Skip to main content

Spuren(losigkeit) Sozialer Medien

Veränderungen in der internen und externen Kommunikation intermediärer Organisationen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch NGO-Kommunikation

Zusammenfassung

Intermediäre Organisationen erleben seit langer Zeit einen enormen Strukturwandel: Einerseits klagen sie über sinkende Mitgliedszahlen, andererseits wird es durch die Pluralisierung organisierter Interessen schwieriger, Öffentlichkeit und damit öffentliche Unterstützung für die eigenen Interessen herzustellen. All dies wird begleitet von tiefgreifenden Veränderungen auf dem Medienmarkt. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, ob bzw. wie sich die interne und externe Kommunikation von intermediären Organisationen in den vergangenen Jahren verändert hat. Zudem soll untersucht werden, wie intermediäre Organisationen soziale Medien nutzen, um nach Innen die Kommunikation mit den Mitgliedern und nach Außen die Artikulation der Verbandsinteressen zu stärken. Denn so intensiv die Nutzung Sozialer Medien in anderen Kontexten momentan erforscht wird, so wenige Erkenntnisse liegen bislang zu ihrer Relevanz für NGOs vor.

Die vorgestellten Ergebnisse sind entstanden im Rahmen eines von der Otto Brenner Stiftung geförderten Forschungsprojektes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arlt, H.-J. (1993). Die PR der Gewerkschaften. In G. Kalt (Hrsg.), Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Instrumente, Strategien, Perspektiven (S. 181-186). Frankfurt/ Main: FAZ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Arlt, H.-J. (1998). Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit. PR von gestern, PR für morgen – Das Beispiel Gewerkschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Arlt, H.-J., & Jarren, O. (1996). Mehr PR wagen? Über Agitation, Öffentlichkeitswandel und Gewerkschaftsreform. Gewerkschaftliche Monatshefte, 47 (5), 298-308.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2010). Verbandskommunikatoren in Deutschland: empirische Befunde. In O. Hoffjann, & R. Stahl (Hrsg.), Handbuch Verbandskommunikation (S. 177-192). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, U. (2004). Organisierte Interessen im Gespräch. Die politische Kommunikation der Wirtschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bieth, T. (2012). NGOs und Medien. Eine empirische Studie zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1983). The iron cage revisited: Instutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review, 48, 147-160.

    Google Scholar 

  • Donges, P. (2008). Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dorer, J. (1995). Politische Öffentlichkeitsarbeit in Österreich. Eine empirische Untersuchung zur Public Relations politischer Organisationen. Wien: Wilhelm Braumüller Verlag.

    Google Scholar 

  • Engesser, S. (2008). Partizipativer Journalismus: Eine Begriffsanalyse. In A. Zerfaß, M. Welker, & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web (S. 47-71). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Fink, S., Zerfaß, A., & Linke, A. (2011). Social Media Governance 2011 – Kompetenzen, Strukturen und Strategien von Unternehmen, Behörden und Non-Profit-Organisationen für die Online-Kommunikation im Social Web. Ergebnisse einer empirischen Studie bei Kommunikationsverantwortlichen. http://www.socialmediagovernance.eu. Zugegriffen: 31.Oktober 2012.

  • Hackenbroch, R. (1998). Verbände und Massenmedien. Öffentlichkeitsarbeit und ihre Resonanz in den Medien. Wiesbaden: DUV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2010). Verbandskommunikation und Kommunikationsmanagement: eine systemtheoretische Perspektive. In O. Hoffjann, & R. Stahl (Hrsg.), Handbuch Verbandskommunikation (S. 59-80). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2013). Public Affairs. In: G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Theoretische Grundlagen und berufliches Handeln (3. Aufl.). Mit Lexikon. Wiesbaden: Springer VS (i. V.).

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O., & Gusko, J. (2013). Der Partizipationsmythos. Wie Verbände Facebook, Twitter & Co. nutzen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., & Donges, P. (2002). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Band 1: Verständnis, Rahmen und Strukturen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, R., Zimmer, A., & Willems, U. (2007). Lobbyismus und Verbändeforschung: eine Einleitung. In Dies. (Hrsg.), Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien (S. 7-35). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. & Maar, D. (Hrsg.) (1998). Internet & Politik. Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie? Köln: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Müller-Vogg, H. (1979). Public Relations für die soziale Marktwirtschaft. Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbands der Deutschen Industrie und des Instituts der Deutschen Wirtschaft zwischen 1966 und 1974. München.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1991). Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B. (1996). Strategische Kommunikation als Antwort auf die Probleme der Politikvermittlung. Gewerkschaftliche Monatshefte, 47 (5), 280-288.

    Google Scholar 

  • Pleil, T. (2010). Mehr Wert schaffen. Social Media in der B2B-Kommunikation. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Preusse, J., & Zielmann, S. (2009). Funktion und Stellenwert von PR in Interessenverbänden der Wirtschaft. PR-Magazin, 40 (5), 63-68.

    Google Scholar 

  • Preusse, J., & Zielmann, S. (2010). Verbands-PR und Lobbying im Vergleich. In O. Hoffjann, & R. Stahl (Hrsg.), Rucht, D. (1993). Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung. In O. Niedermayer, & R. Stöss (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland (S. 251-275). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rückel, R. R. (1983). Öffentlichkeitsarbeit von Wirtschaftsverbänden. In F. Ronneberger, Franz (Hrsg.), Public Relations des politischen Systems. Staat, Kommunen und Verbände (S. 92-111). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sahner, H. (1993). Vereine und Verbände in der modernen Gesellscaft. In H. Best (Hrsg.), Vereine in Deutschland. Vom Geheimbund zur freien gesellschaftlichen Organisation (S. 11-118). Bonn.

    Google Scholar 

  • Schütte, D. (2010). Strukturen der Kommunikationsarbeit von Verbänden: empirische Befunde. In O. Hoffjann, & R. Stahl (Hrsg.), Handbuch Verbandskommunikation (S. 155-176). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitter, P. C., & Wolfgang, S. (1981). The Organization of Business Interests: Studying the Associative Action of Business in Advanced Industrial Societies. MPIfGD iscussion Paper, IIM/LMP 81-13.

    Google Scholar 

  • Schwarz, A., & Pforr, F. (2010). Krisenkommunikation deutscher Verbände. In O. Hoffjann, & R. Stahl (Hrsg.), Handbuch Verbandskommunikation (S. 353-377). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, A. (2009). System Beratung. Politikberater zwischen Anspruch und Realität. Bielefeld: transcipt.

    Google Scholar 

  • Steiner, A., & Jarren, O. (2009). Intermediäre Organisationen unter Medieneinfluss? Zum Wandel der politischen Kommunikation von Parteien, Verbänden und Bewegungen. In F. Marcinkowski, & B. Pfetsch, (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 251-269). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (1987). Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39, 471-495.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P., Schütte, D., & Urbahn, K. (2009). Public Relations in Deutschland. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz: UVK-Verlag.

    Google Scholar 

  • Velsen-Zerweck, B. von (2001). Verbandsmarketing. Grundlagen, Besonderheiten und Handlungsfelder. In D. K. Tscheulin, & B. Helmig (Hrsg.), Branchenspezifisches Marketing (S. 429-461). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Voss, K. (2010). Online-Kommunikation von Verbänden. In O. Hoffjann, & R. Stahl (Hrsg.), Handbuch Verbandskommunikation (S. 293–316). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vowe, G. (2007). Das Spannungsfeld von Verbänden und Medien: Mehr als öffentlicher Druck und politischer Einfluss. In T. v. Winter, & U. Willems (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland (S. 465-488). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. (1993). Akteurkompetenz im Organisationsdilemma. Grundprobleme strategisch ambitionierter Mitgliederverbände und zwei Techniken ihrer Überwindung. Berliner Journal für Soziologie, 1, 3-18.

    Google Scholar 

  • Zeese, J. (2010). Verbandszeitschriften: empirische Befunde. In O. Hoffjann, & R. Stahl (Hrsg.), Handbuch Verbandskommunikation (S. 223-236). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. (2007). Vereine – Zivilgesellschaft konkret (2. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A., & Paulsen, F. (2010): Verbände als Dienstleister. In O. Hoffjann, & R. Stahl (Hrsg.), Handbuch Verbandskommunikation (S. 39-55). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zittel, T. (2009). Entmedialisierung durch digitale Medien. In F. Marcinkowski, & B. Pfetsch, (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 366–389). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Hoffjann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoffjann, O., Gusko, J. (2018). Spuren(losigkeit) Sozialer Medien. In: Remus, N., Rademacher, L. (eds) Handbuch NGO-Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18808-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18808-9_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18807-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18808-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics