Skip to main content

Marginalisierte Männlichkeit als gesellschaftliche und biographische Konfliktdynamik – Empirische Einsichten und methodologische Perspektiven

  • Chapter
Erkenntnis und Methode

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 43))

Zusammenfassung

Vor mehr als zwanzig Jahren schrieben Regina Becker-Schmidt und Gudrun- Axeli Knapp aus einer konflikttheoretischen Perspektive über „weibliche Identität“: „Die Lust am Nusskraut und Feldsalat zum Beispiel, die mich wieder zum Kind machen kann, die gehört zu mir als Frau, die ich bin, als Mensch, der ich bin – aber sie ist nicht weiblich nach den Kriterien der Rasterung im gesellschaftlichen Sinne. Für das, was mich mit mir identisch macht, ist dies vielleicht wichtiger als anderes.“ (Becker-Schmidt und Knapp 1986: 148)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althoff, Martina, Mechthild Bereswill und Birgit Riegraf, 2001: Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung, Band 2. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina, 1985: Probleme einer feministischen Theorie und Empirie in den Sozialwissenschaften. Feministische Studien 4 (2): 93–104.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina, und Gudrun-Axeli Knapp, 1986: Geschlechtertrennung – Geschlechterdifferenz. Suchbewegungen sozialen Lernens. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina, und Helga Bilden, 1991: Impulse für die qualitative Sozialforschung aus der Frauenforschung. S. 23–30 in: Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstiel und Stephan Wolff (Hg.), Handbuch qualitative Sozialforschung: München.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, 2007a: Undurchsichtige Verhältnisse. Marginalisierung und Geschlecht im Kontext der Männlichkeitsforschung. S. 84–99 in: Cornelia Klinger, Gudrun-Axeli Knapp und Birgit Sauer (Hg.), Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, Rasse/Ethnizität. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, 2007b: Sich auf eine Seite schlagen. Die Abwehr von Verletzungsoffenheit als gewaltsame Stabilisierung von Männlichkeit. S.101–118 in: Mechthild Bereswill, Michael Meuser und Sylka Scholz (Hg.), Dimensionen der Kategorie Geschlecht. Der Fall Männlichkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, 2007c: Abweichendes Verhalten und Geschlecht. Eine vielschichtige Beziehung. S. 36–53 in: Gabriele Kawamura-Reindl, Lydia Halbhuber-Gassner und Cornelius Wichmann (Hg.), Gender Mainstreaming – ein Konzept für die Straffälligenhilfe? Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, 2003a: Die Subjektivität von Forscherinnen und Forschern als methodologische Herausforderung. Ein Vergleich zwischen interaktionstheoretischen und psychoanalytischen Zugängen. sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 3/2003: 515–536.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, 2003b: Gewalt als männliche Ressource? – theoretische und empirische Differenzierungen am Beispiel junger Männer mit Hafterfahrungen. S. 123–137 in: Siegfried Lamnek und Manuela Boatca (Hg.), Geschlecht Gewalt Gesellschaft. Otto-von-Freising- Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Band 4. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, 1999: Gefängnis und Jugendbiographie. Qualitative Zugänge zu Jugend, Männlichkeitsentwürfen und Delinquenz. (JuSt-Bericht 4) KFN-Forschungsbericht Nr. 78. Hannover: KFN.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, und Peter Rieker, 2008: Selbstreflexion im Forschungsprozess und soziologische Theoriebildung. S. 399–431 in: Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer und Gesa Lindemann (Hg.), Qualitative Forschung und soziologische Theoriebildung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, Almut Koesling und Anke Neuber, 2008: Umwege in Arbeit. Die Bedeutung von Tätigkeit in den Biographien junger Männer mit Hafterfahrung. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung, Band 34. Baden, Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, und Gudrun Ehlert, 2009: Geschlecht. In: Karin Bock und Ingrid Miethe (Hg.), Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich (im Druck).

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, Michael Meuser und Sylka Scholz (Hg.) 2007: Dimensionen der Kategorie Geschlecht. Der Fall Männlichkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W., 1999: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W., und James W. Messerschmidt, 2005: Hegemonic Masculinity. Rethinking the Concept. Gender & Society 6: 829–859.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina, und Helga Kelle, 2001: Rekonstruktive Geschlechterforschung. Einleitung. Feministische Studien 2 (19): 4–8.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine, 2000: Geschlechterforschung (gender studies). S. 213–223 in: Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke (Hg.), Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine, und Angelika Wetterer, 1992: Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. S. 201–254 in: Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer (Hg.), Traditionenbrüche. Freiburg im Breisgau: Kore.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol, 1993: Die Konstrukteure des Geschlechts auf frischer Tat ertappt? Methodische Konsequenzen aus einer theoretischen Einsicht. Feministische Studien 2 (19): 68–78.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol, 1994: Der Umgang mit Zweigeschlechtlichkeit als Forschungsaufgabe. S. 301–318 in: Angelika Diezinger, Hedwig Kitzer, Ingrid Anker, Irma Bingel, Erika Haas und Simone Odierna (Hg.), Erfahrung mit Methode. Forum Frauenforschung, Band 8. Schriftenreihe der Sektion Frauenforschung in der DGS. Freiburg im Breisgau: Kore.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan, 1993: Dekonstruktion und Rekonstruktion. Plädoyer für die Erforschung des Bekannten. Feministische Studien 2 (19): 55–67.

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga, 2001: „Ich bin der die das macht“. Oder: Über die Schwierigkeit „doing gender“- Prozesse zu erforschen. Feministische Studien 2 (19): 37–56.

    Google Scholar 

  • Kersten, Joachim, 1986: Gut und (Ge)Schlecht: Zur institutionellen Verfestigung abweichenden Verhaltens bei Jungen und Mädchen. Kriminologisches Journal 4: 241–257.

    Google Scholar 

  • Kersten, Joachim, 1997: Risiken und Nebenwirkungen: Gewaltorientierung und die Bewerkstelligung von ‚Männlichkeit‘ und ‚Weiblichkeit‘ bei Jugendlichen der underclass. Kriminologisches Journal 6: 103–114.

    Google Scholar 

  • Land, Rainer, und Andreas Willisch, 2006: Die Probleme mit der Integration. Das Konzept des „sekundären Integrationsmodus“. S. 7–18 in: Heinz Bude und Andreas Willisch (Hg.), Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, 2002: „Doing Masculinity“. Zur Geschlechtslogik männlichen Gewalthandelns. S. 53–78 in: Regina-Maria Dackweiler und Reinhild Schäfer (Hg.), Gewalt-Verhältnisse. Feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Sylka Scholz, 2005: Hegemoniale Männlichkeit. Versuch einer Begriffsklärung aus soziologischer Perspektive. S. 220–241 in: Martin Dinges (Hg.), Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, James W., 1993: Masculinities and Crime. Critique and Reconceptualization of Theory. Lanham, Md.: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula, 1984: Gibt es eine „spezielle Methode“ in der Frauenforschung? S. 29–50 in: Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung an der FU Berlin (Hg.), Methoden in der Frauenforschung: Berlin.

    Google Scholar 

  • Neuber, Anke, 2009: Die Demonstration kein Opfer zu sein. Biographische Fallstudien zu Gewalt und Männlichkeitskonflikten. (Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung, Band 35). Baden-Baden: Nomos (im Druck).

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, 2006: Ausbildungslose und die Radikalisierung ihrer Ausgrenzung. S. 121–131 in: Heinz Bude und Andreas Willisch (Hg.), Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Spindler, Susanne, 2006: Corpus Delicti. Männlichkeit, Rassismus und Kriminalisierung im Alltag jugendlicher Migranten. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Walther, Andreas, 2002: „Benachteiligte Jugendliche“: Widersprüche eines sozialpolitischen Deutungsmusters. Anmerkungen aus einer europäisch-vergleichenden Perspektive. Soziale Welt 53 (1): 87–106.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika, 2004: Konstruktion von Geschlecht. Reproduktion von Zweigeschlechtlichkeit. S. 122–131 in: Ruth Becker und Beate Kortendiek (Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bereswill, M. (2012). Marginalisierte Männlichkeit als gesellschaftliche und biographische Konfliktdynamik – Empirische Einsichten und methodologische Perspektiven. In: Aulenbacher, B., Riegraf, B. (eds) Erkenntnis und Methode. Geschlecht und Gesellschaft, vol 43. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18675-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18675-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18674-0

  • Online ISBN: 978-3-531-18675-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics