Skip to main content

Musikpsychologischer Zugang zur Jugend-Musik-Sozialisation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation

Zusammenfassung

Die Musikpsychologie als Kerndisziplin der systematischen Musikwissenschaft untersucht eine Vielzahl der beeinflussenden Faktoren, die den musikalischen Sozialisationsprozess des Individuums determinieren. Im Fokus des musikpsychologischen Forschungsinteresses stehen unter anderem die musikalische Begabung und Entwicklung, Ausprägung von Musikpräferenzen sowie musikalische Sozialisationsprozesse im Kontext psychophysiologischer Prämissen des Rezipienten. Ausgehend von einer universellen entwicklungsfähigen Musikalität unterschiedlichen Ausmaßes, die den Gesetzmäßigkeiten einer Normalverteilung folgt, prägen sich musikalische Fähigkeiten, Geschmack, Präferenzen und der Gebrauch von Musik in hoch individuellen Mustern aus. Bedingt durch komplexe Wirkungsgefüge, sind als wichtigste Faktoren der Einflussnahme der musikalische Bildungsgrad, der emotionale Status sowie das soziale Umfeld zu nennen, wobei letzterem besonders im Jugendalter eine starke manipulative Bedeutung zukommt. Speziell die Musikpräferenzen, die als Abbild des musikalischen Sozialisationsprozesses verstanden werden können, unterliegen dem Einfluss der situativen Gegebenheiten, die eine Modifikation im Sinne des psychophysiologischen Status des Rezipienten erfahren. So werden z. B. unter dem Einfluss einer akuten Alkoholintoxikation aktiv Anpassungen der strukturellen Merkmale der rezipierten Musik innerhalb des Präferenzspektrums vorgenommen, die dem Erhalt des hedonistischen Potenzials der Musik dienlich sind. Die kognitiven Fähigkeiten von Jugendlichen scheinen durch das Hören von selbst gewählter Musik im Freizeitbereich keine Beeinflussung zu erfahren. Hier legen die Ergebnisse mehrerer Studien die Wirkungslosigkeit von Musikrezeption bei der Anfertigung der Hausaufgaben durch Jugendliche nahe. Veränderungen in der Struktur der sozialisierenden Instanzen, vor allem die Effekte auf die Ausprägung der Musikpräferenzen Jugendlicher, können in Bezug auf das Elternhaus festgestellt werden, indem deren Bedeutungsgrad hierfür innerhalb der letzten 25 Jahre deutlich abgenommen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kapitel 3 stammt auszugsweise aus Reinhardt 2011.

  2. 2.

    An dieser Stelle werden die Ergebnisse dieser Studie erstmalig veröffentlicht.

  3. 3.

    Wir danken Frau StR‘ Manuela Paula Monte für die Durchführung der Studie und für anregende Diskussionen.

  4. 4.

    Wir danken Herrn StR Lars Hartmann und Herrn stud. mus. Erhard Strauss für die Mitarbeit bei der Durchführung und Auswertung.

  5. 5.

    Diese Studie ist die dritte Replikation einer Studie. Die Experimente zeigten mit leichten Abwandlungen im Design kongruente Ergebnisse.

Literatur

  • Aronson, E., Wilson, T., & Akert, R. (2004). Sozialpsychologie. München: Pearson Education Deutschland.

    Google Scholar 

  • Beentjes, J., & van der Voort, T. (1997). The impact of background media on homework performance: Students’ perceptions and experimental findings. In P. Winterhoff-Spurk (Hrsg.), New horizons in media psychology: Research cooperation and projects in Europe (S. 175–189). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Behne, K. (1976). Zur Struktur und Veränderbarkeit musikalischer Präferenzen. Zeitschrift für Musipädagogik, (2), 139–146.

    Google Scholar 

  • Behne, K. (1984). Befindlichkeit und Zufriedenheit als Determinanten situativer Musikpräferenzen. In K. Behne, G. Kleinen, & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Empirische Forschung, ästhetische Experimente. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (Bd. I, S. 7–21). Wilhelmshaven: Heinrichshofen Verlag.

    Google Scholar 

  • Behne, K. (1990). Hörertypologien. Zur Psychologie des jugendlichen Musikgeschmacks. Regensburg: Gustav Bosse Verlag.

    Google Scholar 

  • Behne, K. (1993). Musikpräferenz und Musikgeschmack. In H. Bruhn, R. Oerter, & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie. Ein Handbuch (S. 339–344). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Behne, K. (1999). Zu einer Theorie der Wirkungslosigkeit von (Hintergrund-) Musik. In K. Behne, G. Kleinen, & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsycholgie (Bd. 14, S. 7–23). Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Behne, K. (2001). Musik-Erleben: Abnutzung durch Überangebot? Eine Analyse empirischer Studien zum Musikhören Jugendlicher. Media Perspektiven, 3, 142–148.

    Google Scholar 

  • Berlyne, D. (1971). Aesthetics and psychobiology. New York: Appleton-Century-Crofts.

    Google Scholar 

  • Berlyne, D. (1974). Novelty, complexity, and interestingness. In D. Berlyne (Hrsg.), Studies in the new experimental aesthetics: Steps toward an objective psychology of aesthetic appreciation (S. 175–180). New York: Halsted Press, Wiley.

    Google Scholar 

  • Birkhoff, G. (1932). A mathematical theory of aesthetics. The Rice Institute Pamphlet 19.

    Google Scholar 

  • Christenson, P., & Peterson, J. (1988). Genre and gender in the structure of music preferences. Communication Research, 15(3), 288–301.

    Article  Google Scholar 

  • Cicero, M.: de natura deorum 1, 9, 22. Phädrus fabulae 2, prologus 10 (“varietas delectat”).

    Google Scholar 

  • Crozier, J. (1974). Verbal and exploratory responses to sound sequences varying in uncertainty level. In D. Berlyne (Hrsg.), Studies in the new experimental aesthetics: Steps toward an objective psychology of aesthetic appreciation (S. 27–90). New York: Halsted Press, Wiley.

    Google Scholar 

  • Cullari, S., & Semanchick, O. (1989). Music preferences and perception of loudness. Perceptual and Motor Skills, 68(1), 186.

    Google Scholar 

  • de la Motte-Haber, H. (1996). Handbuch der Musikpsychologie. Laaber: Laaber Verlag.

    Google Scholar 

  • de la Motte-Haber, H., von Loesch, H., Rötter, G., & Utz, C. (Hrsg.), (2010). Lexikon der systematischen Musikwissenschaft. Handbuch der systematischen Musikwissenschaft (Bd. 6). Laaber: Laaber-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dollase, R. (1997). Musikpräferenzen und Musikgeschmack Jugendlicher. In D. Baacke (Hrsg.), Handbuch Jugend und Musik (S. 341–368). Wiesbaden: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Drewes, R., & Schemion, G. (1992). Lernen bei Musik: Hilfe oder Störung? – Eine experimentalpsychologische Analyse einer pädagogisch-psychologischen Kontroverse. In K. Behne, G. Kleinen, & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Empirische Forschung, ästhetische Experimente. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (Bd. 8, S. 47–66). Wilhelmshaven: Heinrichshofen Verlag.

    Google Scholar 

  • Eysenck, H., & Eysenck, S. (1975). Manual of the Eysenck personality questionnaire. London: Hodder and Stoughton.

    Google Scholar 

  • Fassbender, C. (1993). Entwicklung grundlegender musikalischer Fähigkeiten. In H. Bruhn, R. Oerter, & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie. Ein Handbuch (S. 268–275). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Flath-Becker, S., & Konečni, V. (1984). Der Einfluß von Streß auf die Vorlieben für Musik – Theorie und Ergebnisse der Neuen experimentellen Ästhetik. In K. Behne, G. Kleinen, & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Empirische Forschung, ästhetische Experimente. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (Bd. 1, S. 23–52). Wilhelmshaven: Heinrichshofen Verlag.

    Google Scholar 

  • Gembris, H. (1990). Situationsbezogene Präferenzen und erwünschte Wirkungen von Musik. Musikpsychologie, 7, 73–95.

    Google Scholar 

  • Gembris, H. (2005). Die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten. In H. de la Motte-Haber & G. Rötter (Hrsg.), Musikpsychologie. Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft (Bd. 3, S. 394–456). Laaber: Laaber Verlag.

    Google Scholar 

  • Gembris, H., & Hemming, J. (2005). Musikalische Präferenzen. In T. Stoffer & R. Oerter (Hrsg.), Spezielle Musikpsychologie (S. 279–342). Hogrefe Verlag: Göttingen.

    Google Scholar 

  • Gordon, E. (1986). Musikalische Begabung. Beschaffenheit, Beschreibung, Messung und Bewertung. Mainz: Schott Verlag.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, D., MacDonald, R., & Miell, D. (2005). How do people communicate using music? In D. Miell, R. MacDonald, & J. Hargreaves (Eds.), Musical communication (S. 1–26). New York: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heider, F. (1946). Attitudes and cognitive organization. Journal of Psychology, 21, 107–112.

    Article  Google Scholar 

  • Heider, F. (1958). The psychology of interpersonal relations. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Jäncke, L., & Sandmann, P. (2010). Music listening while you learn: No influence of background music on verbal learning. Behavioral and Brain Functions, 6(3). http://www.behavioralandbrainfunctions.com/content/6/1/3

  • Jost, E. (1982). Sozialpsychologische Dimensionen des musikalischen Geschmacks. In H. de la Motte Haber & C. Dahlhaus (Hrsg.), Systematische Musikwissenschaft. Neues Handbuch der Musikwissenschaft (Bd. 10, S. 245–268). Wiesbaden: Athenaion.

    Google Scholar 

  • Jungaberle, H., Verres, R., & DuBois, F. (2001). New steps in musical meaning – The metaphoric process as an organizing principle. Nordic Journal of Music Therapy, 10, 4–16.

    Article  Google Scholar 

  • Kellaris, J. (1992). Consumer aesthetics outside the lab – Preliminary‐report on a musical field study. Advances in Consumer Research, 19, 730–734.

    Google Scholar 

  • Klatte, M., & Hellbrück, J. (1993). Der „Irrelevant Speech Effect“: Wirkungen von Hintergrundschall auf das Arbeitsgedächtnis. Zeitschrift für Lärmbekämpfung, (40), 91–98.

    Google Scholar 

  • Klatte, M., Kilcher, H., & Hellbrück, J. (1995). Wirkungen der zeitlichen Struktur von Hintergrundschall auf das Arbeitsgedächtnis und ihre theoretischen und praktischen Implikationen. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, XLII(4), 517–544.

    Google Scholar 

  • Kloppenburg, J. (2005). Musikpräferenzen. Einstellungen, Vorurteile, Einstellungsänderung. In H. de la Motte-Haber & G. Rötter (Hrsg.), Musikpsychologie. Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft (Bd. 3, S. 357–393). Laaber: Laaber Verlag.

    Google Scholar 

  • Knobloch, S., Vorderer, P., & Zillmann, D. (2000). Musikgeschmack und Freundschaft unter Jugendlichen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 31(1), 18–30.

    Google Scholar 

  • Konečni, V. (2010). The influence of affect on music choice. In P. Juslin & J. Sloboda (Hrsg.), Handbook of music and emotion. Theory, research, applications (S. 697–723). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Konečni, V., Crozier, J., & Doob, A. (1976). Anger and expression of aggression: Effects on aesthetic preference. Scientific Aesthetics, 1, 47–55.

    Google Scholar 

  • Kopiez, R. (2009). Wirkungen von Musik. In H. Bruhn, R. Kopiez, & A. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie. Das neue Handbuch (2. Aufl., S. 525–547). Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamont, A., & Webb, R. (2010). Short- and long-term musical preferences: What makes a favourite piece of music? Psychology of Music, 38(2), 221–241.

    Article  Google Scholar 

  • LeBlanc, A. (1982). An interactive theory of music preference. Journal of Music Therapy, 19(1), 28–45.

    Google Scholar 

  • LeBlanc, A. (1991). Effect of maturation/aging on music listening preference: A review of the literature. Paper presented at the Ninth National Symposium on Research in Music Behavior, Oregon/U.S.A, Canon Beach.

    Google Scholar 

  • Meißner, R. (1979). Zur Variabilität musikalischer Urteile. In H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft (Bd. 4). Hamburg.

    Google Scholar 

  • North, A., & Hargreaves, D. (1995). Eminence in pop music. Popular Music and Society, 19, 41–66.

    Article  Google Scholar 

  • North, A., & Hargreaves, D. (2002). Age variations in judgements of ‘great’ art works. British Journal of Psychology, 933, 397–405.

    Article  Google Scholar 

  • North, A., & Hargreaves, D. (2008). The social and applied psychology of music (S. 81–239). Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Osgood, C., & Tannenbaum, P. (1955). The principle of congruity in the prediction of attitude change. Psychological Review, 62, 42–55.

    Article  Google Scholar 

  • Pool, M., Koolstra, C., & van der Voort, T. (2003). The impact of background radio and television on high school students’ homework performance. Journal of Communication, 74–87.

    Google Scholar 

  • Radocy, R., & Boyle, J. (1997). Psychological foundations of musical behavior (3. Aufl.). Springfield, lL: Charles C. Thomas.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, J. (2011). Die Modifikation von Musikpräferenzen unter Alkoholeinfluss. Eine psychophysiologische Studie. Dissertation, Dortmund. http://hdl.handle.net/2003/29145

  • Rötter, G. (1986). Die soziale Situation in der Klasse. In H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Psychologische Grundlagen des Musiklernens. Handbuch der Musikpädagogik (Bd. 4, S.332–382). Kassel: Bärenreiter Verlag.

    Google Scholar 

  • Rötter, G. (2001). Musikpsychologie. In J. Straub, W. Kempf & H. Werbik (Hrsg.), Psychologie in der Praxis. Anwendungs- und Berufsfelder einer modernen Wissenschaft (S. 813–829). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Rötter, G. (2005). Musik und Emotion. In H. de la Motte-Haber & G. Rötter (Hrsg.), Musikpsychologie. Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft (Bd. 3, S. 394–456). Laaber: Laaber Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, T. (2009). Determinants of music preference. Hochschulschrift, Dissertation, Technische Universität Chemnitz.

    Google Scholar 

  • Schaub, S. (1981). Zum Einfluß situativer Befindlichkeit auf die musikalische Erwartung. Musiktherapeutische Umschau, 2(4), 267–275.

    Google Scholar 

  • Schulten, M. (1990). Musikpräferenz und Musikpädagogik. Ein Beitrag zur musikpädagogischen Grundlagenforschung. Frankfurt am Main: Lang-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwabe, C. (1978). Methodik der Musiktherapie und deren theoretische Grundlagen. Leipzig: Johann Ambrosius Barth Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, (2011). Pressemitteilung Nr. 039, 28.01.2011. Online verfügbar unter: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2011/01/PD11__039__231,templateId=renderPrint.psml (zuletzt geprüft am 27.09.2011).

  • Werbik, H. (1971). Informationsgehalt und emotionale Wirkung von Musik. Mainz: Schott-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wundt, W. (1874). Grundzüge der physiologischen Psychologie. Leipzig: Engelmann-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Reinhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reinhardt, J., Rötter, G. (2013). Musikpsychologischer Zugang zur Jugend-Musik-Sozialisation. In: Heyer, R., Wachs, S., Palentien, C. (eds) Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18912-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18912-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17326-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18912-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics