Skip to main content

Rettet interkulturelle Mediation die Konfliktmediation? Diskursanalytische Perspektiven auf Mediation am Beispiel interkultureller Mediation

  • Chapter
Mediation erforschen

Zusammenfassung

Professionelle Konfliktmediation hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in Europa und Nordamerika zu einem Tätigkeits- und Themenfeld entwickelt, dessen Komplexität und Facettenreichtum eine vollständige sozialwissenschaftliche Erfassung, Analyse und Bewertung immer schwieriger werden lässt. Forscher und Praktiker debattieren unterschiedliche Handlungsmethoden sowie deren konstruktiven Nutzen für das Ergebnis von Mediationen. Mediation kann darüber hinaus in einer unüberschaubaren Anzahl von Anwendungsfeldern durchgeführt werden, die jeweils unterschiedliche – und immer noch zu ergründende – Anforderungen an das Verfahren stellen können. Mit ihrer Arbeit verknüpfen Mediatoren häufig weitreichende Ziele. Das Angebot von Konfliktmediationen kann zu einem Ausbau demokratischer Strukturen in der Gesellschaft beitragen und die Verwirklichung von Idealen wie sozialer Gerechtigkeit und dem Recht auf individuelle Entfaltung und Entwicklung fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Corinna, und Alois Wierlacher, Hrsg. 1993. Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. München: iudicium.

    Google Scholar 

  • Avruch, Kevin. 1994. Linking theory and conflict management. Peace & Change 19(4): 424–430.

    Article  Google Scholar 

  • Bluhm, Gesa. 2010. Diskursiver Wandel und der Raum des Politischen. In Diskursiver Wandel, hrsg. v. Achim Landwehr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breidenbach, Joana, und Pál Nyírí. 2001. Interkulturelle Kompetenz als Business. OrganisationsEntwicklung 4 (2001): 70–75.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. und Werner Schneider. 2008. Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. 1998. Die Normalisierung der Geschlechter in Geschlechterdispositiven. In Das Geschlecht der Moderne: Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz, hrsg. v. Hannelore Bublitz. Frankfurt am Main: Campus: 71–94.

    Google Scholar 

  • Busch, Dominic. 2005. Interkulturelle Mediation. Eine theoretische Grundlegung triadischer Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Busch, Dominic. 2010. How does culture affect conflict mediation? Disentangling concepts from theory and practice. In International and Regional Perspectives on Cross-Cultural Mediation, hrsg. v. Dominic Busch, Claude-Hélène Mayer und Christian Martin Boness. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Busch, Dominic. im Druck. Das Internet als Kulturlisierungsfalle. In Von der digitalen zur interkulturellen Revolution, hrsg. v. Ursula Reutner.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1992 [1947]. Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Aus d. Engl. von Reinhard Kaiser (zuerst erschienen 1947 als: An essay on man: An introduction to a philosophy of human culture New Haven: Yale University Press). 2. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dahlén, Tommy. 1997. Among the Interculturalists. An Emergent Profession and its Packaging of Knowledge. Stockholm: Department of Social Anthropology.

    Google Scholar 

  • Duss-von Werdt, Joseph. 2009. Praxis als Maß und Grenze des Modells. Erwägen - Wissen - Ethik (EWE) 20(4): 526–529.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1969. Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahnsinns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1972 [1963]. Die Geburt der Klinik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1974 [1966]. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Surhkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Ein Spiel um die Psychoanalyse. Gespräch mit Angehörigen des Département de Psychanalyse der Universität Paris VIII in Vincennes. In Dispositive der Macht. Michel Foucault Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, hrsg. v. Michel Foucault. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1983. Sexualität und Wahrheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1989 [1976]. Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1989 [1984]. Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1989 [1984]. Die Sorge um sich. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gräfin von Schlieffen, Katharina. 2009. Mediation braucht Standards, aber keine universellen. Erwägen - Wissen - Ethik (EWE) 20(4): 569–571.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi. 2009. Unrein und vermischt. Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen ‘Rassenbastarde’. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie kommunikativen Handelns. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1983. Diskursethik: Notizen zu einem Begründungsprogramm. In Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, hrsg. v. Jürgen Habermas. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haumersen, Petra, and Frank Liebe. 1998. Interkulturelle Mediation. Empirischanalytische Annäherung an die Bedeutung von kulturellen Unterschieden. In Migration, Konflikt und Mediation. Zum interkulturellen Diskurs in der Jugendarbeit, hrsg. v. Lothar Breidenstein, Doron Kiesel und Jörg Walther. Frankfurt/Main: Haag und Herchen.

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas. 1998. Kulturelle Fremdheit als Definitionsmacht und diskursiver Effekt in Medien und Wissenschaft. Vortrag gehalten auf der Konferenz Postmoderne, Diskurse - Sprache & Macht in Erlangen 1998: www.gradnet.de/papers/pomo98.papers/tshoehne98.htm [Zugriff: 18.08.2010].

  • Höhne, Thomas. 2000. Diskurse, Definitionsmacht und ‘Fremdheit’. Zur Theorie und Praxis dekonstruktiver Kritik am Beispiel des Kulturdiskurses. In Reale Fiktionen, fiktive Realitäten. Medien - Diskurse - Texte, hrsg. v. Johannes Angermüller, Katharina Bunzmann und Christina Rauch. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäger, Margret. 2009. Fatale Effekte. Die Kritik am Patriarchat im Einwanderungsdiskurs. Analyse einer Diskursverschränkung. In Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 5., gegenüber der 2., überarbeiteten und erweiterten (1999), unveränderte Auflage, hrsg. v. Siegfried Jäger. Münster: Unrast-Verlag: 364–380.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried. 2009. Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 5., gegenüber der 2., überarbeiteten und erweiterten (1999), unveränderte Auflage. Münster: Unrast-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman, Hrsg. 1990. On Language. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens und Rolf Parr, Hrsg. 2007. Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2004. Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim, ed. 2010. Diskursiver Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen. 1983. Riskante Bewegungen im Überbau. Zur Transformation technischer Innovation in Kollektivsymbolik am Beispiel des Ballons. In Elementare Literatur und generative Diskursanalyse, hrsg. v. Jürgen Link. München: Wink.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen. 2005. Warum Diskurse nicht von personalen Subjekten ‘ausgehandelt’ werden. Von der Diskurs- zur Interdiskurstheorie. In Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung, hrsg. v. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider und Willy Viehöver. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen und Rainer Diaz-Bone. 2006. Operative Anschlüsse: Zur Entstehung der Foucaultschen Diskursanalyse in der Bundesrepublik. Jürgen Link im Gespräch mit Rainer Diaz-Bone. Forum Qualitative Sozialforschung 7(3): Art. 20: www.qualitative-research.net/fqs/ [Zugriff: 05.05.2006].

  • Lösch, Klaus. 2005. Transdifferenz. Ein Komplement von Differenz. In Kulturen vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen, hrsg. v. Ilja Srubar, Joachim Renn und Ulrich Wenzel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 252–270.

    Google Scholar 

  • Montada, Leo. 2009. Mediation – Pfade zum Frieden. Erwägen – Wissen – Ethik 20(4): 501–511.

    Google Scholar 

  • Nutz, Thomas. 2001. Strafanstalt als Besserungsmaschine. Reformdiskurs und Gefängniswissenschaft 1775–1848. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Pêcheux, Michel. 1982. Language, Semantics, and Ideology. Stating the Obvious. London, Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Pühl, Harald. 2009. Mediation ist nicht gleich Mediation. Erwägen – Wissen – Ethik (EWE) 20(4): 561–563.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp. 2001. Diskurstheorie und Geschichtswissenschaft. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden, hrsg. v. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider und Willy Viehöver. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp. 2003. Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de, Charles Bally, Charles Albert Sechehaye und Albert Riedlinger. 1931. Cours de linguistique générale. Paris: Payot.

    Google Scholar 

  • Schauz, Desirée. 2010. Diskursiver Wandel am Beispiel der Disziplinarmacht. Geschichtstheoretische Implikationen der Dispositivanalyse. In Diskursiver Wandel, hrsg. v. Achim Landwehr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 89–111.

    Chapter  Google Scholar 

  • Titscher, Stefan, Ruth Wodak, Michael Meyer und Eva Vetter. 1998. Zwei Ansätze der Kritischen Diskursanalyse. In Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick, hrsg. v. Stefan Titscher, Ruth Wodak, Michael Meyer und Eva Vetter. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 178–203.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Busch, D. (2012). Rettet interkulturelle Mediation die Konfliktmediation? Diskursanalytische Perspektiven auf Mediation am Beispiel interkultureller Mediation. In: Busch, D., Mayer, CH. (eds) Mediation erforschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18685-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18685-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18684-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18685-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics