Skip to main content

Habitus und Politik: Zum Habituskonzept in der Politikwissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus
  • 33k Accesses

Zusammenfassung

Sich dem Habituskonzept im Kontext von Politikwissenschaft zu nähern setzt voraus, zunächst an das von Pierre Bourdieu geprägte Verständnis von Sozialwissenschaft zu erinnern und an seine daran anschließende Wahrnehmung des Politischen. Bourdieus eher distanziertes Verhältnis zur Politikwissenschaft hat damit zu tun. Er wirft ihr vor, die sozialen Voraussetzungen politischer Praxis zu vernachlässigen. Dies kommt nirgendwo deutlicher zum Ausdruck als in dem berühmten Kapitel „Politik und Bildung“ seines in Deutschland bekanntesten Buches Die feinen Unterschiede (Bourdieu 1982: 620-726). Darauf wird hier in Abschnitt 2 eingegangen. Dispositionen des Habitus in der Sphäre der Politik finden sich – wenn überhaupt – alltagssprachlich in oberflächlichen Genrebildern des politischen Feuilletons abgehandelt. Eine dagegen analytische und politikwissenschaftliche Relevanz des Habituskonzepts wird hier in Abschnitt 3 mit Überlegungen zum Hintergrund politischer Delegations- und Repräsentationsbeziehungen umrissen. Es handelt sich um ein Plädoyer für die soziologische Vertiefung politikwissenschaftlicher Perspektiven.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Borgwardt, Angela (2002): Im Umgang mit der Macht. Herrschaft und Selbstbehauptung in einem autoritären politischen System. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Zur Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Die Intellektuellen und die Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre / Chamboredon, Jean-Claude / Passeron, Jean-Claude (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin / New York: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Meinungsforschung – Eine ‚Wissenschaft‘ ohne Wissenschaftler. In: Pierre Bourdieu: Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 208-216.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Das politische Feld. In: Pierre Bourdieu: Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK. S. 41-57.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001a): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (2004): Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus- und Milieuanalyse. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (2007): Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Zur sozialen Selektivität des Bildungswesens am Beispiel der Weiterbildung. Weinheim / München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut / Lange-Vester, Andrea / Vester, Michael (2009): „Die feinen Unterschiede“. In: Gerhard Fröhlich / Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar: Metzler. S. 289-312.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut / Kleemann-Göhring, Mark (2010): „Defizit“ oder „Benachteiligung“. Zur Dialektik von Selbst- und Fremdausschließung in der politischen Erwachsenenbildung und zur Wirkung symbolischer Herrschaft. In: Christine Zeuner (Hg.): Demokratie und Partizipation – Beiträge der Erwachsenenbildung. In: Hamburger Hefte der Erwachsenenbildung (10), 1: S. 12-28.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (1995): Politischer Mythos und symbolische Politik. Sinnstiftung durch symbolische Formen am Beispiel des Hermannsmythos. Opladen: VS.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2000): Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identäten in der amerikanischen Film- und Fernsehwelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Geiling, Heiko (2006): Zur politischen Soziologie der Stadt. Stadt- und Stadtteilanalysen in Hannover. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Geiling, Heiko (Hg.) (2009): Die Krise der SPD. Autoritäre oder partizipatorische Demokratie. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Geiling , Heiko / Gardemin, Daniel / Meise, Stephan / König, Andrea (2011): Migration – Teilhabe – Milieus. Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Geiling, Heiko / Meise, Stephan / Eversberg, Dennis (2012): Die IG Metall lokal. Akteure in gewerkschaftlichen Handlungsfeldern. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Janning, Frank (1991): Pierre Bourdieus Theorie der Praxis. Analyse und Kritik der konzeptionellen Grundlegung einer praxeologischen Soziologie. Opladen: VS.

    Google Scholar 

  • Janning, Frank (1998): Das politische Organisationsfeld. Politische Macht und soziale Homologie in komplexen Demokratien. Opladen: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Janning, Frank (2009): Politik. In: Gerhard Fröhlich / Boike Rehbein: Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar: Metzler. S .342-351.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1997): Vergleichende politische Partizipationsforschung. In: Dirk Berg- Schlosser / Ferdinand Müller-Rommel: Vergleichende Politikwissenschaft. Ein einführendes Studienhandbuch. Opladen: VS. S. 159-174.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klages, Johanna (2009): Meinung Macht Gegenmacht. Die Akteure im politischen Feld. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea / Teiwes-Kügler, Christel (2004): Soziale Ungleichheiten und Konfliktlinien im studentischen Feld. Empirische Ergebnisse zu Studierendenmilieus in den Sozialwissenschaften. In: Steffani Engler / Beate Krais (Hg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim / München: Juventa. S. 159-187.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea (2007): Habitus der Volksklassen. Kontinuität und Wandel seit dem 18. Jahrhundert in einer thüringischen Familie. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Moore, Barrington (1982): Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oertzen, Peter von (1976): Betriebsräte in der Novemberrevolution. Berlin / Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Rebenstorf, Hilke (1995): Die politische Klasse. Zur Entwicklung und Reproduktion einer Funktionselite. Frankfurt am Main / New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Max (2011): Aufstieg und Krise der SPD. Flügel und Repräsentanten einer pluralistischen Volkspartei. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Roth, Roland (2000): Bürgerschaftliches Engagement. Formen, Bedingungen, Perspektiven. In: Annette Zimmer / Stefan Nährlich (Hg.): Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven. Bürgerschaftliches Engagement und Nonprofit-Sektor. Band 1. Opladen: Leske + Budrich. S. 25-48.

    Google Scholar 

  • Rudé, George (1977): Die Volksmassen in der Geschichte. England und Frankreich 1730-1848. Frankfurt am Main / New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schlichte, Klaus (1989): La Françafrique. Klientelismus und postkolonialer Habitus in der französischen Afrikapolitik. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen (5): S. 309-343.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker / Janning, Frank (2006): Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja (2003): Deutsch-Stunden. Zur Konstruktion nationaler Identität im Fernsehtalk, Frankfurt am Main / New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. (1987): Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse. 2 Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael / von Oertzen, Peter / Geiling, Heiko u. a. (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael / Gardemin, Daniel (2001): Milieu, Klasse und Geschlecht. Das Feld der Geschlechterungleichheit und die ‚protestantische Alltagsethik‘. In: Bettina Heintz (Hg.): Geschlechtersoziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 454-486.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2005): Die selektive Bildungsexpansion. Die ständische Regulierung der Bildungschancen in Deutschland. In: Peter A. Berger / Heike Kahlert (Hg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungssystem Chancen blockiert. Weinheim / München: Juventa. S. 39-70.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael / Geiling, Heiko (2007): Das soziale Kapital der politischen Parteien. Die Akzeptanzkrise der Volksparteien als Frage der Individualisierung oder der sozialen Gerechtigkeit. In: Frank Brettschneider / Oskar Niedermayer / Bernhard Weßels (Hg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. Wiesbaden: VS. S. 457-489.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael / Teiwes-Kügler, Christel / Lange-Vester, Andrea (2007a): Die neuen Arbeitnehmer. Zunehmende Kompetenzen – wachsende Unsicherheit. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael / Geiling, Heiko (2009): Soziales Kapital und Wählerverhalten – Die Krise einer Volks- und Mitgliederpartei. In: Heiko Geiling (Hg.): Die Krise der SPD. Autoritäre oder partizipatorische Demokratie. Münster: LIT. S. 25-52.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2011): Vorwort. In: Max Reinhardt: Aufstieg und Krise der SPD. Flügel und Repräsentanten einer pluralistischen Volkspartei. Baden-Baden: Nomos. S. 7-13.

    Google Scholar 

  • Vögele, Wolfgang / Bremer, Helmut / Vester, Michael (Hg.) (2002): Soziale Milieus und Kirche, Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne (2004): Hybride Geschlechterpraktiken. Erwerbsorientierungen und Lebensarrangements von Frauen im ostdeutschen Transformationsprozess. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc J.D. (1996): Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie Pierre Bourdieus. In: Pierre Bourdieu / Loïc J.D. Wacquant: Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 17-93.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5., rev. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiko Geiling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geiling, H. (2013). Habitus und Politik: Zum Habituskonzept in der Politikwissenschaft. In: Lenger, A., Schneickert, C., Schumacher, F. (eds) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18668-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18669-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics