Skip to main content

Diskurs-analytische Perspektiven zu NGO-Kommunikation

Verantwortung von Unternehmen als leerer Signifikant

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch NGO-Kommunikation
  • 8991 Accesses

Zusammenfassung

Eine Rede von der „Verantwortung von Unternehmen“ kann als ein Diskurs verstanden werden, in dem sowohl (kritische) Non-Profit-Organisationen, als auch (fortschrittliche) Unternehmen Positionen beziehen. Fraglich erscheint nicht nur, wie so unterschiedliche Organisationen kommunikativ identische Begriffe bemühen, und wie damit eine vermeintlich gemeinsame Rede über ein Thema ermöglicht wird. Diskursanalytisch bedeutet dies auch die Frage, wie Räume einer Symbolisierung von sozialen Positionen zum Thema hervorgebracht werden und zugleich eine Produktivität eines „Verantwortungsdiskurses“ verstanden werden kann. Das Konzept von Verantwortung von Unternehmen als leerem Signifikanten bietet einen Ansatz, die Produktivität des Themas sowie Schwierigkeiten diesbezüglicher wissenschaftlicher Ordnungsversuche zu erklären. Dabei ergeben sich Anhaltspunkte im Hinblick auf die Kommunikation von Organisationen, die auf eine produktive Unbestimmtheit verweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aßländer, M. S., Löhr, A. (Hrsg.) (2010). Corporate Social Responsibility in der Wirtschaftskrise – Reichweiten der Verantwortung. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul H (2005). Corporate Citizenship – liberale Gesellschaftspolitik als Unternehmensstrategie in den USA. In Adloff F., Birsl U., Schwertmann P. (Hrsg.), Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Theoretische und empirische Perspektiven. (S. 225-244) Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, H. (2009). Zum Stand der sozialwissenschaftlichen Diskussion über „Corporate Social Responsibility“ in Deutschland. Expertise für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Berlin:

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, H., Biedermann, C., Polterauer, J., Nährlich, S. (2009). Corporate Citizenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bayer (2004). Engagement für Umwelt, Bildung, Sport und Gesundheit. Bayer – Science For A Better Life: Geschäftsbericht 2004. http://www.bayer.de/de/Geschaeftsberichte.aspx. Zugegeriffen: 08. März 2011.

  • Bonacker, T., Brodocz, A. (2001). Im Namen der Menschenrechte. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Heft 2. Nomos, 209-241.

    Google Scholar 

  • Bötefür, W. (2003). Intelligibilitäten und Unsichtbarkeiten – Diskursanalyse über die Konstruktion von Geschlecht durch NGOs. http://www.grin.com/de/e-book/19711/intelligibilitaeten-und-unsichtbarkeiten-diskursanalyse-ueber-die-konstruktion. Zugegriffen: 15. April 2013.

  • Braun, S., Backhaus-Maul, H. (2010). Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Eine sozialwissenschaftliche Sekundäranalyse. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Crane, A., Matten, D. (2004). Buisness Ethics. A European Perspective. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Friedrich, P., Hadasch, H. (2008). Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen: Eine Sekundäranalyse der Positionierungen gesellschaftsrelevanter Akteure in Deutschland: Unveröffentlichte Expertise im Rahmen des Forschungsprojektes „Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme der Potenziale unternehmerischen bürgerschaftlichen Engagements“. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Friedrich, P., Hadasch, H. (2010). Coprorate Social Responsibility in Deutschland, Stand einer gesellschaftspolitischen Diskussion. In Aßländer, M. S., Löhr, A. (Hrsg). (2010). Corporate Social esponsibility in der Wirtschaftskrise – Reichweiten der Verantwortung. (S. 127-143) München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Greenpeace (2006). 20 Milliaren Kisten Bier? Warum Greenpeace CSR ablehnt. Kommunikations Manager, 01/2006. www.faz.net/m/%7B1892F639-EC93-4F6B-A9D7-57DB08D9F408%7DPicture.PDF. Zugegriffen: 08. März 2011.

  • Hadasch, H. (2011). Verantworung von Unternehmen – Diskurs-analytische Perspektiven zu Positionen von Unternehmen und Non-Profit Organisationen in Deutschland. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Hiß, S. (2006). Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein Soziologischer Erklärungsversuch. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • ISO 26000:2010 Guidance for social responsibility. http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/management_and_leadership_standards/social_responsibility/sr_discovering_iso26000.htm. Zugegriffen: 05. Januar 2011.

  • Keller, R. (2007). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2009). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: Unrast-Verlag.

    Google Scholar 

  • Laclau, E., Mouffe, C. (1991). Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (2006). Ideologie und Post-Marxismus. In Nonhoff, M. (Hrsg.) Diskurs und radikale Demokratie Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouff. (S.29-39) Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Löding T, Schulze K O, Sundermann J (2007) Geheimwaffe CSR- wozu braucht’s noch Kampagnen? In Baringhorst, S. et al. (Hrsg.) Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Bürger als Konsumenten in der globalen Mediengesellschaft. (S.353-366) Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Marchart, O., Claude, L. (2010). Demokratie und die doppelte Teilung der Gesellschaft. In Bröckling, U., Feustel, R. (Hrsg.) Das politische Denken: zeitgenössische Positionen. (S.19-32) Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Polterauer, J. (2007). Forschungsstand zum gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen in Deutschland aus sozialwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Unveröffentlichte Expertise im Rahmen des Forschungsprojektes „Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme der Potentiale unternehmerischen bürgerschaftlichen Engagements.“ Berlin.

    Google Scholar 

  • Polterauer, J. (2008a). Corporate Citizenship Forschung in Deutschland. In Aus Politik und Zeitgeschichte 31 (S.32-38) Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Polterauer, J. (2008b). Unternehmensengagement als „Corporate Citizen“. Ein langer Weg und ein weites Feld für die empirische Corporate Citizenship-Forschung in Deutschland. In Backhaus-Maul, H., Biedermann, C., Polterauer, J., Nährlich, S. Corporate Citizenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. (S.149-182). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, M. (Hrsg.) (2007). Diskurs und radikale Demokratie Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2011). Irritierende Fremdheit, Bildungsforschung als Diskursanalyse. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schulz, D. (2007). Hegemoniale Artikulation: Frankreichs Nation als leerer Signifikant. In Nonhoff, M. (Hrsg.) Diskurs und radikale Demokratie Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. (S.223-243) Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Weder, F. (2012). Die CSR-Debatte in den Printmedien: Anlässe, Themen, Deutungen. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiko Hadasch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hadasch, H. (2018). Diskurs-analytische Perspektiven zu NGO-Kommunikation. In: Remus, N., Rademacher, L. (eds) Handbuch NGO-Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18808-9_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18808-9_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18807-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18808-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics