner, A. (2004): Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Showalter, A./ Fleisher, C. S. (2005): The Tools and Techniques of Public Affairs. In: Harris/ Fleisher (Hg.): The Handbook of Public Affairs. London, Thousand Oaks, New Delhi (S. 109–122)

    Google Scholar 

  • Siedentopp, J. (2007): Public Affairs Management in Deutschland: Entwicklungen und Perspektiven. Berliner Reihe zum Marketing der Freien Universität Berlin, Arbeitspapier Nr. 3. Berlin

    Google Scholar 

  • Siedentopp, J. (2010): Public Affairs-Management von Großunternehmen. Markt- versus Nichtmarktstrategien. Münster

    Google Scholar 

  • Speth, R. (2006): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. In: Leif/Speth (Hg.): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden (S. 38–52)

    Google Scholar 

  • Speth, R. (2013): Grassroots-Campaigning: Mobilisierung von oben und unten – Einleitung. In Speth (Hg.): Grassroots-Campaigning. Wiesbaden (S. 7–25)

    Google Scholar 

  • Steiner, A. (2009): System Beratung. Politikberater zwischen Anspruch und Realität. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Teubner, G./ Willke, H. (1984): Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Jg. 6, Nr. 1 (S. 4–35)

    Google Scholar 

  • Thomas, C. S. (2005): Lobbying in the United States. An overview for students, scholars and practitioners. In: Harris/Fleisher (Hg.): The Handbook of Public Affairs. London, Thousand Oaks, New Delhi (S. 281–303)

    Google Scholar 

  • Thompson, J. D. (1967): Organizations in Action: Social Science Bases of Administrative Science. New York

    Google Scholar 

  • Thomson, S./ John, S. (2007): Public Affairs in Practice. A Practical Guide to Lobbying. London

    Google Scholar 

  • Toth, E. L. (2006): Building Public Affairs Theory. In: Botan/Hazleton (Hg.): Public Relations II. New York, London (S. 499–522)

    Google Scholar 

  • van Schendelen, R. (2001): Trends of EU lobbying and its research. Vortrag im Rahmen der Tagung » Lobbying: Strukturen, Akteure, Strategien «. Protokoll von Andreas Berger. Unter: http://www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/diskussionspapiere/wp-band20.pdf (31. 10. 2009)

  • van Schendelen, R. (2007): Trends im EU-Lobbying und in der EU-Forschung. In: Kleinfeld/ Zimmer/Willems (Hg.): Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien. Wiesbaden (S. 65–91)

    Google Scholar 

  • von Alemann, U. (2000): Vom Korporatismus zum Lobbyismus ? Die Zukunft der Verbände zwischen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 50, Nr. B 26-27 (S. 3–6)

    Google Scholar 

  • von Alemann, U./ Heinze, R. G. (Hg.) (1979): Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen, Positionen, Dokumente. Opladen

    Google Scholar 

  • von Alemann, U./ Eckert, F. (2006): Lobbyismus als Schattenpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 50, Nr. 15-16 (S. 3–10)

    Google Scholar 

  • Wehrmann, I. (2007): Lobbyismus in Deutschland – Begriffe und Trends. In: Kleinfeld/Zimmer/ Willems (Hg.): Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien. Wiesbaden (S. 36–64)

    Google Scholar 

  • Windsor, D. (2005): » Theories « and theoretical Roots of Public Affairs. In: Harris/Fleisher (Hg.): The Handbook of Public Affairs. London, Thousand Oaks, New Delhi (S. 401–417)

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A./ Bentele G./ von Oehsen, H. O. (2008): Lobbying in Berlin. Akteure, Strukturen und Herausforderungen eines wachsenden Berufsfelds. In: Bentele/Piwinger/Schönborn (Hg.): Kommunikationsmanagement. Loseblattsammlung. Köln

    Google Scholar 

  • Zimmer, M./ Ortmann, G. (2001): Vielfalt an Wegen und Möglichkeiten: Zum Stand des strategischen Managements. In: Ortmann/Sydow (2001): Strategie und Strukturation.

    Google Scholar 

  • Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen. Wiesbaden (S. 27–55)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Hoffjann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffjann, O. (2015). Public Affairs. In: Fröhlich, R., Szyszka, P., Bentele, G. (eds) Handbuch der Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8_53

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8_53

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17438-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18917-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics