Skip to main content

Die Illusion der Andersartigkeit: mit Bourdieu zu einer rassismuskritischen Bildungsforschung?

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Als Abdelmalek Sayad 1998 nach langer Krankheit starb, hinterließ er eine Fülle an (großteils unpublizierten) Manuskripten zum breiten Th emenfeld der Migration. Pierre Bourdieu, der seit frühen gemeinsamen Forschungsarbeiten in Algerien mit Sayad befreundet gewesen war und viel Zeit an Sayads Krankenbett verbracht hatte (vgl. Puwar 2009), editierte Teile dieses Nachlasses und gab schon im Folgejahr La double absence (Sayad 1999) heraus, eine erste von einer ganzen Reihe postumer Publikationen Sayads. Der lange und verworrene Publikationsweg von Sayads Schriften steht symptomatisch für die Schwierigkeiten, die das Phänomen der Migration Sozialwissenschaftler/innen bis heute bereitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas und Markus Rieder-Ladich. 2008. Symbolische Gewalt im pädagogischen Feld: Überlegungen zu einer Forschungsheuristik. In Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu, hrsg. Robert Schmidt und Volker Woltersdorff, 103-124. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Alt, Christian. 2005. Das Kinderpanel. Einführung. In: Kinderleben. Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen (Bd. 1), hrsg. Christian Alt, 7-22. Wiesbaden: VSVerlag.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict. 1998. Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Auernheim, Georg (Hrsg.). 2003. Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Barz, Heiner. 2015. Einstellungen zu Weiterbildung. Eine Erhebung nach Migrantenmilieus. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2015 (2): 35-36.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Rainer Watermann und Gundel Schümer. 2003. Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (1): 46-72.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich und Edgar Grande. 2010. Jenseits des methodologischen Nationalismus. Außereuropäische und europäische Variationen der Zweiten Moderne. Soziale Welt 61 (3/4): 187-216.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2011. Integration durch Bildung? Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Betz, Tanja. 2004. Bildung und soziale Ungleichheit: Lebensweltliche Bildung in (Migranten-) Milieus. Arbeitspapier des Zentrums für sozialpädagogische Forschung der Universität Trier: 2-6.

    Google Scholar 

  • Betz, Tanja. 2006. Ungleiche Kindheit. Ein (erziehungswissenschaftlicher) Blick auf die Verschränkung von Herkunft und Bildung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 26 (1): 52-68.

    Google Scholar 

  • Betz, Tanja. 2009. Kindheitsmuster und Milieus. Aus Politik und Zeitgeschichte 17/2009: 14-20.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1981. Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt Sonderband 2), hrsg. Reinhard Kreckel, 183-198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1989. Social Space and Symbolic Power. Sociological Theory 7 (1): 14-25.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1993. Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001. Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005. Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2012. Sur l’État. Cours au Collège de France. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon und Jean-Claude Passeron. 1991. Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin und New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Jean-Claude Passeron. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Loïc J.D. Wacquant. 2006. Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brake, Anna und Peter Büchner. 2009. Dem familialen Habitus auf der Spur. Bildungsstrategien in Mehrgenerationenfamilien. In Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. 2. Aufl., hrsg. Barbara Friebertshäuser, Markus Rieger-Ladich und Lothar Wigger, 59-80. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers und Frederick Cooper. 2000. Beyond ‚Identity‘. Theory and Society 29 (1): 1-47.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1910. Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Berlin: Verlag von Bruno Cassirer.

    Google Scholar 

  • De Graaf, Nan Dirk, Paul M. De Graaf und Gerbert Kraaykamp. 2000. Parental Cultural Capital and Educational Attainment in the Netherlands: A Refinement of the Cultural Capital Perspective. Sociology of Migration 73 (2): 92-111.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1981. Die Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara, Markus Rieger-Ladich und Lothar Wigger (Hrsg.). 2009. Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. 2. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid. 2008. Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Guillaumin, Collette. 1998. Rasse. Das Wort und die Vorstellung. In Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt, hrsg. Uli Bielefeld, 159-173. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Hepp, Rolf-Dieter. 2009. Das Feld der Bildung in der Soziologie Pierre Bourdieus: Systematische Vorüberlegungen. In Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. 2. Aufl., hrsg. Barbara Friebertshäuser, Markus Rieger-Ladich und Lothar Wigger, 21-40. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Horvath Kenneth. 2014. Die doppelte Illusion der Hochbegabung. Soziologische Perspektiven auf das Wechselspiel von sozialen Ungleichheiten und biographischen Selbstentwürfen in der Hochbegabtenförderung. In Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern. Wie sie sich sehen – was sie bewegt – wie sie sich entwickeln, hrsg. Timo Hoyer, Rolf Haubl und Gabriele Weigand, 101-123.Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. 2006. Soziale Milieus – eine praxisorientierte Forschungsperspektive. Aus Politik und Zeitgeschichte 44-45: 3-10.

    Google Scholar 

  • Jæger, Mads Maier. 2011. Does Cultural Capital Really Affect Academic Achievement? New Evidence From Combined Sibling and Panel Data. Sociology of Education 84 (4): 281-298.

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten. 2011. Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Magni-Berton, Raúl. 2008. Holisme durkheimien et holisme bourdieusien. Étude sur la polysémie d‘un mot. L‘Année Sociologique 58 (2): 299-318.

    Google Scholar 

  • Melter, Claus und Paul Mecheril. 2011. Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, Maria do Mar Castro Varela, Inci Dirim, Annita Kalpaka und Claus Melter. 2010. Migrationspädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, Oscar Thomas-Olalde, Claus Melter, Susanne Arens und Elisabeth Romaner (Hrsg.). 2013. Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Miles, Robert. 1991. Rassismus. Einführung in Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard. 2011. Kulturelles und soziales Kapital als Determinante des Bildungserfolgs bei Migranten? In Integration durch Bildung? Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland, hrsg. Rolf Becker, 71-93. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, Heike Diefenbach und Nicola Petri. 1998. Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. Zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik 44 (5): 701-722.

    Google Scholar 

  • Peters, Manuel. 2009. Zur sozialen Praxis der (Nicht-) Zugehörigkeiten: Die Bedeutung zentraler Theorien von Bourdieu und Goffman für einen Blick auf Migration, Zugehörigkeit und Interkulturelle Pädagogik. Oldenburg: Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Puwar, Nirwal. 2009. Bourdieu, postkolonial. Anmerkungen zu einem Oxymoron. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Interventionen, hrsg. Julia Reuter und Irene-Paula Villa, 183-199. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Räthzel, Nora. 2000. Theorien über Rassismus. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Ribolits, Erich. 2006. Elite ist man eben. Warum in der Bildungspolitik neuerdings wieder so gerne mit Begabung und Elite argumentiert wird. In MenschenHaltung. Biologismus – Sozialrassismus. Schulheft 24, hrsg. Elisabeth Hobl-Jahn, Peter Malina und Elke Renner, 35-44. Innsbruck et al.: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus. 2009. Pierre Bourdieus Theorie des wissenschaftlichen Feldes: Ein Reflexionsangebot an die Erziehungswissenschaft. In Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. 2. Aufl., hrsg. Barbara Friebertshäuser, Markus Rieger-Ladich und Lothar Wigger, 155-174.Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit. 2011. Was ist eigentlich Rassismus. In Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung, hrsg. Claus Melter und Paul Mecheril, 25-38. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Sayad, Abdelmalek. 1999. La double absence. Des illusions de l’émigré aux souffrances de l’immigré. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Sayad, Abdelmalek. 2014. L’école et les enfants de l’immigration. Essais critiques. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert und Volker Woltersdorff (Hrsg.). 2008. Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sinus Markt- und Meinungsforschungsinstitut. 2015. Informationen zu den Sinus-Milieus 2015/16. Heidelberg: Sinus Markt- und Meinungsforschung GmbH.

    Google Scholar 

  • Stamm, Margrit. 2007. Begabtenförderung und soziale Herkunft. Befunde zu den verborgenen Mechanismen ihrer Interaktion. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27 (3): 227-242.

    Google Scholar 

  • Stoler, Ann Laura. 1995. Race and the Education of Desire: Foucault’s ‘History of Sexuality’ and the Colonial Order of Things. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc J.D. 1997. For an Analytic of Racial Domination. Political Power and Social Theory 11: 221-234.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc J.D. 2005. Race as Civic Felony. International Social Science Journal 181: 127-142.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja. 2013. Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas. 2008. The Making and Unmaking of Ethnic Boundaries: A Multilevel Process Theory. American Journal of Sociology 113 (4): 970-1022.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas und Nina Glick-Schiller. 2002. Methodological nationalism and beyond: nation-state building, migration, and the social sciences. Global Networks 2 (4): 301-334.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Carsten und Berthold Bodo Flaig. 2009. Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. Aus Politik und Zeitgeschichte 2009 (5): 3-11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kenneth Horvath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Horvath, K. (2017). Die Illusion der Andersartigkeit: mit Bourdieu zu einer rassismuskritischen Bildungsforschung?. In: Rieger-Ladich, M., Grabau, C. (eds) Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17205-7

  • Online ISBN: 978-3-531-18904-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics