Skip to main content

Das Konzept der Habitushermeneutik in der Milieuforschung

  • Chapter
  • First Online:
Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus

Zusammenfassung

Bourdieu hat mit seinem Begriff des Habitus die Gesamtheit und den Zusammenhang der dauerhaft inkorporierten Haltungen und Praxisformen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt (Bourdieu 1987: 97-121, 1992a). Habitus in diesem Sinne entsteht von Kindesbeinen an in aktiver Auseinandersetzung mit den in der Familie und im sozialen Umfeld vorgefundenen Ressourcen, die zu Handlungsvoraussetzungen im Prozess der Aneignung der eigenen Möglichkeiten und Grenzen werden. Diese Aneignung bringt der „»eigene« Stil“ zum Ausdruck, der zugleich Variante und „immer nur eine Abwandlung“ eines „Klassenhabitus“ (Bourdieu 1987: 113, Hervorhebung im Original) mit einem „System verinnerlichter Strukturen, gemeinsamer Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsschemata“ (Bourdieu 1987: 112) ist, die die Angehörigen einer sozialen Klasse im Zuge ähnlicher Erfahrungen und Konditionierungen gleichermaßen entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W./Frenkel-Brunswick, Else/Levinson, Daniel J./Sanford, R. Nevitt (1973 [1950]): Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, Thomas (2009): Lernen und seine Körper. Habitusformungen und -umformungen in Bildungspraktiken. In: Barbara Friebertshäuser/ Markus Rieger-Ladichs/ Lothar Wigger (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS. S. 119–141.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2. Göttingen: Schwartz & Co. S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1997): Dokumentarische Methode. In: Ronald Hitzler/ Anne Honer (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich. S. 191–212.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2007): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1970) : Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und Klassen. Leçon sur la leçon. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1989): Antworten auf einige Einwände. In: Klaus Eder (Hg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 395–410.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992a): Die feinen Unterschiede. In: Pierre Bourdieu: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA. S. 31–48.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997a): An den Leser. In: Pierre Bourdieu et. al.: Das Elend der Welt. Konstanz: UVK. S. 13–14.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997b): Verstehen. In: Pierre Bourdieu et. al.: Das Elend der Welt. Konstanz: UVK. S. 779–802.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000): Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000): Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J.D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Chamboredon, Jean-Claude/Passeron, Jean-Claude (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter/Brake, Anna (Hg.) (2006): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Brake, Anna (2013): Bourdieu und die Photographie: Übungen zur Konversion des Blicks. In: Anna Brake/ Helmut Bremer/ Andrea Lange-Vester (Hg.): Empirisch Arbeiten mit Bourdieu. Weinheim/ München: Beltz Juventa. S. 61–94.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (1999): Soziale Milieus im Bildungsurlaub. Hannover: Agis.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (2004): Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus- und Milieuanalyse. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (2007): Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut/Teiwes-Kügler, Christel (2003): Die Gruppenwerkstatt. Ein mehrstufiges Verfahren zur vertiefenden Exploration von Mentalitäten und Milieus. In: Heiko Geiling (Hg.): Probleme sozialer Integration. Münster: LIT. S. 207–236.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea (2013): Einleitung: Zur Entwicklung des Konzeptes sozialer Milieus und Mentalitäten. In: Helmut Bremer/ Andrea Lange-Vester (Hg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Wiesbaden: VS. (2. Aufl., i. E.).

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut/Teiwes-Kügler, Christel (2007): Die Muster des Habitus und ihre Entschlüsselung. Mit Transkripten und Collagen zur vertiefenden Analyse von Habitus und sozialen Milieus. In: Barbara Friebertshäuser/ Heide von Felden/ Burkhardt Schäffer (Hg.): Bild und Text – Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Leverkusen- Opladen: Barbara Budrich. S. 81–104.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea/Vester, Michael (2009): Die feinen Unterschiede. In: Gerd Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.), Bourdieu-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 289–312.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut/Teiwes-Kügler, Christel (2010): Typenbildung in der Habitus- und Milieuforschung: Das soziale Spiel durchschaubarer machen. In: Jutta Ecarius/ Burkhard Schäffer (Hg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Biographieund Bildungsforschung. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich. S. 251–276.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut/Teiwes-Kügler, Christel (2013): Zur Theorie und Praxis der Habitus-Hermeneutik. In: Anna Brake/ Helmut Bremer/ Andrea Lange-Vester (Hg.): Empirisch Arbeiten mit Bourdieu. Weinheim/ München: Beltz Juventa. S. 95–130.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1984 [1895]): Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1988 [1893]): Über soziale Arbeitsteilung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1932): Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Geiling, Heiko (1997): „Werner, oder was?“ Zur politischen Soziologie des Geschmacks am Beispiel eines Comics. In: Heiko Geiling (Hg.): Integration und Ausgrenzung. Hannoversche Forschungen zum gesellschaftlichen Strukturwandel. Hannover: Offizin. S. 237–257.

    Google Scholar 

  • Geiling, Heiko/Gardemin, Daniel/Meise, Stephan/König, Andrea (2011): Migration – Teilhabe – Milieus. Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer/Weber-Menges, Sonja (2006) : „Natürlich gibt es heute noch Schichten!“. In: Helmut Bremer/ Andrea Lange-Vester (Hg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Wiesbaden: VS. S. 102–127.

    Google Scholar 

  • Hild, Petra (2011): Plakatpräsentation ”Aneignungspraktiken angehender Lehrpersonen“ an der Universität Zürich anlässlich des Networking Days für qualitative Sozialforschung vom 11. Mai.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2002): Habitus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Kluge, Susann (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea (2007): Habitus der Volksklassen. Kontinuität und Wandel seit dem 18. Jahrhundert in einer thüringischen Familie. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea (2012): Teachers and Habitus: The Contribution of Teachers’ Action to the Reproduction of Social Inequality in School Education. In: Revista de la Asociación de Sociología de la Educación. (5), 3: S. 455–476.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea/Teiwes-Kügler, Christel (2004): Soziale Ungleichheiten und Konfliktlinien im studentischen Feld. In: Steffani Engler/ Beate Krais (Hg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Weinheim: Juventa. S. 159–187.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea/Teiwes-Kügler, Christel (2006): Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. In: Werner Georg (Hg.): Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Konstanz: UVK. S. 55- 92.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea/Teiwes-Kügler, Christel (2013a): Habitusmuster und Handlungsstrategien von Lehrerinnen und Lehrern: Akteure und Komplizen im Feld der Bildung. In: Hans-Georg Soeffner, (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, CD–ROM.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea/Teiwes-Kügler, Christel (2013b): Zwischen W3 und Hartz IV – Arbeitssituation und Zukunft des Wissenschaftlichen Nachwuchses. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tilman/Konau, Elisabeth/Krambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler. S. 352–434.

    Google Scholar 

  • Pape, Simone/Rössel, Jörg/Solga, Heike (2008): Die visuelle Wahrnehmbarkeit sozialer Ungleichheit – Eine alternative Methode zur Untersuchung der Entkopplungsthese. In: Zeitschrift für Soziologie. (37), 1: S. 25–41.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike (2006): Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1997): Objektive Hermeneutik. In: Ronald Hitzler/ Anne Honer (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich. S. 31–55.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2004): Habitus und Performanz. Empirisch motivierte Fragen an Bourdieus Konzept der Körperlichkeit des Habitus. In: Steffani Engler/ Beate Krais (Hg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Weinheim: Juventa. S. 55–70.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus (1995): Pierre Bourdieu zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/Hitzler, Ronald (1994): Hermeneutik als Haltung und Handlung. In: Norbert Schroer (Hg.): Interpretative Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 28–55.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2013): Zwischen Marx und Weber: Praxeologische Klassenanalyse mit Bourdieu. In: Anna Brake/ Helmut Bremer/ Andrea Lange-Vester (Hg.): Empirisch Arbeiten mit Bourdieu. Weinheim/ München: Beltz Juventa. S. 133–198.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/Hofmann, Michael/Zierke, Irene (1994): Soziale Milieus in Ostdeutschland. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/von Oertzen, Peter/Geiling, Heiko/Hermann, Thomas/Müller, Dagmar (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/Teiwes-Kügler, Christel/Lange-Vester, Andrea (2007): Die neuen Arbeitnehmer. Zunehmende Kompetenzen – wachsende Unsicherheiten. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/Teiwes-Kügler, Christel/Lange-Vester, Andrea (2011): „Und diese Mitbestimmung fehlt mir total…“. Mentalitäten und interessenpolitische Haltungen junger Arbeitnehmermilieus im Wandel. In: Berthold Huber/ Detlef Wetzel (Hg.): Junge Generation. Studien und Befunde zur Lebenslage und den Perspektiven der bis 35-Jährigen. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Vögele, Wolfgang/Bremer, Helmut/Vester, Michael (Hg.) (2002): Soziale Milieus und Kirche. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loic D. J. (1996): Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie Pierre Bourdieus. In: Pierre Bourdieu/ Loic J. D. Wacquant: Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 17–93.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972 [1921]): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988 [1904]): Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wirtschaftslehre. Tübingen: Mohr. S. 146–214.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Lange-Vester .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lange-Vester, A., Teiwes-Kügler, C. (2013). Das Konzept der Habitushermeneutik in der Milieuforschung. In: Lenger, A., Schneickert, C., Schumacher, F. (eds) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18668-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18669-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics