Skip to main content

Abstract

Die quantitative Beobachtung wird in diesem Beitrag als Verfahren zur systematischen Erfassung von Reaktionen und Verhaltensweisen von Personen definiert und unterschiedliche Vorgehensweisen werden charakterisiert. Diese beziehen sich (a) auf das Erhebungsverfahren, (b) die Erhebungssituation und (c) die Beobachtenden. Es folgen Angaben zu den typischen Arbeitsschritten von Beobachtungsstudien: Konzeption, Auswahl, Erhebung, Durchführung und Auswertung. Anschließend werden Probleme der Validität und Reliabilität sowie typische sonstige Probleme von Beobachtungsstudien diskutiert. Der Beitrag schließt mit einem kurzen Ausblick auf die Stellung der quantitativen Beobachtung innerhalb der Kommunikationswissenschaft sowie deren wahrscheinliche zukünftige Entwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturtipps

  • Gehrau, Volker (2002). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Popping, Roel (2000). Computer-Assisted Text Analysis. London: Sage.

    Google Scholar 

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (1999). Redaktionen als Koordinationszentren Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter, Weigl, Janka, & Gebhard, Franziska (2011). Forschungslandschaft Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ergebnisse der ersten Befragung zu den Forschungsleistungen des Faches. Publizistik, 56, 373–398.

    Article  Google Scholar 

  • Atteslander, Peter (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen, & Döring, Nicola (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd, Haas, Alexander, & Koschel, Friederike (2012). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung (6. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas (2009). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, & Lüdtke, Hartmut (1977). Teilnehmende Beobachtung. Zur Grundlegung einer sozialwissenschaftlichen Methode empirischer Feldforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker (2002). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft:. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Grimmer, Justin, & King, Garry (2011). General Purpose Computer-assisted Clustering and Conceptualization. Proceedings of the National Academy of Sciences, 108(7), 2643–2650.

    Article  Google Scholar 

  • Grümer, Karl W. (1974). Beobachtung. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Hillard, Dustin, Purpura, Stephen, & Wilkerson, John (2007). Computer-Assisted Topic Classification for Mixed-Methods Social Science Research. Journal of Information Technology & Politics, 4(4), 31–46.

    Article  Google Scholar 

  • Holmes, David (1998). The Evolution of Stylometry in Humanities Scholarship. Literary and Linguistic Computing, 13(3), 111–117.

    Article  Google Scholar 

  • Krippendorf, Klaus (2004). Content analysis. An introduction to its methodology (2. Aufl). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut (2006). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Krzeminski, Michael (1987). Thematisierung im Hörfunk. Eine empirische Untersuchung der Redaktionsarbeit für die aktuelle Berichterstattung in den Hörfunkprogrammen des Westdeutschen Rundfunks. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Perrin, Daniel (2001). Wie Journalisten schreiben. Ergebnisse angewandter Schreibprozessforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten (2005). Journalisten im Netz. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Quandt Thorsten (2008). Methods in Journalism Research – Observation. In Martin Loffelholz, David Weaver & Andreas Schwarz (Hrsg.), Global Journalism Research. Theories, Methods, Findings, Future (S. 131–141). Malden: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten (2011). Journalisten unter Beobachtung. Grundlagen und Grenzen der Beobachtung als Methode der Journalismusforschung. In Olaf Jandura, Thorsten Quandt & Jens Vogelgesang (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 277–297). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1979). Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Fribourg: Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharkow, Michael, & Vogelgesang, Jens (2011). Measuring the public agenda using search engine queries. International Journal of Public Opinion Research, 23, 104–113.

    Article  Google Scholar 

  • Selltiz, Claire, Jahoda, Marie, Deutsch, Morton & Cook, Stuart W. (1972). Untersuchungsmethoden der Sozialforschung. Teil I. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Taddiken, Monika, & Bund, Kerstin (2010). Ich kommentiere also bin ich. Community Research am Beispiel des Diskussionsforum der Zeit Online. In Martin Welker & Carsten Wunsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (S. 167–190). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Weber, René (2000). Prognosemodelle zur Vorhersage der Fernsehnutzung. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Welker, Martin & Wünsch, Carsten (Hrsg.) (2010) . Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gehrau, V., Schulze, A. (2013). Quantitative Beobachtung: Grundprinzipien und Anwendungen. In: Möhring, W., Schlütz, D. (eds) Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18776-1_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics