Skip to main content

Liebesgeschichten: „Liebe“ und der intimitätssoziologische Diskurs der Moderne

  • Chapter
  • 2523 Accesses

Zusammenfassung

Erfolg- und einflussreiche Positionen im soziologischen Diskurs der Moderne liefern immer auch eine historische Erzählung, die den spezifischen Moment und den spezifischen Ort, von dem aus sie erzählt werden, selbst zum Thema hat. „Die Soziologie versteht sich seit ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert als eine Wissenschaft der Moderne“ (2008: 226) bringt es Andreas Reckwitz jüngst auf den Punkt, nicht ohne gleich darauf hinzuweisen, dass die gegenwärtige Gesellschaft selbst wiederum nach einer ihr angemessenen Soziologie der Verabschiedung von den großen Erzählungen der Moderne verlangt. Es ist, so müsste man hier hinzufügen, der mittlerweile selbst wiederum zur evidenten Erzählung geronnene Anspruch an die Soziologie, die überkommenen Erzählungen der Moderne zu „redigieren“ (so bekanntlich Lyotard 1994; hier zit. n. Reckwitz 2008: 231); es ist eine Erzählung, die noch dazu mit der Diagnose einer „Destabilisierung“ der Moderne gerade in ihrer Verabschiedung von soziologischen Erzählungen der Moderne – Reckwitz nennt kanonfest die Marxsche geschichtsphilosophische Beschreibung der Moderne als Kapitalisierung, die Webersche Rekonstruktion der Moderne als Rationalisierungsprozess und die mit Durkheim und Simmel beginnende Fassung der Modernisierungstheorie als Differenzierungstheorie – deren Leitmotiv der modernen Destabilisierung vormoderner Sicherheiten fast originalgetreu kopiert. „Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft“ – so lautet der zeitgemäße Anspruch der Soziologie an sich selbst. Sie verortet sich damit aber auch in eben jener Tradition des soziologischen Diskurses der Moderne. Für eine soziologische Rekonstruktion der Modernität der Liebe, wie sie in diesem Kapitel referiert wird, gilt in gleichem Maße, was auch für die historischen Erzählungen der Soziologie sonst gilt: Sie bekommt es an einem bestimmten Punkt unweigerlich mit sich selbst und den Bedingungen der Möglichkeit ihrer eigenen Perspektive zu tun. Für eine soziologische Theorie der Gesellschaft ist dies auf den ersten Blick plausibel: Nimmt sie ihren eigenen Anspruch als Theorie der Gesellschaft ernst, so muss sie auch den Umstand berücksichtigen, dass sie selbst als eine Wissenschaft der und in der Gesellschaft auf ihrem eigenen Bildschirm auftauchen wird. Aber auch in der folgenden Erzählung moderner Intimität und der sie begleitenden Reflexionsdiskurse wird schon sichtbar werden, dass der soziologische Blick auf die Liebe diese ihrer Unschuld beraubt – und dabei selbst unweigerlich seine Unschuld verliert. Die Geschichte der Liebe lässt sich so gesehen soziologisch nicht erzählen, ohne auch eine Geschichte der soziologischen Reflexionsbemühungen und des soziologischen Ringens um die Erzählbarkeit der Liebe zu erzählen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stempfhuber, M. (2012). Liebesgeschichten: „Liebe“ und der intimitätssoziologische Diskurs der Moderne. In: Paargeschichten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18780-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18780-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18779-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18780-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics