Skip to main content

Musizieren und Musikhören im höheren Erwachsenenalter

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation

Zusammenfassung

Aufgrund des demographischen Wandels steigt die Nachfrage nach kulturellen und speziell musikalischen Angeboten für ältere Menschen. Längst wurde eine eher defizitorientierte Sichtweise auf das Alter abgelöst von kompetenz- und ressourcenorientierten Altersbildern. Für immer mehr Menschen bietet der nachberufliche Lebensabschnitt die Möglichkeit, bisher zurückgestellte bzw. vernachlässigte Interessen und Aktivitäten wie Singen und instrumentales Musizieren - solistisch oder in der Gruppe - (wieder) aufzugreifen. Sowohl eine zunehmende Lebensqualität wie auch die Möglichkeit nachberuflicher Identitätssicherung machen die existenzielle Bedeutung von Musik im Alter deutlich. Bereits heute existieren in diesem Bereich spezifische Angebote (z. B. Chöre, Orchester, Bands, elementares Gruppenmusizieren) in unterschiedlichen Institutionen (z. B. Akademien, Musikschulen, Musikvereinen, ambulanten und stationären Einrichtungen der Altenhilfe). Musikpädagogik bzw. Musikgeragogik steht hier vor neuen Herausforderungen, um mit zielgruppenorientierten didaktischen und methodischen Konzepten den Bedarfen einer älter werdenden Klientel mit ihren spezifischen musikalischen Biografien und Lebensläufen zu begegnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adamek, K. (1996). Singen als Lebenshilfe. Zu Empirie und Theorie von Alltagsbewältigung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Altenmüller, E. (2008). Es ist nie zu spät: Zur Neurobiologie des Musizierens im Alter. In Verband deutscher Musikschulen (Hrsg.), Musik – ein Leben lang! Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 35–40). Bonn: VdM.

    Google Scholar 

  • Amt für Kommunikation Landeshauptstadt Düsseldorf. (2007). „Kulturführerschein“ für Menschen ab 50. www.duesseldorf.de/presse/pld/d2007/d2007_01/d2007_01_29/p21822.shtml. Zugegriffen: 14. Juli 2011.

  • Badur, I.-M. (1999). Musikalische Sozialisation in der Familie. Ein Forschungsüberblick. In C. Bullerjahn, H.-J. Erwe, & R. Weber (Hrsg.), Kinder – Kultur (S. 131–158). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baltes, P. B., & Baltes, M. M. (1989). Optimierung durch Selektion und Kompensation. Ein psychologisches Modell erfolgreichen Alterns. Zeitschrift für Pädagogik, 35(1), 85–105.

    Google Scholar 

  • Bischoff, S. (2010). Projekt „Musik kennt kein Alter – Qualitätssicherung in deutschen Musikvereinigungen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“ (2009–2010). www.isab-institut.de/upload/PDF/bdo/Abschlusspraesentation_Text_04-12-2010.pdf. Zugegriffen: 14. Juli 2011

  • Bischoff, S. (2011). Musikvereine im demografischen Wandel – Zwischen Tradition und Moderne. In H. H. Wickel & T. Hartogh (Hrsg.), Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen (S. 177–194). Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Blanckenburg, A. v. (2011). Musicalarbeit mit Senioren und Grundschulkindern. In H. H. Wickel & T. Hartogh (Hrsg.), Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen (S. 279–288). Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2010). Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. „Altersbilder in der Gesellschaft“. Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Pressestelle/Pdf-Anlagen/sechster-altenbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 14. Juli 2011.

  • Dammann, R., & Gronemeyer, R. (2009). Ist Altern eine Krankheit? Wie wir die gesellschaftlichen Herausforderungen der Demenz bewältigen. Frankfurt, Main: Campus.

    Google Scholar 

  • de Groote, K., & Nebauer, F. (2008). Kulturelle Bildung im Alter. Eine Bestandsaufnahme kultureller Bildungsangebote für Ältere in Deutschland. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2007). Schlussbericht der Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“ . dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/070/1607000.pdf. Zugegriffen: 14. Juli 2011.

  • Deutscher Musikrat .(2007). Wiesbadener Erklärung. Musizieren 50+ – im Alter mit Musik aktiv. 12 Forderungen an Politik und Gesellschaft. www.musikrat.de/index.php?id=4657. Zugegriffen: 14. Juli 2011.

  • Deutsches Musikinformationszentrum. (2010a). Schülerzahl und Altersverteilung an Musikschulen im VdM. www.miz.org/intern/uploads/statistik5.pdf. Zugegriffen: 14. Juli 2011.

  • Deutsches Musikinformationszentrum. (2010b). Bevorzugte Musikrichtungen nach Altersgruppen 2009. www.miz.org/intern/uploads/statistik31.pdf. Zugegriffen: 14. Juli 2011.

  • Deutsches Musikinformationszentrum. (2010c). Orchester, Ensembles, Chöre und Musizierende im Laienbereich 2009/2010. www.miz.org/intern/uploads/statistik39.pdf. Zugegriffen: 14. Juli 2011.

  • Deutsches Musikinformationszentrum. (2010d). Musikangebote der Volkshochschulen. www.miz.org/intern/uploads/statistik7.pdf. Zugegriffen: 14. Juli 2011.

  • Dollase, R., Rüsenberg, M., & Stollenwerk, H. J. (1986). Demoskopie im Konzertsaal. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Filthaut, K. (2007). Seniorenorchester Hannover. www.musikindeutschland.de. Zugegriffen: 14. Juli 2011.

  • Fricke, A. (2011). Grenzenlos singen. Erfahrungen aus dem Projekt „Polyphonie – Stimmen der kulturellen Vielfalt“ zur kulturellen Beteiligung von älteren Migranten aus dem Ruhrgebiet. In H. H. Wickel & T. Hartogh (Hrsg.), Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen (S. 150–164). Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Gembris, H. (1997). Generationsspezifische und zeitgeschichtliche Einflüsse auf musikalische Biographien. In R.-D. Kraemer (Hrsg.), Musikpädagogische Biographieforschung, Fachgeschichte – Zeitgeschichte – Lebensgeschichte (S. 88–108). Essen: Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Gembris, H. (2008a). Musikalische Entwicklung im Erwachsenenalter. In H. Gembris (Hrsg.), Musik im Alter. Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten (S. 95–129). Frankfurt, Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Gembris, H. (2008b). Musik im Erwachsenenalter: Entwicklungspsychologische Befunde und praktische Perspektiven. In Verband deutscher Musikschulen (Hrsg.), Musik – ein Leben lang! Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 11–34). Bonn: VdM.

    Google Scholar 

  • Gembris, H., & Nübel, G. (2006). Musik in Altenheimen. Künftige Arbeitsfelder der Musikpädagogik. In N. Knolle (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Musikpädagogik (S. 283–297). Essen: Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Habermacher, S. (2003). Seniorenorchester – die späte Lust am Musizieren. Gemeinsames Musizieren im Alter steigert Wohlbefinden und Lebensfreude. www.seniorenorchester.ch/wir/musikzeitung.htm. Zugegriffen: 14. Juli 2011.

  • Hamann, T. K. (2008). Musikkultur – Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf Publikum und Konzertwesen. In H. Gembris (Hrsg.), Musik im Alter. Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten (S. 195–211). Frankfurt, Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Hartogh, T. (2005). Musikgeragogik – ein bildungstheoretischer Entwurf. Musikalische Altenbildung im Schnittfeld von Musikpädagogik und Geragogik. Augsburg: Wissner.

    Google Scholar 

  • Hartogh, T. (2010). Singen mit Senioren. Forum Kirchenmusik, 61(1), 2–9.

    Google Scholar 

  • Hartogh, T., & Wickel, H. H. (2008). Musizieren im Alter. Arbeitsfelder und Methoden. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Hays, T., & Minichiello, V. (2005). The meaning of music in the lives of older people: A qualitative study. Psychology of Music, 33(4), 437–451.

    Article  Google Scholar 

  • Hill, B., & Josties, E. (2007). Musik in der Arbeit mit Jugendlichen. In B. Hill & E. Josties (Hrsg.), Jugend, Musik und Soziale Arbeit. Anregungen für die sozialpädagogische Praxis (S. 13–41). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoedt-Schmidt, S. (2010). Aktives Musizieren mit der Veeh-Harfe. Ein musikgeragogisches Konzept für Menschen mit dementiellen Syndromen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Initiativgruppe Ganztagesbetreuung der Musikverbände in Baden-Württemberg. (2005). Musik in der Ganztagesbetreuung. www.dhv-ev.de/get/b8df7fb-1696-fcb6-b316-c4e17c5681fa0/midganztagesbetr.pdf. Zugegriffen: 14. Juli 2011.

  • Jacobs, T. (2006). Dialog der Generationen. Leben – Gesellschaft – Schule. Plädoyer für eine intergenerative Pädagogik. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Jakobi, R. (2011). Das Kursana Domizil in Gütersloh – eine Pflegeeinrichtung mit musikgeragogischem Schwerpunkt. In H. H. Wickel & T. Hartogh (Hrsg.), Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen (S. 290–295). Schott: Mainz.

    Google Scholar 

  • Jekic, A. (2011). Unter 7 – Über 70. Ein generationsübergreifendes Musikkonzept für Kinder im Vorschulalter und Senioren. In H. H. Wickel & T. Hartogh (Hrsg.), Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen (S. 272–278). Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Karl, U. (2010). Kulturelle Bildung und Kulturarbeit mit älteren und alten Menschen. In K. Aner & U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 87–97). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kehrer, E.-M. (2011). Klavierunterricht mit dementiell erkrankten Menschen. In H. H. Wickel & T. Hartogh (Hrsg.), Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen (S. 49–56). Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Keller, B. (2011). Musik auf Rädern. Ambulante Musiktherapie im Spannungsfeld der stationären Altenhilfe. In H. H. Wickel & T. Hartogh (Hrsg.), Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen (S. 237–242). Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S. (2002). Der Klassik-Purist als Auslaufmodell. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum 7. Kulturbarometer. Neue Musikzeitung, 51(2), 15.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S. (2007). Mehr Initiative in der Breitenmusikszene für das Publikum von Morgen. In S. Liebing & A. Koch (Hrsg.), Ehrenamt Musik 2. Vereine und Institutionen auf dem Weg in die Zukunft (S. 169–179). ConBrio: Regensburg.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S., & Wiesand, A. J. (2008). Kulturbarometer 50+ . „Zwischen Bach und Blues …“. Bonn: ARCult Media.

    Google Scholar 

  • Klüppelholz, W. (1990). Erwachsene als Instrumentalschüler. Eine empirische Studie. In W. Pütz (Hrsg.), Musik und Körper (S. 263–270). Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • König, B. (2011). Alte Stimmen. Ein künstlerisches und soziokulturelles Forschungsprojekt. www.schraege-musik.de/index.php?option=com_content&task=view&id=207&Itemid=74. Zugegriffen: 14. Juli 2011.

  • Köster, D. (2008). Entwicklungschancen in alternden Gesellschaften durch Bildung: Trends und Perspektiven. In H. Gembris (Hrsg.), Musik im Alter. Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten (S. 31–51). Frankfurt, Main: Lang.

    Google Scholar 

  • MusikZentrum Hannover. (2007). Musik in Hainholz. www.musikin.de. 14. Juli 2011.

  • Nolte, C. (1997). Vorwort. In Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Brücken zwischen Jung und Alt. 158 Projekte – Initiativen – Aktionen. Bonn. S. 3.

    Google Scholar 

  • Richter, B. (2008). Die Stimme im Alter. In H. Gembris (Hrsg.), Musik im Alter. Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten (S. 131–137). Frankfurt, Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Sacks, O. (2008). Der einarmige Pianist. Über Musik und das Gehirn. Rowohlt: Reinbek.

    Google Scholar 

  • Schröder, H., & Gilberg, R. (2005). Weiterbildung Älterer im demografischen Wandel. Empirische Bestandsaufnahme und Prognose. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schwegmann, A., & Gerharz, W. (2007). Die Noten-Gilde. In Essen singen Deutschlands älteste Chorsänger die Lieder, die sie lieben. In: Westfälische Nachrichten vom 14./15. April 2007 im Magazin zum Wochenende „Panorama“. o.S.

    Google Scholar 

  • Sozialwissenschaftliches Institut für Gegenwartsfragen (SIGMA). (1999). Generationenkonflikt und Generationenbündnis in der Bürgergesellschaft. Die erste bundesweite Studie zum Verhältnis der Generationen in der Bürgergesellschaft. Stuttgart: Sozialministerium Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Spahn, C. (2011). Instrumentales Musizieren im Alter. In H. H. Wickel & T. Hartogh (Hrsg.), Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen (S. 14–21). Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt .(2010). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Sterbetafel Deutschland. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Staudinger, U. (2003). Das Alter(n). Gestalterische Verantwortung für den Einzelnen und die Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 53.Jg.,B. 20. 35–42.

    Google Scholar 

  • Stolze, H. (2007). Die Kultivierung der älteren Stimme – eine Chance für mehr Lebensqualität im Alter. www.forum-stimme.de. Zugegriffen: 14. Juli 2011.

  • Verband deutscher Musikschulen. (Hrsg.) (2008). Musik – ein Leben lang! Grundlagen und Praxisbeispiele. Frankfurt, Main: Lang.

    Google Scholar 

  • von Kameke, E. (2011). Die Musik-Akademie für Senioren in Hamburg. In H. H. Wickel & T. Hartogh (Hrsg.), Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen (S. 140–142). Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Weicherding, R. (2011). Hip-Hop/Rap: junge Musik für ältere Menschen. In H. H. Wickel & T. Hartogh (Hrsg.), Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen (S. 223–228). Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Werner, C. (2011). Das Projekt Triangel Partnerschaften – klingende Brücken zwischen Jung und Alt. In H. H. Wickel & T. Hartogh (Hrsg.), Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen (S. 263–271). Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Whitehouse, P. J., & George, D. (2009). Mythos Alzheimer. Was Sie schon immer über Alzheimer wissen wollten, Ihnen aber nicht gesagt wurde. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Wickel, H. H., & Hartogh, T. (2005). Ausbildungsdisziplin Musikgeragogik. Musikforum, 3(3), 16–18.

    Google Scholar 

  • Wickel, H. H., & Hartogh, T. (2006). Musik und Hörschäden. Grundlagen für Prävention und Intervention in sozialen Berufsfeldern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wickel, H. H., & Hartogh, T. (Hrsg.). (2011). Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Wucher, D. (Hrsg.). (1999). Musik selber machen: eine Chance für Jüngere und Ältere an Musikschulen. Musikalische Erwachsenenbildung an Musikschulen, Versuche, Initiativen und Ergebnisse. Regensburg: ConBrio.

    Google Scholar 

  • Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2007). Stand der Alternsforschung: Implikationen für Prävention und Gesundheitsförderung. Informationsdienst Altersfragen, 34(1), 2–6.

    Google Scholar 

  • Zimmerschied, D. (2007). Fragen zum Instrumentalunterricht 50 plus. Dieter Zimmerschied im exemplarischen Interview mit einem Spätstarter an der Geige. Neue Musikzeitung, 56(4), 6.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Theo Hartogh .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartogh, T. (2013). Musizieren und Musikhören im höheren Erwachsenenalter. In: Heyer, R., Wachs, S., Palentien, C. (eds) Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18912-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18912-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17326-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18912-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics