Skip to main content

Die Relationalität kulturellen Kapitals

Wissen und Können hochqualifizierter Migrant(inn)en als kredit(un)würdige kulturelle Ressourcen

  • Chapter
  • First Online:
Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

„Ich habe […] Jura studiert und dann habe ich das Staatsexamen gemacht und hab als Anwältin gearbeitet […].“ In der Knappheit dieser lapidaren Sätze dokumentiert sich die Selbstverständlichkeit, mit der unsere Interviewpartnerin nicht nur ihr Studium beginnt, sondern auch dessen erfolgreichen Abschluss und die hierauf unmittelbar folgende Aufnahme einer qualifizierten Berufstätigkeit quittiert. Das in Schule und Familie – Frau G.-B. ist ein ‚Kind aus gutem Hause‘ – erworbene Wissen und Können berechtigt, durch den Gymnasialabschluss zertifiziert, nicht nur zum Studium der Jurisprudenz, sondern hat Frau G.-B. offenbar auch die erfolgreiche Bewältigung des dort geforderten Lernpensums ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Gary S. 1993. Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education. Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2014. Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1973. Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion. In Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt, ders. und Jean-Claude Passeron, 91-137. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1979. Les trois états du capital culturel. In : Actes de la recherche en sciences sociales 30: 3-6.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt Sonderband 2), hrsg. Reinhard Kreckel, 183-198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1990. Was heißt Sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1991. Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1993. Sozialer Sinn. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2004. Der Doppelcharakter von Kompetenz. In Der Staatsadel, ders., 143-152. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Luc Boltanski. 1981. Titel und Stelle. Zum Verhältnis von Bildung und Beschäftigung. In Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht, hrsg. Pierre Bourdieu, Luc Boltanski, Monique de Saint Martin und Pascale Maldidier, 89-116. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Jean-Claude Passeron. 1973. Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. In Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt, dies., 12-87. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brake, Anna und Peter Büchner. 2006. Transmission von Bildung und Kultur in Mehrgenerationenfamilien im komplexen Netz gesellschaftlicher Anerkennungsbeziehungen. In Bildungsort Familie: Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien, hrsg. dies., 255-277. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut. 2007. Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Zur Analyse von sozialer Selektivität und Chancengleichheit in pädagogischen Handlungsfeldern am Beispiel der Erwachsenenbildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Englmann, Bettina und Martina Müller. 2007. Brain Waste – Die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen in Deutschland. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Erickson, Bonnie H. 1996. Culture, Class, and Connections. American Journal of Sociology 102 (1): 217-251.

    Google Scholar 

  • Harney, Klaus. 1998. Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Hausen, Niki von. 2010. Zum Verlauf der Statuspassage hochqualifizierter BildungsausländerInnen mit nachrangigem Arbeitsmarktzugang in den deutschen Arbeitsmarkt. In Kulturelles Kapital in der Migration, hrsg. Arnd-Michael Nohl, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke und Anja Weiß, 138-150. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Henkelmann, Yvonne. 2007. Ärzte in der Fremde. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Henkelmann, Yvonne. 2012. Migration, Sprache und kulturelles Kapital: Die Relevanz von Sprachkenntnissen bei der Arbeitsmarktpositionierung migrierter AkademikerInnen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kontos, Maria. 2005. Migrantenökonomie – Ausweg aus der Armut. Migration und soziale Arbeit 27 (3/4): 211-218.

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten, Werner Helsper, Sven Thiersch und Carolin Ziems. 2009. Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten, Werner Helsper, Sven Thiersch und Carolin Ziems. 2013. Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Detlef K. und Bernd Zymek. 1987. Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte, Bd. II, 1. Teil: Sozialgeschichte und Statistik des Schulsystems in den Staaten des Deutschen Reiches, 1800-1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael. 2012. Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael. 2013. Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich: Neue Wege der dokumentarischen Methode. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael, Ulrike Ofner und Sarah Thomsen. 2007. Kulturelles Kapital in der Migration: Statuspassagen von gleichberechtigten Bildungsausländern in den deutschen Arbeitsmarkt. Cultural Capital During Migration Research Paper No. 4. http://www.cultural-capital.net/index.php?option=com_content&task=view&id=21&Itemid=30. Zugegriffen: 10.März 2008.

  • Nohl, Arnd-Michael, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke, Anja Weiß. 2010. Kulturelles Kapital in der Migration: Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke, Anja Weiß. 2014. Work in Transition. Cultural Capital and highly skilled migrants’ passages into the labour market. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael und R. Nazlı Somel. 2016. Education and Social Dynamics: A Multilevel Analysis of Curriculum Change in Turkey. London (u. a.): Routledge.

    Google Scholar 

  • Pusch, Barbara. 2010. Zur Verwertung auswärtigen Wissens und Könnens auf dem türkischen Arbeitsmarkt. In Kulturelles Kapital in der Migration, hrsg. Arnd-Michael Nohl, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke und Anja Weiß, 83-94. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Robbins, Derek. 2005. The origins, early development and status of Bourdieu’s concept of ‚cultural capital‘. The British Journal of Sociology 56 (1): 13-30.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13 (3): 283-293.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Anja und Bernhard Nauck. 2004. Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien. Zur Erklärung von ethnischen Unterschieden im Bildungssystem. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7 (1): 20-32.

    Google Scholar 

  • Thomsen, Sarah. 2010. Mehr als „weak ties“ – Zur Entstehung und Bedeutung von sozialem Kapital bei hochqualifizierten BildungsausländerInnen. In Kulturelles Kapital in der Migration, hrsg. Arnd-Michael Nohl, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke und Anja Weiß, 260-271. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja. 2002. Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten. Mittelweg 36 11 (2): 76-91.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja. 2006. The Racism of Globalization. In The Globalization of Racism, hrsg. Donaldo Macendo und Panayota Gounari, 128-147. Boulder: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja. 2010. Die Erfahrung rechtlicher Exklusion. Hochqualifizierte MigrantInnen und das Ausländerrecht. In Kulturelles Kapital in der Migration, hrsg. Arnd-Michael Nohl, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke und Anja Weiß, 123-137. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arnd-Michael Nohl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Nohl, AM. (2017). Die Relationalität kulturellen Kapitals. In: Rieger-Ladich, M., Grabau, C. (eds) Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17205-7

  • Online ISBN: 978-3-531-18904-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics