Skip to main content

Über Entstehung und Eigenart des Gegenstandes von Mediationsforschung

  • Chapter
Mediation erforschen

Zusammenfassung

Wo auch immer sich in den letzten Jahren eine namhafte Menge deutschsprachiger, der Mediation verpflichteter Menschen traf, war er zu hören: Der Schlachtruf, dass, wo ‚Mediation‘ draufstehe, auch wirklich Mediation drin sein müsse. Und davon ausgehend ist es nur eine Frage der Folgerichtigkeit, dass, wo Mediationsforschung draufsteht, drin dann auch wirklich Mediationsforschung zu finden sein müsste. Der Gegenstand von Mediationsforschung hätte somit Mediation zu sein. So weit, so gut. Doch was ist Mediation?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Michael. 1985. Einleitung zu Oratio de Sinarum philosophia practica / Rede über die praktische Philosophie der Chinesen: lateinisch – deutsch, von Christian Wolff, ix – cvi. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Alexander, Nadja, et al. 2009. Kritik / Critique. In Erwägen – Wissen – Ethik 20: 512–585.

    Google Scholar 

  • Althoff, Gerd (Hrsg.). 2011. Frieden stiften: Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Augustinus, Aurelius. 1908. Sancti Aurelii Augustini episcopi De civitate Dei: Lib. I - XII. Leipzig: B.G.Teubner.

    Google Scholar 

  • Augustinus, Aurelius. 1955. Vom Gottesstaat: Bd. 1. Zürich: Artemis.

    Google Scholar 

  • Breidenbach, Stephan. 1995. Mediation: Struktur, Chancen und Risiken von Vermittlung im Konflikt. Köln: Dr. Otto Schmidt 1995.

    Google Scholar 

  • Brown, Peter. 2000. Augustinus von Hippo: Eine Biographie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, erweiterte Neuausgabe.

    Google Scholar 

  • Brunner, Emil. 1927. Der Mittler: Zur Besinnung über den Christusglauben. Tübingen: J.B.C. Mohr

    Google Scholar 

  • Brunner, Emil. 1947. The Mediator: A Study of the Central Doctrine of the Christian Faith. Philadephia: Westminster Press.

    Google Scholar 

  • Duchhardt, Heinz. 1979. ‘Friedensvermittlung’ im Völkerrecht des 17. und 18. Jahrhunderts: Von Grotius zu Vattel. In Studien zur Friedensvermittlung in der Frühen Neuzeit, von Heinz Duchhardt, 89 – 117. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Duss-von Werdt, Joseph. 2005. Homo mediator: Geschichte und Menschenbild der Mediation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Duss-von Werdt, Joseph. 2005a. Gestalten des vermittelnden Menschseins: Historische und humanphilosophische Anmerkungen. In Hinter den Kulissen der Mediation: Kontexte, Perspektiven und Praxis der Konfliktbearbeitung, Hrsg. v. Alex von Sinner und Michael Zirkler, 50 – 62. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Encyclopaedia Britannica. 1910 – 1927. The Encyclopaedia Britannica: a dictionary of arts, sciences, literature and general information. New York: Encyclopaedia Britannica, 11. bis 13. Auflage.

    Google Scholar 

  • Esslinger, Eva et al. 2010. Die Figur des Dritten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fisher, Roger, William Ury und Bruce Patton. 1981. Getting to yes: negotiating agreement without giving in. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Haft, Fritjof, und Katharina Gräfin von Schlieffen (Hrsg.). 2009. Handbuch Mediation. München: C.H.Beck 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Hattenhauer, Hans. 2004. Europäische Rechtsgeschichte. Heidelberg: C.F.Müller, 4., durchgesehene und erweiterte Auflage.

    Google Scholar 

  • Hermann, Margaret S. (Hrsg.). 2006. The Blackwell Handbook of Mediation: Bridging Theory, Research, and Practice. Malden (MA): Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso. 1987. Hugo Grotius. In Staatsdenker im 17. und 18. Jahrhundert: Reichspublizistik – Politik – Naturrecht, Hrsg. v. Michael Stolleis., 52 – 77. Frankfurt a. M.: Alfred Metzner, 2., erweiterte Auflage.

    Google Scholar 

  • Jacquemet, Gabriel (Hrsg.). 1948 ff. Catholicisme: hier – aujourd'hui – demain: encyclopédie. Paris: Letouzey et Ané.

    Google Scholar 

  • Kamp, Hermann. 2001. Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kemmann, Ansgar. 2001. Mediation. In Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Hrsg. v. Gert Ueding, Bd. 5, 1006 – 1015. Tübingen: Max Niemeyer 1992 ff.

    Google Scholar 

  • Kittel, Gerhard (Hrsg.). 1933 – 1979. Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Knape, Joachim. 2000. Was ist Rhetorik? Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Kracht, Stefan. 2009. Rolle und Aufgabe des Mediators – Prinzipien der Mediation. In Handbuch Mediation, Hrsg. v. Fritjof Haft und Katharina Gräfin von Schlieffen, 267 – 292. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Lamotte, Jean-Luc. 2001. Introduction à la théorie de la médiation: L' anthropologie de Jean Gagnepain. Bruxelles: De Boeck Univérsité 2001

    Google Scholar 

  • Mayer, Bernard. 2000. The Dynamics of Conflict Resolution: A Practitioner's Guide. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Montada, Leo. 2009. Mediation – Pfade zum Frieden. Erwägen – Wissen – Ethik 20: 501 – 511.

    Google Scholar 

  • Montada, Leo. 2009a. Replik / Responses. Erwägen – Wissen – Ethik 20: 586 – 607.

    Google Scholar 

  • Neue Jerusalemer Bibel. 1985. Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerusalemer Bibel. Freiburg: Herder, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  • Ponschab, Reiner. 2009. Mediationstheorie im Praxistest. Erwägen – Wissen – Ethik 20: 558 – 561

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel (Hrsg.). 1971 – 2010. Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Biggemann, Wilhelm. 1999. Samuel von Pufendorf: Staats- und Rechtsphilosophie zwischen Barock und Aufklärung. In Philosophie des 17. Jahrhunderts, Hrsg. v. Lothar Kreimendahl, 113 – 133. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ulrich Johannes (Hrsg.). 2006. Seine Welt wissen: Enzyklopädien der frühen Neuzeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • von Sinner, Alex. 2006. Über den antiken Ursprung der Bezeichnung Mediation. In perspektive mediation 2006: 197 – 202.

    Google Scholar 

  • von Sinner, Alex. 2009. ‘Strafe’ als Bedingung urbaner Lebenskunst? Auf Sightseeing in der spätmittelalterlichen Geschichte des lateinisch-abendländischen Strafrechts. In Im Auge des Flaneurs: Fundstücke zur religiösen Lebenskunst, Hrsg. v. Plüss, David, Tabitha Walther und Adrian Portmann, 291 – 305. Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Six, Jean-Fraçois. 2001. Le temps des Médiateurs. Paris: Seuil, Neuauflage.

    Google Scholar 

  • Stollberg-Rilinger, Barbara. 2011. Parteiische Vermittler? Die Westfälischen Friedensverhandlungen 1643 – 48. In Frieden stiften: Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute, 124–146 Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wesel, Uwe. 2006. Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian. 1749. Jus gentium methodo scientifica pertractatum: in quo jus gentium naturale ab eo, quod voluntarii, pactitii et consuetudinarii est, accurate distinguitur. Hildesheim: Georg Olms 1972, Nachdruck der Ausgabe Halle 1749.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian. 1754. Grundsätze des Natur- und Völckerrechts, worinn alle Verbindlichkeiten und alle Rechte aus der Natur des Menschen in einem beständigen Zusammenhange hergeleitet werden. Hildesheim: Georg Olms 1980, Nachdruck der Ausgabe Halle 1754.

    Google Scholar 

  • Zedler, Johann Heinrich. 1732 – 1754. Grosses vollständiges UNIVERSAL LEXICON aller Wissenschafften und Künste: welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1961–1964, Nachdruck der Ausgabe von 1732 – 1750.

    Google Scholar 

  • Zedler, Johann Heinrich. 1732 – 1754. Zedlers Großes Universallexicon Online. Zugegriffen am 30. Juni 2011. www.zedler-lexikon.de

  • Zweigert, Konrad, und Hein Kötz. 1996. Einführung in die Rechtsvergleichung: auf dem Gebiete des Privatrechts. Tübingen J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 3., neubearbeitete Auflage.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Sinner, A. (2012). Über Entstehung und Eigenart des Gegenstandes von Mediationsforschung. In: Busch, D., Mayer, CH. (eds) Mediation erforschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18685-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18685-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18684-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18685-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics