Skip to main content

Sind serielle Texte ein Gegenstand linguistischer Diskursanalyse? Zu diskursbestätigenden und diskursverändernden ‚Lebensbeschreibungen‘ in rituellen Kontexten

  • Chapter
Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven

Part of the book series: Interdisziplinäre Diskursforschung ((IDF))

Zusammenfassung

Wissenschaftliche Gegenstände sind zum Großteil solche, die erst aus einer bestimmten Perspektive – das heißt von einem bestimmten Sichtpunkt aus mit einer bestimmten Blickrichtung und besonderen Fokussierung –interessant werden. Perspektiven dieser Art sind u. a. theoretische Ansätze, deren Prämissen es erlauben, in einer alternativen, aber bestimmten Weise auf schon vermeintlich bekanntes Material zu blicken und einen neuen Gegenstand herauszuarbeiten. Idealerweise stellen Ansätze dieser Art auch ein Methodenrepertoire zur Verfügung und belassen es nicht bei einer groben Andeutung des neuen Blickpunktes, so dass sich an empirischen Analysen die Tauglichkeit des Ansatzes prüfen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die herrnhutischen Einflüsse blieben der lutherischen Orthodoxie nicht verborgen – fast nahezu alle anderen liturgischen ‚Exclusivitäten’ wurden in den ersten 30 Jahren des Bestehens des Hauses nach und nach zurückgenommen. Vgl. dazu Lasch 2005, S. 82-88, besonders 86 f.

  2. 2.

    Vgl. exemplarisch Gardt/Mattheier/Reichmann 1994, Linke 1996, Gardt/Haß-Zumkehr/Roelcke 1999, Gardt 2000 Cherubim/Jakob/Linke 2002, Wengeler 2003, Elspaß 2005 sowie Kämper/Linke/Wengeler 2012.

  3. 3.

    Auch auf einen forschungsgeschichtlichen Überblick verzichten wir hier. Vgl. dazu Warnke 2007 und Gardt 2007, Warnke/Spitzmüller 2008, Spitzmüller/Warnke 2011, S. 65-120 sowie Spieß 2011, S. 73-183. Die hier nur holzschnittartig entwickelten Positionen werden in den genannten Beiträgen ausführlich entwickelt.

  4. 4.

    Busse/Teubert 1994, S. 11 und in diesem Band S. 13f. widmen sich der für die Linguistik charakteristischen Unschärfe des Begriffs Diskurs zwischen angloamerikanischer discourseanalysis, dem Habermann’schem Diskurs, der Auffassung Foucaults und ihrem Entwurf ausführlich. Deshalb sei hier auf diese Diskussion nur verwiesen.

  5. 5.

    Vgl. Honegger 1977, S. 7-44. – Vgl. zur Annales weiter Lasch 2005, S. 105 mit Anm. 616 und auch Spitzmüller/Warnke 2011, S. 85-87.

  6. 6.

    Die Diskussion über den Stil- oder Varietätenbegriff der Soziolinguistik werde ich hier nicht führen. Mit einiger Sicherheit wird man allerdings den Sprachgebrauch in pietistischen Gemeinschaften als Varietät und nicht als Stil zu begreifen haben.

  7. 7.

    Spitzmüller/Warnke (2011, S. 83) ordnen das imaginäre Korpus in ihrer verknappten Einführung dem Beitrag von Busse/Teubert (1994) zu.

  8. 8.

    Auf die weitere Entwicklung der Diskursauffassung Busses und deren Öffnung hin zu neueren kognitionslinguistischen Ansätzen möchte ich nur kurz hinweisen, da sie die hier gezogenen Linien konsequent fortsetzen: Dietrich Busse rückte (etwa 2007) den Diskurs in Kontextualisierungszusammenhänge. Ausgangspunkt für Busse ist die Annahme, dass „Diskurse […] (im weitesten Sinne) Kontextualisierungszusammenhänge“ markierten (Busse 2007, S. 82). „Kontextualisierung ist eigentlich und von allem Anfang ein epistemologischer (kognitiver) Begriff. Kontexte […] sind keine objektiven Daten, sie sind nicht gegeben, sondern müssen gesucht, gefunden und hergestellt werden.“ (Busse 2007, S. 102) Auch der ‚Schwester’- Beitrag aus dem Folgejahr (Busse 2008) setzt sich mit der Erschließung verstehensrelevanten Wissens auseinander. Mit der Auseinandersetzung mit der Framesemantik geht Busse (2012) diesen Weg konsequent weiter. Zur Relevanz der Diskurslinguistik für die Konstruktionsgrammatik vgl. weiter Ziem/Lasch (2013) und Lasch (im Druck).

  9. 9.

    Aus der Arbeit mit den Periodika der Brüdergemeine ging eine Anthologie von Missionsberichten hervor, die ganz Hermanns’ Konzept der Sprach- als Mentalitätsgeschichte verpflichtet ist. (Vgl. Lasch 2009b)

  10. 10.

    Aus der Arbeit mit den Periodika der Brüdergemeine ging eine Anthologie von Missionsberichten hervor, die ganz Hermanns’ Konzept der Sprach- als Mentalitätsgeschichte verpflichtet ist. (Vgl. Lasch 2009b)

Erwähnte Literatur

Quellen

  • Bauer, Hermann Theodor (1920): Eigenhändige Aufzeichnungen. In: Mitteilungen aus der Brüdergemeine, S. 64–117.

    Google Scholar 

  • Molwitz, Gustav (1894): Jubiläums-Bericht der evangelisch-lutherischen Diakonissenanstalt zu Dresden. Dresden: Eigenverlag der Diakonissenanstalt.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Braudel, Fernand (1977): Geschichte und Sozialwissenschaften – Die longueduree. In: Claudia Honegger (Hrsg.): Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 47–85.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1987): Historische Semantik. Analyse eines Programms. Stuttgart: Verlag. (= Sprache und Geschichte 13)

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1992): Recht als Text. Linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit Sprache in einer gesellschaftlichen Institution. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1997): Das Eigene und das Fremde. Annotationen zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur. In: Matthias, Jung/Martin, Wengeler/Karin, Böke (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über, Ausländer’ in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 17-35.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2000): Historische Diskurssemantik. Ein linguistischer Beitrag zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31/86, S. 39–53.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2007): Diskurslinguistik als Kontextualisierung – Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Ingo H. Warnke (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin, New York: de Gruyter, S. 81-105. (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 25)

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2008): Diskurslinguistik als Epistemologie. Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer Forschung. In: Ingo H. Warnke/Jürgen Spitzmüller (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, New York: de Gruyter, S. 57–87.

    Book  Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2012): Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin, Bosten: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (1994): Ist „Diskurs“ ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Dietrich, Busse/Wolfgang, Teubert/Fritz, Hermanns (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 10-28. [Wiederabdruck im vorliegenden Band S. 13 ff.]

    Google Scholar 

  • Cherubim, Dieter/Karlheinz, Jakob/Linke, Angelika (Hrsg.) (2002): Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Coseriu, Eugenio (1974): Synchronie, Diachronie und Geschichte: Das Problem des Sprachwandels. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten: Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (Hrsg.) (2006): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard/Müller, Marcus/Vogel, Friedemann (Hrsg.) (2011): Korpuspragmatik: Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin, Boston: de Gruyter. (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 44)

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Übers. des franz. Originals von 1966. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Übers. des franz. Originals von 1969. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2007): Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collége de france. 2. Dezember 1970. 10. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (2000): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlin, New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: Ingo H. Warnke (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin, New York: de Gruyter, S. 27-52. (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 25)

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas/Haß-Zumkehr, Ulrike/Roelcke, Thorsten (Hrsg.) (1999): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1994): Linguistische Anthropologie. Skizze eines Gegenstandsbereiches linguistischer Mentalitätsgeschichte. In: Dietrich, Busse/Fritz, Hermanns/Wolfgang, Teubert (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 29–59.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1995): Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik. In: Andreas, Gardt/Klaus, J. Mattheier/Oskar, Reichmann (Hrsg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Tübingen: Niemeyer, S. 69–99.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (2001): Neue deutsche Sprachgeschichte. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 48, S. 572–600.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia (1977): Geschichte im Entstehen. Notizen zum Werdegang der „Annales“. In: Dies. (Hrsg.): Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7–44.

    Google Scholar 

  • Kämper, Heidrun/Linke, Angelika/Wengeler, Martin (Hrsg.) (2012): Fritz Hermanns: Der Sitz der Sprache im Leben. Beiträge zu einer kulturanalytischen Linguistik. Berlin, Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Langen, August (1966): Art. Pietismus. In: W. Kohlschmidt (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr. von Paul Merker, Bd. 3. Berlin: de Gruyter, S. 103–114.

    Google Scholar 

  • Langen, August (1968): Der Wortschatz des deutschen Pietismus. Zweite, ergänzte Aufl. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Lasch, Alexander (2005): Beschreibungen des Lebens in der Zeit. Zur Kommunikation biographischer Texte in den pietistischen Gemeinschaften der Herrnhuter Brüdergemeine und der Dresdner Diakonissenschwesternschaft im 19. Jahrhundert. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Lasch, Alexander (2009a): Fensterweihe und Fensterstreit. Die Katholische Kirche und der mediale Diskurs. In: Ekkehard, Felder/Marcus, Müller (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Berlin, New York: de Gruyter, S. 337–369.

    Google Scholar 

  • Lasch, Alexander (Hrsg.) (2009b): „Mein Herz blieb in Afrika. Eine kommentierte Anthologie Herrnhutischer Missionsberichte von den Rändern der Welt am Beginn des 19. Jahrhunderts. Hildesheim, Zürich, New York: Olms Verlag. (= N. L. von Zinzendorf. Materialien und Dokumente. Reihe 2, 34)

    Google Scholar 

  • Lasch, Alexander (im Druck): „Gott ist ein Freund des Lebens“. Die Konstruktion [NP + des Lebens] im palliativmedizinischen Biokurs. In: Alexander, Ziems/Alexander, Lasch (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik IV. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika (1996): Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mattheier, Klaus J. (1995): Sprachgeschichte des Deutschen: Desiderate und Perspektiven. In: Andreas, Gardt/Klaus, J. Mattheier/Oskar, Reichmann (Hrsg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Tübingen: Niemeyer, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Scharloth, Joachim (2011 [1968]): Eine Kommunikationsgeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Schlieben-Lange, Brigitte (1983): Geschichte der Sprachwissenschaft und Geschichte der Sprachen. In: Bernard, Cerquiglini/Hans, Ulrich Gumbrecht (Hrsg.): Der Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Wissenschaftsgeschichte als Innovationsvorgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 464–491.

    Google Scholar 

  • Spieß, Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin, New York: de Gruyter. (= Sprache und Wissen 7)

    Book  Google Scholar 

  • Spitzmüller, Jürgen/Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Teubert, Wolfgang (2006): Korpuslinguistik, Hermeneutik und die soziale Konstruktion der Wirklichkeit. In: Linguistik Online 28, S. 41-60, http://www.linguistik-online.de/28 (11. Juni 2013).

  • Warnke, Ingo H. (2007): Diskurslinguistik nach Foucault – Dimensionen einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Ders. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin, New York: de Gruyter, S. 3-24. (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 25)

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo H./Spitzmüller, Jürgen (2008): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik – Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Dies. (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, New York: de Gruyter, S. 3–54.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2008): „Ausländer dürfen nicht Sündenböcke sein“. Diskurslinguistische Methodik, präsentiert am Beispiel zweier Zeitungstexte. In: Ingo H. Warnke/Jürgen Spitzmüller (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, New York: de Gruyter, S. 207–236.

    Book  Google Scholar 

  • Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (2010): „Wirtschaftskrisen“ im Wandel der Zeit. Eine diskurslinguistische Pilotstudie zum Wandel von Argumentationsmustern und Metapherngebrauch. In: Achim Landwehr (Hrsg.): Diskursiver Wandel. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 33–52.

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander/Lasch, Alexander (2013): Konstruktionsgrammatik. Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze. Berlin, New York: de Gruyter. ( = Germanistische Arbeitshefte 44)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lasch, A. (2013). Sind serielle Texte ein Gegenstand linguistischer Diskursanalyse? Zu diskursbestätigenden und diskursverändernden ‚Lebensbeschreibungen‘ in rituellen Kontexten. In: Busse, D., Teubert, W. (eds) Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18910-9_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics