Skip to main content

Der „KulturCampus Bockenheim“ in Frankfurt am Main – Oder: Konsens lokaler (Prozess-)Eliten anstelle von politischer Auseinandersetzung?

  • Chapter
Die subjektive Seite der Stadt
  • 2352 Accesses

Zusammenfassung

Der Diskurs um Postdemokratie (Crouch 2008) bzw. Postpolitik (Mouffe 2005) bewegt sich auf einem abstrakten und teilweise etwas polemischen Niveau. Letzteres gilt auch für den Diskurs um Formen der Bürgerbeteiligung, der, seit den Auseinandersetzungen um „Stuttgart 21“, auch außerhalb der engeren Szenen der Techniksoziologie und Technikfolgenabschätzung (Bora 2006; Bora/Hausendorf 2006) wieder an Bedeutung zugenommen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe Abschlussdokument der Planungswerkstätten, S. 4; http://www.kulturcampusfrankfurt.de/do-kumentation-abschlussforum-als-download/ (letzter Zugriff am 22.07.2012).

  2. 2.

    Der Tabelle liegt eine Tageszeitungsauswertung zugrunde. Hauptaugenmerk lag dabei – durchaus auch im Geiste der ethnologischen Netzwerkanalyse (Schnegg/Lang 2001) – auf den Verbindungen zwischen den Akteuren, also wer wen in Interviews aufführt, wer in einem Artikel zusammen genannt wird, wer gemeinsam auf einem Podium sitzt und dabei ggf. gemeinsame Positionen vertritt.

  3. 3.

    Hier könnte der Einwand erfolgen, inwieweit entsprechende Forderungen nach Mietpreisgrenzen o. Ä. überhaupt kommunalpolitisch umsetzbarsind bzw. ob nicht Zweifel angemeldet werden müssen, dass Magistrat und Stadtverordnetenversammlung diesbezüglich tatsächlich etwas tun können. Abgesehen davon, dass sie etwas tun könnten (siehe die Münchner Erhaltungssatzung, die u. a. der Stadt ein preisgebundenes Vorkaufsrecht von Immobilien einräumt und bei allen Problemen in den nämlichen Quartieren, etwa der Au, für eine gewisse Mietpreisentspannung sorgt), ist die Frage nach der Umsetzbarkeit einer politischen Idee zur Realisierung des Allgemeinwohls im konkreten Handlungsproblem eine Frage nach der Rationalität der Forderung. Rationalität ist jedoch nicht das zentrale Kriterium zur Bewertung von Ideen, vor allem nicht an dieser Stelle des Politischen, sondern Gefolgschaft. Rationalität, d. h. das Primat der Machbarkeit, bindet das Politische (als Auseinandersetzung um das Gemeinwohl bezogen auf je konkrete Handlungsprobleme) an eingerichtete Kompromisse und Routinen, was wiederum der politischen Auseinandersetzung abträglich ist, da Möglichkeiten der Veränderung der eingerichteten Kompromisse und Routinen von vornherein ausgeschlossen werden. Diesen Zusammenhang kann man sich gut an dem de facto Ausstieg der Stadt Frankfurt aus dem sozialen Wohnungsbau i.e.S. verdeutlichen, der seitens der Exekutive primär finanziell, nachgeordnet ideologischmarktliberal, begründet wird. Die weitere Darlegung dieses Zusammenhangs würde hier aber den Rahmen sprengen.

  4. 4.

    Siehe http://www.zukunft-bockenheim.de/PDFs2011/plakateregeln.pdf (letzter Zugriff am 17.07. 2012).

  5. 5.

    Konzepte ‚direkter Demokratie‘, also ohne Repräsentation, haben i. d. R. ebenfalls nicht Planungsverfahren zum Gegenstand, sondern Abstimmungen, in denen Gesetze, u. a. über Ziele, Planungen regeln. Siehe exemplarisch Beschlussvorlagen und Beschlüsse der jährlichen „Landsgemeinde“ des Schweizer Kantons Appenzell-Innerrhoden, der gemäß seiner politischen Verfasstheit am stärksten Elemente direkter Demokratie aufweist und dessen Bürgerinnen und Bürger einen Bruchteil der Frankfurter Bürgerinnen und Bürger ausmacht.

Literatur

  • Behrend, Olaf (2008): Aktivieren als Form sozialer Kontrolle. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Heft 40–41.16–21.

    Google Scholar 

  • Behrend, Olaf (2010): Jugendliche Arbeitslose aktivieren – zu was eigentlich? In: Schulheft. Heft 138. 86–101.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Petra (2011): Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Heft 1–2. 18–25.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons (2006): Im Schatten von Fakten und Normen. Die Kolonisierung der Politik durch technowissenschaftliche Normativität. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie. Heft 1. 31–50.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons/Hausendorf, Heiko (2006): Participatory Science Governance revisited. Normative Expectations versus empirical Evidence. In: Science & Public Policy. Heft 7. 478–488.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2008): Der kollektive „Buddenbrooks-Effekt“. Die Finanzmärkte und die Mittelschichten. www.mpifg.de/pu/workpap/wp08-5.pdf (letzter Zugriff am 17.07.2012).

  • Deutschmann, Christoph (2009): Soziologie kapitalistischer Dynamik. www.mpifg.de/pu/workpap/wp09-5.pdf (letzter Zugriff am 17.07.2012).

  • Hartmann, Michael (2004): Elitensoziologie. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Cam-pus.

    Google Scholar 

  • Herrschaft, Felicia/Lichtblau, Klaus (2010): Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Jörke, Dirk (2011): Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Heft 40. 13–18.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto (1967): Politische Herrschaft. Fünf Beiträge zur Lehre vom Staat. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg (1992): Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts- und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluss an Kant. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg (1999): Zum Verhältnis von Freiheitsrechten und Volkssouveränität. In: Glatzer, Wolfgang (Hrsg.): Ansichten der Gesellschaft. Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Poli-tikwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich. 274–285.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg (2011): Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meißner, Werner/Rebentisch, Dieter/Wang, Wilfried (Hrsg.) (1999): Der Poelzig-Bau. Vom IG-Farben-Haus zur Goethe-Universität. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal (2005): On the Political. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Forschung. In: Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Fallrekonstruk-tion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 58–156.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001): Der Intellektuelle. Soziologische Strukturbestimmung des Komplementär von Öffentlichkeit. In: Franzmann, Andreas/Liebermann, Sascha/Tykwer, Jörg (Hrsg.): Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen. Frankfurt am Main: Humanities Online. 13–76.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/Yang, Mundo (2004): Wer demonstrierte gegen Hartz IV? In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Heft 4. 21–27.

    Google Scholar 

  • Schnegg, Michael/Lang, Hartmut (Hrsg.) (2001): Netzwerkanalyse. Eine praxisorientierte Einführung. http://www.methoden-der-ethnographie.de/heft1/Netzwerkanalyse.pdf (letzter Zu-griff am 17.07.2012).

  • Tenbruck, Friedrich H. (1972): Zur Kritik der planenden Vernunft. Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Torka, Marc (2006): Die Projektförmigkeit der Forschung. In: Die Hochschule. Heft 1. 63–83.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Opla-den: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zilleßen, Horst (1974): Bürgerinitiativen im repräsentativen Regierungssystem. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Heft 12. 3–23.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behrend, O. (2013). Der „KulturCampus Bockenheim“ in Frankfurt am Main – Oder: Konsens lokaler (Prozess-)Eliten anstelle von politischer Auseinandersetzung?. In: Harm, K., Aderhold, J. (eds) Die subjektive Seite der Stadt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18806-5_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics