Skip to main content

Das Fleisch der Diskurse

Zur Verbindung von Biographie- und Diskursforschung in der wissenssoziologischen Subjektivierungsanalyse am Beispiel der Behindertenpädagogik

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung

Part of the book series: Interdisziplinäre Diskursforschung ((IDF))

Zusammenfassung

Aussagen können eigene Wirklichkeiten schaffen, indem sie verkörpert werden. Eine dadurch – nachträglich – erreichte Faktizität macht es schwierig, zwischen einem Umstand und seiner diskursiven Rahmung zu unterscheiden. Während das wissenschaftliche Denken Methoden aufbietet, mit denen die Beschreibung der Wirklichkeit von bloß wirksamen Behauptungen unterschieden werden soll, gibt es im religiösen Denken die Vorstellung einer wirklichkeitsstiftenden Potenz des Wortes. Die im Johannesevangelium ausgesprochene Behauptung trifft zugleich eine geheime oder auch offene Hoffnung der meisten Diskursproduzenten: Ihr Wort selbst möge sich verwirklichen, ‚Fleisch werden‘. Doch auch die moderne Wissenschaft ist vor der Formulierung selbsterfüllender Aussagen nicht gefeit. Auch ihre Methoden verhindern nicht immer, dass Tautologien dem Subjekt der Forschung verborgen bleiben. Es ist deshalb gleichzeitig Aufgabe der wissenschaftlichen Diskurse, solche Tautologien aufzuspüren und zu kritisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Voss, Julia (2009): Charles Darwin zur Einführung. Hamburg: Junius

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel (2006): Das Subjekt schreiben. Reflexive Praktiken und Subjektivierung in der Weiterbildung – eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta / Leibfried, Stephan (2002): Bildungsarmut im Sozialstaat. In: Burkart, Günter / Wolf, Jürgen (Hrsg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Opladen: Leske & Budrich, 287–315

    Google Scholar 

  • Barad, Karen (2007): Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham: Duke University Press

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. / Kahlert, Heike (Hrsg.) (2008): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bil-dungswesen Chancen blockiert. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael (2004): Quantitative und qualitative Methoden. Methodenpluralismus in den Kulturwissenschaften? In: Jaeger, Friedrich / Liebsch, Burkhard / Rüsen, Jörn / Straub, Jürgen (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften, Bd. II. Paradigmen und Disziplinen. Stuttgart: Metzler, 175–192

    Google Scholar 

  • Edelstein, Wolfgang (1999): Soziale Selektion, Sozialisation und individuelle Entwicklung. 10 Thesen zur sozialkonstruktivistischen Rekonstitution der Sozialisationsforschung. In: Grundmann, Matthias (Hrsg.): Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 35–79

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. I. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1980): Diskussion vom 20. Mai 1978. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4, 1980-1988. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 25–43

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993): Technologien des Selbst. In: Martin, Luther H. / Gutman, Huck / Hutton, Patrick (Hrsg.): Technologien des Selbst. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 24–62

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frank-furt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Hahn, Alois / Kapp, Volker (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hänsel, Dagmar / Schwager, Hans-Joachim (2004): Die Sonderschule als Armenschule. Vom ge-meinsamen Unterricht zur Sondererziehung nach Braunschweiger Muster. Bern: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungspro-gramms. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • KMK – Kultusministerkonferenz der Länder (2010): Sonderpädagogische Förderung in Schulen 1999 bis 2008. Statistische Veröffentlichungen. Dokumentation Nr. 189 – März 2010. Bonn: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1983): Elementare Literatur und generative Diskursanalyse. München: Fink

    Google Scholar 

  • Marquardt, Regine (1975): Sonderschule – und was dann? Zur Situation von Sonderschülern auf dem Arbeitsmarkt und im Beruf. München: Aspekte Verlag

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1967): Mind, Self & Society from the Standpoint of a social Behaviorist. Chicago: The University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich / Alert, Tilman / Konau, Elisabeth (1980): Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. Fallanalyse anhand eines Interviews mit einer Fernstudentin. In: Heinze, Thomas / Klusemann, Hans-Werner / Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Bensheim: Päd. Extra Buchverlag, 15–69

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institu-tionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa (2004): Stigma-Management im Jobcoaching. Berufliche Orientierungen benachteiligter Jugendlicher. Selbstständige Nachwuchsgruppe Working Paper. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa (2008): Die Legitimation der Sonderschule im Lernbehinderungsdiskurs in Deutschland im 20. Jahrhundert. Discussion Paper SP I 2008-504. Wissenschaftszentrum Berlin für So-zialforschung. [http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2008/i08-504.pdf. Datum des Zugriffs: 15.02.2014]

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa (2011): Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Son-derschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiographien. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa (2012): Bildung, Behinderung und Agency. Eine wissenssoziologische Untersuchung der Folgen schulischer Segregation und Inklusion. In: Becker, Rolf / Solga, Heike (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung. Sonderheft der KZfSS 52/2012. Wiesbaden: VS, 415–436

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa / Traue, Boris (2012): Die Erfahrung des Diskurses. Zur Methode der Subjektivierungs-analyse in der Untersuchung von Bildungsprozessen. In: Keller, Reiner / Truschkat, Inga (Hrsg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Bd. 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS, 425–450

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: Hirschauer, Stefan / Kalthoff, Herbert / Lindemann, Gesa (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 188–209

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1995): Objektive Hermeneutik. In: König, Eckard / Zedler, Peter (Hrsg.): Bilanz qualitativer Forschung. Bd. II: Methoden. Weinheim: Beltz, 379–424

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo / Schröer, Norbert (1994): Erheben, Auswerten, Darstellen. Konturen einer herme-neutischen Wissenssoziologie. In: Schröer, Norbert (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Leske & Budrich, 56–84

    Google Scholar 

  • Saar, Martin (2007): Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1926): Die Wissensformen und die Gesellschaft. Bern: Der Neue-Geist Verlag

    Google Scholar 

  • Schürmann, Lena (2013): Schmutz als Beruf. Prekarisierung, Klasse und Geschlecht in der Rei-nigungsbranche. Eine wissenssoziologische Untersuchung. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004): Common Sense und wissenschaftliche Interpretation menschlichen Han-delns. In: Strübing, Jörg / Schnettler, Bernt (Hrsg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK, 155–197 [Erstausg. 1953]

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred / Luckmann, Thomas (1979a): Strukturen der Lebenswelt. Band 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred / Luckmann, Thomas (1979b): Strukturen der Lebenswelt. Band 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, Martin / Robert, Günther (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und For-schungsperspektiven. Stuttgart: Metzler, 78–118

    Google Scholar 

  • Schumann, Brigitte (2007): ‚Ich schäme mich ja so!‘ Die Sonderschule für Lernbehinderte als ‚Schonraumfalle‘. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Traue, Boris (2010): Das Subjekt der Beratung. Zur Soziologie einer Psycho-Technik. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Traue, Boris / Pfahl, Lisa (2012): Desubjektivierungen. Zum Verhältnis von Körper, Wissen und Recht nach dem Neoliberalismus. In: Bereswill, Mechthild / Figlestahler, Carmen / Yashodhara Haller, Lisa / Perels, Marko / Zahradnik, Franz (Hrsg.): Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat – Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot, 124–136

    Google Scholar 

  • Traue, Boris / Pfahl, Lisa / Schürmann, Lena (2014): Diskursanalyse. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der Sozialforschung. VS, 493–509

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina / Dausien, Bettina / Lutz, Helma / Rosenthal, Gabriele (Hrsg.) (2009): Biographie-forschung im Diskurs. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1994): Vom Fall zum Typus. Die Sehnsucht nach dem ‚Ganzen‘ und dem ‚Eigentlichen‘ – ‚Idealisierung‘ als biographische Konstruktion. In: Diezinger, Angelika / Kitzer, Hedwig / Anker, Ingrid (Hrsg.): Erfahrung mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frau-enforschung. Freiburg/Brsg.: Kore, 269–299

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Pfahl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfahl, L., Schürmann, L., Traue, B. (2015). Das Fleisch der Diskurse. In: Fegter, S., Kessl, F., Langer, A., Ott, M., Rothe, D., Wrana, D. (eds) Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18738-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18738-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18737-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18738-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics