Skip to main content

Intereffikationsmodell

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Public Relations

Zusammenfassung

Das 1997 erstmals vorgestellte Intereffikationsmodell (vgl. Bentele et al. 1997) ist aus einem empirischen Projekt heraus erwachsen, in dem es explizit um die Arbeit, den Einfluss, die Organisation und das Image von zwei städtischen Abteilungen für kommunale Öffentlichkeitsarbeit sowie um die damit zusammenhängenden Informationsflüsse ging. Das Modell war dabei ein ursprünglich nicht intendiertes, theoretisches Projektergebnis, das in der Untersuchung selbst nicht zur theoretischen oder empirischen (Über-)Prüfung anstand, sondern sich erst in Auseinandersetzung mit der Forschungsfrage entwickelte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, K.-D./ ń ttger, U./ Bentele, G. (Hg.) (2004): Schwierige Verhältnisse. Interdepenğ denzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1979): Öffentlichkeitsarbeit als Determinante journalistischer Informationsleis-tungen. Thesen zur Beschreibung von Medieninhalten. In: Publizistik, 24. Jg., Heft 3 (S. 301–316)

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (21991): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluss im Mediensystem. M lp

    Google Scholar 

  • Barth, H./ Donsbach, W. (1992): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen. In: Publizistik, 37. Jg., Heft 2 (S. 151–165)

    Google Scholar 

  • Bauer, N. (2009): Intereffikationsbg ziehungen bei der Messeberichterstattung. Eine Studie über die Bg ziehungen zwischen PR und Journalismus am Beispiel der CeBIT in Hannover (2009). Unvet ff. Magisterarbeit. Universität Leip zig

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1992): Journalismus und PR. Kontaktpflege. In: Der Journalist 7/92 (S. 11–14)

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1998a): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Wiesbaden (S. 124–145)

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1999): Parasitentum oder Symbiose? Das Intereffikationsmodell in der Diskussion. In: Rolke/Wolff (Hg.): Wie die Medien Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen (S. 177–193)

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2000): Der Journalist und die Einflüsterer. › Intereffikation ‹ als Erklärungsmodell. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24. 11. 200f|

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2002): Parasitism or Symbiosis? The intereffication model under discussion. Ip Eskelinen/Saranen/Tuhkio (Hg.): Spanning the boundaries of Communication. Jyväskylä (S. 13–29)

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2003): Kommunikatorforschung: Public Relations. In: Bentele/Brosius/Jarren (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden (S. 54–78)

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2008): Intereffikationsmodell. In: Bentele/Ft hlich/Szyszka (Hg.) (22008): Handğ buch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden (S. 209–222)

    Google Scholar 

  • Bentele, G./ Liebert, T./ Reinemann, C. (1998): PR der kommunalen Verwaltung. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Leip zig. Abschlussbericht des Projektes › Bestandsaufnahme, Informationsfluss und Resonanz kommunaler Presse- und Öffentlichğ keitsarbeit in Leip zig ‹. Unvet ff. Forschungsbericht, 2 Bände. Universität Leip zig

    Google Scholar 

  • Bentele, G./ Liebert, T./ Seeling, S. (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein inğ tegriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz (S. 225–250)

    Google Scholar 

  • Bentele, G./ Nothhaft, H. (2004): Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische Konkretisierung und Desiderate. In: Altmeppen/ń ttger/Bentele (Hg.): Schwie-rige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden (S. 67–104)

    Google Scholar 

  • Bentele, G./ Nothhaft, H. (2007): The Intereffication Model: Theoretical Discussions and Emğ pirical Research. In: Merkel/Ruß-Mohl/Zavaritt (Hg.): A Complicated, Antagonistic Sym biotic Affair. Journalism, Public Relations and their Struggle for Public Attention. Bellinzona (S. 59–77)

    Google Scholar 

  • Bentele, G./ Nothhaft, H. (2008): The Intereffication Model: Theoretical Discussions and Empiğ rical Research. In: Zerfass/van Ruler/Sriramesh (Hg.): Public Relations Research. European and International Perspectives and Innovations. Wiesbaden (S. 33–47)

    Google Scholar 

  • Berger, B. (2007): Copy – it’s your nature? Eine empirische Fallstudie zum Verhältnis zwischen Journalismus und PR auf Basis des Intereffikationsmodells. Das Beispiel Games Convention 2006. Unvet ff. Magisterarbeit. Universität Leip zig

    Google Scholar 

  • Bernays, E. L. (1952): Public Relations. Normap

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (21995): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sq zialwissenschaft. Wien, M ln, Weimat

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (42002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sq zialwissenschaft. Wien, M ln, Weimat

    Google Scholar 

  • Chen, N./ Culbertson, H. (2003): Public Relations in Mainland China: An Adoleszent With Growing Pains. In: Krishnamurthy/Verčič (Hg.): The Global Public Relations Handbook. Mahwah, N. J./London (S. 23–45)

    Google Scholar 

  • Dernbach, B. (1998): Von der › Determination ‹ zur › Intereffikation ‹. Das Verhältnis von Journağ lismus und PR. In: Public Relations Forum 2/1998 (S. 62–65)

    Google Scholar 

  • Donsbach, W./ Wenzel, A. (2002): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber parla-mentarischer Pressearbeit. In: Publizistik, 47. Jg., Heft 4 (S. 373–387)

    Google Scholar 

  • Donsbach, W./ Meißner, A. (2004): PR und Nachrichtenagenturen: Missing Link in der komğ munikationswissenschaftlichen Forschung. In: Raupp/Klewes (Hg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entğ wicklungen. Wiesbaden (S. 97–112)

    Google Scholar 

  • Fengler, S./ Ruß-Mohl, S. (2005): Der Journalist als homo oeconomicus maturus. In: PR-Maga-zin 8/2005 (S. 42–46)

    Google Scholar 

  • Friedrich, A. (2005): Das Verhältnis von PR und Journalismus. Die Wahlkampfberichterstat-tung anlässlich der Landtagswahlen 2004 in Sachsen. Eine Online-Befragung und Inputğ Output-Analyse am Beispiel der SPD. Unvet ff. Magisterarbeit. Universität Leip zig

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, R. (21989): Die Medienmacher. Eine empirische Untersuchung zur Bg ziehung zwischen Public Relations und Medien in der Schweiz. Solothurp Grossenbacher, R./Forsberg, T./Koch, M. I./Brändli, M. (2006): Politische Öffentlichkeitsarbeit in regionalen Medien. Ein Forschungsprojekt der Publicom AG. KilchbergHaller, M. (2004): Glaubwürdigkeit. Warum es in Deutschland kaum Quellentransparenz gibt. In: Message Nr. 2/2004 (S. 30–33)

    Google Scholar 

  • Haubold, J. (2004): Die Rolle der Online-PR im Rahmen von Unternehmenskrisen. Literaturğ bestandsaufnahme und eine Expertenbefragung bei ausgewählten Themen. Unvet ff. Mağ gisterarbeit. 2 Bände. Universität Leip zig

    Google Scholar 

  • Herrmann, F. (2009): Die Kommunikation zwischen NGOs und Unternehmen in Konflikten. Theoretisch-analytische Annäherung und Input-Output-Analyse am Beispiel der Pestizidğ Kampagne von Greenpeace im Konflikt mit den Unternehmen der Lebensmittelbranche. Unvet ff. Magisterarbeit. Universität Leip zig

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2001): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystemğ bg ziehungen in sq zialen Konflikten. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M./ Maurer, M. (2004): Der Einfluss der Pressemitteilungen der Bundesparteien auf die Berichterstattung im Bundestagswahlkampf 2002. In: Raupp/Klewes (Hg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnah-me und Entwicklungen. Wiesbaden (S. 113–124)

    Google Scholar 

  • Kocks, K. (2001): Glanz und Elend der PR. Zur praktischen Philosophie der Öffentlichkeitsğ arbeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • M ltsch, S. (2005): Das Verhältnis zwischen Public Relations und Journalismus. Eine Input-Outğ put-Analyse auf Basis des Intereffikationsmodells, untersucht am Fallbeispiel der Leip ziger Publikumsmesse MODELL & amp; HOBBW mit LEIPZIGER SPIELFEST. Unvet ff. Magisterarğ beit. Universität Leip zig

    Google Scholar 

  • Kunczik, M. (42002): Public Relations. Konzepte und Theorien. M ln, Weimar, Wiep

    Google Scholar 

  • Kunczik, M./ Zipfel, A. (2001): Publizistik. Ein Studienhandbuch. M ln, Weimar, Wiep

    Google Scholar 

  • Lausch, K. (2001): Intereffikationsbg ziehungen zwischen PR und Journalismus. Eine Studie über die PR-Einflüsse auf die journalistische Berichterstattung über Mega-Events am Beispiel der EXPO 2000. Unvet ff. Magisterarbeit. Universität Leip zig

    Google Scholar 

  • Liebert, T. (2013): Der Trennungsgrundsatz von Journalismus und Werbung und die PR – ein erweitertes Intereffikationsmodell. In: Bentele/Piwinger/Scj nborn (Hg.): Kommunika-tionsmanagement. Strategien, Wissen, L sungen (Nr. 84). Kap. Nr. 8.50. Leip zig, Wuppertal, Bonn (S. 63–98)

    Google Scholar 

  • L ffelholz, M. (1997): Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Jourğ nalismus. Überlegungen zur Theorie selbstreferentieller Systeme und Ergebnisse einer repräsentativen Studie. In: Bentele/Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz (S. 187–208)

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987): Sq ziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. Maletzke, G. (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg Marg, J. (2007): Die Bg ziehung zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Eine Fallğ

    Google Scholar 

  • studie (Input-Output-Analyse) am Beispiel » amnesty international «. Unvet ff. Magisterğ arbeit. Universität Leip zig

    Google Scholar 

  • Maser, A.-K. (2006): Zwischen Kooperation und Konflikt. Die Bg ziehung zwischen PR-Akteuğ ren von Unternehmen und Wirtschafts- und Lokaljournalisten am Beispiel Dresdens. Unğ vet ff. Magisterarbeit. TU Dresdep

    Google Scholar 

  • Mathes, R./ Salazar-Volkmann, C./ Tscheulin, J. (1995): Medien-Monitoring – Ein Baustein der Public Relations-Erfolgskontrolle. Untersuchungen am Beispiel Messe und Medien. Ip Baerns (Hg.): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Ver-fahren, Strategien, Beispiele. Frankfurt/M. (S. 147–172)

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1977): Kommunikation. Eine Begriffs- und Prq zessanalyse. Opladep Merten, K. (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1: Grundlagen der

    Google Scholar 

  • Kommunikationswissenschaft. Münster, Hamburg, Londop Merten, K. (Hg.) (2000): Das Handy rterbuch der PR. 2 Bände. Frankfurt/M. Oeckl, A. (1976): PR-Praxis. Der Schlüssel zur Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf, Wiep Parthey, K. (1999): Das Pressefoto als adaptierte journalistische Arbeitsform der PR. Unvet ff.

    Google Scholar 

  • Magisterarbeit. 2 Bände. Universität Leip zig Pürer, H. (2003): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Ein Handbuch. Konstap Rehhahn, K. (2001): Interdependenzen zwischen Sportjournalismus und Sport-PR. Eine Inputğ

    Google Scholar 

  • Output-Analyse zum Einfluss von Presseinformationen auf die lokale Sportberichterstatğ tung und eine Befragung zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Leip ziger Sportvereinen und -verbänden. Unvet ff. Magisterarbeit. Universität Leip zig

    Google Scholar 

  • Riesmeyer, C. (2007): Wie unabhängig ist Journalismus? Zur Konkretisierung der Determinağ tionsthese. Konstap

    Google Scholar 

  • Rinck, A. (2001): Interdependenzen zwischen PR und Journalismus. Eine empirische Unterğ suchung der PR-Wirkungen am Beispiel einer dialogorientierten PR-Strategie von BMW. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rolke, L. (1998): Journalismus und PR-Manager. Unentbehrliche Partner wider Willen. Ip Public Relations Forum 2/1998 (S. 66–76)

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1977): Legitimation durch Information. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz zur Theorie der PR. Wien, Düsseldorh ń ttger, U. (2001): Public Relations. In: Jarren/Bonfadelli (Hg.) (2001): Einführung in die Publiğ zistikwissenschaft. Bern, Stuttgart, Wien (S. 285–307)

    Google Scholar 

  • ń wer, K. (2002): Das Verhältnis zwischen Journalismus und Presse- und Öffentlichkeitsğ arbeit. Eine Input-Output-Analyse am Beispiel der » ImmobilienMesse « der Leip ziger Messe

    Google Scholar 

  • GmbH vor dem Hintergrund des » Intereffikationsmodells «. Unvet ff. Magisterarbeit. Uniğ

    Google Scholar 

  • versität Leip ig

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1993): Zur Technisierung freiheitlicher Publizistik – jenseits von Neuen Medien und Neuer Technik. In: Bungard/Lenk (Hg.): Technikbewertung. Philosophische und psycholo-gische Perspektiven. Frankfurt a. M. (S. 343–377)

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1994): Symbiose oder Konflikt? Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. In: Jarren (Hg.): Medien und Journalismus 1. Eine Einführung. Opladen (S. 313–327)

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1999): Spoonfeeding, Spinning, Whistleblowing. Beispiel: USA. Wie sich die Machtbalance zwischen PR und Journalismus verschiebt. In: Rolke/Wolff (Hg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Wiesbaden (S. 163–176)

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (2004): PR und Journalismus in der Aufmerksamkeits-Ökonomie. In: Raupp1 Klewes (Hg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanageğ ment: Bestandsaufnahme und Entwicklungen. Wiesbaden (S. 52–65)

    Google Scholar 

  • Saffarnia, P. A. (1993): Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empiğ rische Belege und theoretische Überlegungen gegen die PR-Determinierungsannahme. Ip Publizistik, 38. Jg., Heft 3 (S. 412–425)

    Google Scholar 

  • Salazar-Volkmann, C. (1994): Marketingstrategien und Mediensystem. Pressearbeit und Messe berichterstattung am Beispiel der Frankfurter Messen. In: Publizistik, 39. Jg., Heft 2 (S. 190–204)

    Google Scholar 

  • Schantel, A. (2000): Determination oder Intereffikation? Eine Metaanalyse der Hypothesen zur PR-Journalismus-Beziehung. In: Publizistik, 45. Jg., Heft 1 (S. 70–88)

    Google Scholar 

  • Schlenz, J. (2002): Der Einfluss von Macht auf den Grad der Adaptionsleistung der Systeme Public Relations und Journalismus. Ein Modifikationsvorschlag des Intereffikationsmodells am Beispiel der Formel 1. Unvet ff. Diplomarbeit. Universität Wiep

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. (2007): Die Wege des PR-Materials in die Berichterstattung. Eine Journalistenbefrağ gung. Unvet ff. Magisterarbeit. TU Dresdep Schmidt-Heinrich, C. (2002): Das Verhältnis von Journalismus und PR im Bereich Rundfunk. Eine Analyse am Beispiel von JUMP (MDR). Unvet ff. Magisterarbeit. Universität Leip zig

    Google Scholar 

  • Schmidtke, R. (2002): Die Interdependenzen zwischen PR und Journalismus. Eine kombinierte Medienresonanz-, Input-Output-Analyse am Beispiel des Mitteldeutschen Rundfunks. Unğ vet ff. Magisterarbeit. 2 Bände. Universität Leip zig

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2004): Steuerung oder strukturelle Kopplung? Kritik und Erneuerung theoretischer Ansätze und empirischer Operationalisierungen. In: Altmeppen/ń ttger/Bentele (Hg.) Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden (S. 37–51)

    Google Scholar 

  • Schulle, M. (2005): Das Verhältnis von Journalismus und PR in der Politik. Eine Input-Outputğ Analyse am Beispiel der PDS Sachsen und CDU Sachsen während des sächsischen Land-tagswahlkampfes 2004. Unvet ff. Magisterarbeit. Universität Leip zig

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2002): Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit. In: Noelle-Neumann/Schulz/Wilke (Hg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt/M. (S. 517–545)

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2013): Determination, Intereffikation, Medialisierung. Theorien zur Bg ziehung zwischen PR und Journalismus. Baden-Badep

    Google Scholar 

  • Seete, M. (2013): Das Intereffikationsmodell unter dem Einfluss des Social Web. Analyse und Weiterentwicklung am Beispiel der Automobilherstellerbranache. Unvet ff. Masterarbeit. Universität Leip zig

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R. A. (2002): Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Konğ text von Variablen. Unvet ff. Magisterarbeit. Universität Leip zig

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R./ Bentele, G. (2004): Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalisğ mus im Kontext von Variablen. Modellentwicklung auf Basis des Intereffikationsansatzes und empirische Studie im Bereich der sächsischen Landespolitik. In: Altmeppen/ń ttger1 Bentele (Hg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden (S. 105–120)

    Google Scholar 

  • Stachowiak, H. (1973): Allgemeine Modelltheorie. Wien/New Yorm

    Google Scholar 

  • Stockfisch, C. (2005): PR-Akteure, journalistische Akteure und ihre Bg ziehungen in der exterğ nen Gewerkschaftskommunikation: eine Analyse des Spannungsfeldes zwischen Öffentlichğ keitsarbeit und Journalismus auf Basis des Intereffikationsmodells. Dissertation. Universiğ tät Leip zig

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (1997): Bedarf oder Bedrohung? Zur Frage der Bg ziehungen des Journalismus zur Öffentlichkeitsarbeit. In: Bentele/Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz (S. 209–224)

    Google Scholar 

  • Weber, J. (1999): Das Verhältnis Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Forschungsüberğ sicht zu den Eckpunkten einer wiederentdeckten Diskussion. In: Rolke/Wolff (Hg.): Wie die Medien Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen (S. 265–275)

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1995): Journalistik. Band 2. Opladen

    Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2004): Im Rahmen der Determinierung. Zur Nützlichkeit des Framing-Ansatzes bei der Untersuchung von Beeinflussung zwischen PR und Journalismus am Beispiel des G8-Gipfels in Genua 2001. In: Altmeppen/ń ttger/Bentele (Hg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden (S. 105–120)

    Google Scholar 

  • Wolff, V. (2002): Wer ist das Futtertier? In: Message. Internationale Fachzeitschrift für Journalisğ mus. Heft 01/2002 (S. 78–81)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Bentele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bentele, G., Fechner, R. (2015). Intereffikationsmodell. In: Fröhlich, R., Szyszka, P., Bentele, G. (eds) Handbuch der Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17438-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18917-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics