Skip to main content

Habitus und Literatur: Literarische Texte in Bourdieus Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus

Zusammenfassung

Mit seinen Arbeiten zum literarischen Feld hat Pierre Bourdieu schon frühzeitig eine Forschungsproblematik abgesteckt, in deren Zentrum die Produktion von Literatur steht (vgl. Bourdieu 1974a [1966]; 1999 [1992]). Das hierfür entscheidende und tragende theoretische Konzept ist das der sozialen Felder, die sich stets als Macht- oder Kräftefelder darstellen, in denen mittels „Positionierungen“ um Erhalt oder Erreichen von „Positionen“ gekämpft wird (Bourdieu 1999: 365-371). Da Habitus und soziales Feld theoretisch zusammen gedacht werden müssen, spielt das Habituskonzept auch für die Analyse des Feldes der Literatur eine prominente Rolle. In erster Linie haben einschlägige Untersuchungen bislang im Habitus verankerte „Dispositionen“ (Bourdieu 1999: 365-371), Sichtweisen, Klassifikationsschemata und Handlungsmodi der Literat/innen ins Blickfeld gerückt, die bei den Auseinandersetzungen im Feld der Literatur eingesetzt und als literarische „Positionierungen“ zum Ausdruck gebracht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baldwin, James (1963): The Fire Next Time. New York: Dial Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974a [1966]): Künstlerische Konzeption und intellektuelles Kräftefeld. In: Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 75–124.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974b [1967]). Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis. In: Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 125–158.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976 [1972]): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. In: Pierre Bourdieu: Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 7–46.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987b): Flaubert. Einführung in die Sozioanalyse. In: Sprache im technischen Zeitalter (25), 102: S. 173–189; 103: S. 240–255.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1988 [1984]): Homo Academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990 [1982]): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991a [1989]): Der Korporatismus des Universellen. Die Rolle des Intellektuellen in der modernen Welt. In: Irene Dölling (Hg.): Die Intellektuellen und die Macht. Hamburg: VSA. S. 41–65.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991b): Language and Symbolic Power. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992a [1987]): Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992b): Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – soziales Kapital. In: Pierre Bourdie: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA. S. 49–79

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993a): Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993b): Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997 [1990]): Die männliche Herrschaft. In: Irene Dölling/ Beate Krais (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 153–217.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998a): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b [1997]): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998c [1997]): Das ökonomische Feld. In: Pierre Bourdieu: Der Einzige und sein Eigenheim. Hamburg: VSA. S. 162–204.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999 [1992]): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000 [1971]): Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001a): Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001b) : Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001c): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005 [1998]): Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2011 [1984]): Das literarische Feld. In: Pierre Bourdieu: Kunst und Kultur. Kunst und künstlerisches Feld. Schriften zur Kultursoziologie. Bd. 4. 12.2. Konstanz: UVK. S. 309- 337.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/ Jean-Claude Passeron (1973): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. In: Pierre Bourdieu/ Jean-Claude Passeron: Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 7–87.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (2009): Männliche Herrschaft (domination masculine). In: Gerhard Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 172–178.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera (1994): Literatursoziologie. Literatur, Gesellschaft, politische Kultur. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Duden Bd. 7 (1963): Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Mannheim/ Wien/ Zürich: Bibliographisches Institut/ Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1994): Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Egger, Stephan/Pfeuffer, Andreas/Schultheis, Franz (2000): Vom Habitus zum Feld. Religion, Soziologie und die Spuren Max Webers bei Pierre Bourdieu. In: Pierre Bourdieu (2000 [1971]): Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz: UVK. S. 131–176.

    Google Scholar 

  • Einfalt, Michael (2006): Pierre Bourdieus Konzept des literarischen Feldes und das Problem des frankophonen Literaturraums. In: Mark Hillebrand/ Paula Krüger/ Andrea Lilge/ Karen Struve (Hg.): Willkürliche Grenzziehungen. Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung. Bielefeld: Transcript. S. 175–196.

    Google Scholar 

  • Flaubert, Gustave (1869): L’Éducation sentimale. Histoire d’un jeune homme. Paris: Michel Lévy frères.

    Google Scholar 

  • Jarchow, Klaas/Winter, Hans-Gerd (1993): Pierre Bourdieus Kultursoziologie als Herausforderung der Literaturwissenschaft. In: Gunter Gebauer/ Christoph Wulf (Hg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 93–134.

    Google Scholar 

  • Joch, Markus/Wolf, Norbert C. (Hg.) (2005a): Text und Feld. Bourdieu und die literaturwissenschaftliche Praxis. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Joch, Markus/Wolf, Norbert C. (2005b): Feldtheorie als Provokation der Literaturwissenschaft. Einleitung. In: Markus Joch/ Norbert C. Wolf: Text und Feld. Bourdieu und die literaturwissenschaftliche Praxis. Tübingen: Niemeyer. S. 1–24.

    Book  Google Scholar 

  • Jurt, Joseph (1981): Die Theorie des literarischen Feldes. Zu literatursoziologischen Arbeiten Bourdieus und seiner Schule. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte (5): S. 454–479.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph (1995): Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph (2008): Bourdieu. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz (1915): Die Verwandlung. Leipzig: Wolff.

    Book  Google Scholar 

  • Kafka, Franz (1925): Der Prozess. Berlin: Die Schmiede.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (2011): Die männliche Herrschaft. Ein somatisiertes Herrschaftsverhältnis. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (36), 4: S. 33–50.

    Article  Google Scholar 

  • Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2002): Habitus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kuzmics, Helmut/ Mozeti, Gerald (2003): Literatur als Soziologie. Zum Verhältnis von literarischer und gesellschaftlicher Wirklichkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2008): Schriften zur Kunst und Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mauger, Gérard (2005): Über symbolische Gewalt. In: Catherine Colliot-Thélène/ Etienne François/ Gunter Gebauer (Hg.): Pierre Bourdieu. Deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 208–230.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan/Wetterer, Angelika (Hg.) (2011): Symbolische Gewalt. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (36), 4.

    Google Scholar 

  • Müller-Kampel, Beatrix (2007): Jakob Wassermann. Eine biographische Collage. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Peter, Lothar (2011): Prolegomena zu einer Theorie der symbolischen Gewalt. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (36), 4: S. 11–31.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2009): Symbolische Gewalt. In: Gerhard Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu- Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 231–235.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert/Woltersdorff, Volker (Hg.) (2008): Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Bourdieu. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Suderland, Maja (2009a): Libido (libido). In: Gerhard, Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu- Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 169–170.

    Google Scholar 

  • Suderland, Maja (2009b): Sozialer Raum (espace social). In: Gerhard, Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 219–225.

    Google Scholar 

  • Suderland, Maja (2013): „Worldmaking“ oder die „Durchsetzung der legitimen Weltsicht“. Versuch einer theoretischen Positionsbestimmung Bourdieus soziologischer Schlüsselkonzepte symbolische Herrschaft, symbolische Macht und symbolische Gewalt. In: Ullrich Bauer/ Uwe H. Bittlingmayer/ Carsten Keller/ Franz Schultheis (Hg.): Bourdieu und die Frankfurter Schule. Kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus. Bielefeld: Transcript. S. 125–167 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Thébaud, Françoise (2005): Pierre Bourdieus Die männliche Herrschaft. Ansichten einer Historikerin. In: Catherine Colliot-Thélène/ Etienne François/ Gunter Gebauer (Hg.): Pierre Bourdieu. Deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 231–354.

    Google Scholar 

  • Wolf, Norbert Christian (2011): Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts. Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau (Volltext unter URL http://www.boehlauverlag.com/download/162727/978–3-205–78740 -2_OpenAccess.pdf [Zugriff am 26.11.2012])

  • Woolf, Virginia (1929): A Room of One’s Own. London: Hogarth Press.

    Google Scholar 

  • Woolf, Virginia (1979 [1927]): Die Fahrt zum Leuchtturm. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maja Suderland .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Suderland, M. (2013). Habitus und Literatur: Literarische Texte in Bourdieus Soziologie. In: Lenger, A., Schneickert, C., Schumacher, F. (eds) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18668-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18669-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics