Skip to main content

Zur Transformation sozialen Protestes: Auf dem Weg zur NGO

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

NGOs sind als Ergebnis eines Transformationsprozess sozialer Proteste zu interpretieren. Sie stellen aber nur eine von mehreren Möglichkeiten der Transformation dar. Der Beitrag entwickelt und erläutert dieses Transformationsparadigma an unterschiedlichen Beispielen und setzt die Geschichte der NGOs in Bezug bzw. in Abgrenzung zur Entstehung von Bürgerinitiativen, Parteien oder extremistischen Gruppierungen. Darüber hinaus wird in einem Kurzabriss die Entwicklung von der Frühphase der NGOs über die Entstehung der UN nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum 21. Jahrhundert geschildert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, H. (2007). Bausteine der Politik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Arnold, K. & Neuberger, C. (2005). Alte Medien – neue Medien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (2009). Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobili-sierung transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation, In F. Marcinkowski & B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 609-634). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Baumann, Z. (2007). Leben in der flüchtigen Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2001). Weltrisikogesellschaft, Weltöffentlichkeit und globale Subpolitik. Wien.

    Google Scholar 

  • Behrens, M. (Hrsg.) (2005). Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance zwischen Utopie und Realität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Birke, P. (Hrsg.) (2009). Die sozialen Kämpfe der 1968er Jahre in der Diskussion. Berlin.

    Google Scholar 

  • Boltanski L., Chiapello, E. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz

    Google Scholar 

  • Brunnengräber, A. (2011). NGOs und soziale Bewegungen in der nationalen, europäischen und internationalen Klimapolitik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) (2010). Nicht-Regierungsorganisationen. http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52808/ngos. Zugegriffen: 12.September 2012.

  • Chadwick, A., Howard, P. N. (2009). The Handbook of Internet Politics. New York, NY: Routledge.

    Google Scholar 

  • Chadwick, A. (2009): Politics: Web 2.0. Journal of Information Technology and Politics, 6 (3-4), 145-339.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2004). Post-Democracy. Cambridge/Malden.

    Google Scholar 

  • Day, R. (2004). From Hegomony to Affinity. The Political Logic of the Newest Social Movements. Cultural Studies. 18/5, 716-748.

    Google Scholar 

  • Deichmann, T. (2007). Gemeinnützig oder gemeingefährlich? http://www.faz.net/themenarchiv/2.1198/deutsche-geschichte-n-gemeinnuetzig-oder-gemeingefaehrlich-1405629.html. Zugegriffen: 23. August 2012.

  • Elter, A. (2008). Die RAF und die Medien. Frankfurt/Main Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elter, A. (2010). Bierzelt oder Blog? Hamburg: HIS-Edition.

    Google Scholar 

  • Folke-Schuppert, G.(Hrsg.) (2006). Global governance and the role of non-state actors. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Frantz, C., Martens, K. (2006). Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Geiselberger, H. (Hrsg.) (2007). Und jetzt? Politik, Protest und Propaganda. Frankfurt/Main Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1992). Dimensionen und Strategien öffentlicher Diskurse. Journal für Sozialfor-schung 3/4, 307-318.

    Google Scholar 

  • Gladwell, M. (2000). The Tipping Point. New York: Little Brown.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, B. (2003). Bürgerinitiativen. In U. Andersen & W. Woyke (Hrsg.), Handwör-terbuch des politischen Systems (S. 44-48). Lizenzausg. für die Bundeszentrale für poli-tische Bildung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Gurr, T. R. (1970). Why men rebel? Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G., Volzkow, Helmut (2003). Interessensgruppen. In U. Andersen & W. Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems (S. 257-262). Lizenzausg. für die Bundeszentrale für politische Bildung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Held, D. (2007). Soziale Demokratie im globalen Zeitalter. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hofmann, W. (1979). Ideengeschichte der sozialen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Howe, J. (2008). Crowdsourcing. New York: Crown Publishing.

    Google Scholar 

  • Huber, J. (1988). Soziale Bewegungen. Zeitschrift für Soziologie 6, 424-435.

    Google Scholar 

  • Jun, U. (2007). Sozialdemokratische Partei Deutschlands. In F. Decker & V. Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien (S. 381-400), Lizenzausg. für die Bundeszentrale für politische Bildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kern, T. (2008). Soziale Bewegungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kimpeler, S., Mangold, M. & Schweigler, W. (Hrsg.) (2007). Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden: VS Ver-lag.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, W. (2006). Die RAF und der linke Terrorismus 2. Hamburg: HIS-Edition.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, W.(1996). Die Protestchronik der Bundesrepublik. Hamburg: HIS-Edition.

    Google Scholar 

  • Laqueur, W. (2003). Krieg dem Westen. Terrorismus im 21. Jahrhundert. München DVG.

    Google Scholar 

  • Li, C., Bernoff, J. (2008). Groundswell: Winning in a World Transformed by Social Technologies, Boston: Harvard Business Press.

    Google Scholar 

  • Lilleker, D. G., Jackson, N. A. (2011). Political campaigning, elections, and the internet: Comparing the US, UK, France and Germany, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lilleker, D. G., Jackson, N. (2008). Politicians and Web 2.0: the current bandwagon or changing the mindset? Conference Paper. London 2008.

    Google Scholar 

  • Limmer, H. (1988). Die deutsche Gewerkschaftsbewegung. München: Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Märker, O. (2008). „E-Partizipation – Elektronische Beteiligung von Bevölkerung und Wirt-schaft am E-Government“. www.cio.bund.de/cae/…/studie_epartizipation_download.pdf. Zugegriffen: 13. Septem-ber 2012

  • Mouffe, C. (2007). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Münker, S. (2009). Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F., Rucht, D. (1993). Auf dem Weg in die Bewegungsgesellschaft? Über die Stabilisierbarkeit sozialer Bewegungen, Soziale Welt 44, 305-326.

    Google Scholar 

  • Notz, G. (2009). Bürgerliche Sozialreform, Arbeiterbewegung uns Soziale Arbeit. In L. Wagner (Hrsg.), Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen (S. 73-107). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nover, S. U. (2008). Protest und Engagement. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pannen, U. (2010). Social Media. Eine neue Architektur politischer Kommunikation. For-schungsjournal NSB 3, 56-63.

    Google Scholar 

  • Peters, B. (1994). Der Sinn von Öffentlichkeit. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, Soziale Bewegungen (S. 42-76). Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34/94. Opladen.

    Google Scholar 

  • Probst, L. (2007). Bündnis 90/Die Grünen. In F. Decker & V. Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien (S. 173-188). Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Raschke, J. (1985). Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriß. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Roth, R., Rucht, D. (2008). Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2001). Protest und Protestereignisanalyse. In D. Rucht (Hrsg.), Protest in der Bun-desrepublik (S. 7-25). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2003). Neue soziale Bewegungen In U. Andersen & W. Woyke (Hrsg.), Handwör-terbuch des politischen Systems (S. 421-425). Lizenzausg. für die Bundeszentrale für politische Bildung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2012). Massen mobilisieren, APuZ 25-26, 3-9.

    Google Scholar 

  • Schlosser, H. (1990). Montesquieu: Der aristokratische Geist der Aufklärung. Berlin & New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schneiders, W. (2008). Das Zeitalter der Aufklärung. 2. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Shirky C. (2008). Here comes Everybody. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Steenkamp, D. (2008). Zur Entwicklung von amnesty international in der Bundesrepublik Deutschland, Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Steiner, M. (2001). Die Stellung von NGOs bei den zwischenstaatlichen Organisationen. Salzburg. Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Stickler, A. (2005). Nichtregierungsorganisationen, soziale Bewegung und Global Governance. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Take, I. (2002). NGOs im Wandel. Von der Graswurzel auf das diplomatische Parkett. Wies-baden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Teune, S. (2008). Gibt es so etwas überhaupt noch? Forschung zu Protest und sozialen Bewe-gungen. Politische Vierteljahresschrift 49, 528-547.

    Google Scholar 

  • UNRIC -Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen für Westeuropa (2012). Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und die Vereinten Nationen. http://www.unric.org/de/aufbauder-uno/85, Zugegriffen: 14.September 2012.

  • Vovelle, M. (1982). Die Französische Revolution – soziale Bewegung und Umbruch der Men-talität. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Waldmann, P. (2005). Terrorismus – Provokation der Macht. München.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, A. (2006). Demokratisierung und Europäisierung online? Massenmediale politische Öffentlichkeiten im Internet. Berlin: FU.

    Google Scholar 

  • Zittel, T. (2010). Mehr Responsivität durch neue digitale Medien? Die elektronische Wähler-kommunikation von Abgeordneten in Deutschland, Schweden und den USA. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Elter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Elter, A., Köhler, A. (2018). Zur Transformation sozialen Protestes: Auf dem Weg zur NGO. In: Remus, N., Rademacher, L. (eds) Handbuch NGO-Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18808-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18808-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18807-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18808-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics