Skip to main content

Bourdieus Habituskonzept in den Geschichtswissenschaften

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die 1980er Jahre waren in der französischen, amerikanischen und deutschen Geschichtswissenschaft von einer hitzigen Debatte bestimmt. In Frankreich stand die strukturgeschichtliche Schule der Annales in einer heftigen Auseinandersetzung mit der Mikrogeschichte, während sich zu dieser Zeit die deutsche Alltagsgeschichte gegen die Sozialgeschichte positionierte. Die bereits in den 1970er Jahren einsetzende Bourdieu-Rezeption drohte durch diese scharfe Konfrontation abzubrechen. Denn der französische Kultursoziologe hatte sich in der durchaus lähmenden Dichotomie zwischen „structure“ oder „agency“ gewissermaßen zwischen die Stühle gesetzt. Stets hat er den seinerzeit oft beschworenen Gegensatz – wie auch den zwischen Strukturalismus und Konstruktivismus, zwischen Gesellschaft und Individuum – zu überwinden versucht. Erst seitdem sich in den 1990er Jahren das Paradigma der „historischen Kulturwissenschaft“ international breit durchgesetzt hat, gewann die Bourdieu-Rezeption unter den Historikern wieder an Raum. Die Aufnahme von Theorieangeboten aus der Kultursoziologie, Ethnologie und Sprachwissenschaft gehörte jetzt ebenso zum Standard geschichtswissenschaftlichen Arbeitens, wie auch der Bezug auf Pierre Bourdieus vermittelndes Theorieangebot. Seine Aufnahme in den Geschichtswissenschaften nahm vor allem in den Arbeiten eine herausgehobene Stellung ein, die kulturelle mit sozialen Machtverhältnissen zu verknüpfen suchten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas (1996): Körper, Kult und Politik. Von der „Muskelreligion“ Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, Thomas u. a. (2003) (Hg.): Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, Thomas (2006): Lernen und seine Körper. Habitusformungen und -umformungen in Bildungspraktiken. In: Barbara Friebertshäuser/ Markus Rieger-Ladich/ Lothar Wigger (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS. S. 119–142.

    Chapter  Google Scholar 

  • Alkemeyer, Thomas (2010): Somatischer Eigensinn? Kritische Anmerkungen zu Diskurs- und Gouvernementalitätsforschung aus subjektivationstheoretischer und praxeologischer Perspektive. In: Johannes Angermüller/ Silke van Dyk (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main/New York: Campus. S. 315–335.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (2013) (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Berdahl, Robert M./Lüdtke, Alf/Medick, Hans et al. (1982): Klassen und Kultur. Sozialanthropologische Perspektiven in der Geschichtsschreibung. Frankfurt: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Bertrand, Romain (2005): Etat colonial, noblesse et nationalisme à Java. La Tradition parfaite. Paris: Karthala.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Olaf/Raphael, Lutz (2007): Im Kampf um Positionen. Änderungen im Feld der französischen und deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945. In: Jan Eckel/ Thomas Etzemüller (Hg.): Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft. Göttingen: Wallstein. S. 69–109.

    Google Scholar 

  • Bock, Ulla/Dölling, Irene/Krais, Beate (Hg.) (2007): Pierre Bourdieus Soziologie der Praxis und ihre Herausforderungen für die Frauen- und Geschlechterforschung. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz. S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991a): Die Intellektuellen und die Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991b): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin/ New York: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992a): Homo academicus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992b): Rede und Antwort. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Soziologische Fragen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1996) (im Gespräch mit Lutz Raphael): Über die Beziehungen zwischen Geschichte und Soziologie in Frankreich und Deutschland. In: Geschichte und Gesellschaft (22): S. 62–89.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001a): Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001b): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004a): Schwierige Interdisziplinarität. Zum Verhältnis von Soziologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben von Elke Ohnacker und Franz Schultheis. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004b): Der Staatsadel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Chartier, Roger (2011): Der Soziologe und der Historiker. Wien/ Berlin: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Charle, Christophe (1990): Naissance des «intellectuels», 1880–1900. Paris: Editions de Minuit.

    Google Scholar 

  • Charle, Christophe (1991): Histoire sociale de la France au XIXe siècle. Paris: Editions du Seuil.

    Google Scholar 

  • Charle, Christophe (Hg.) (1993): Histoire social, histoire globale? Actes du colloque des 27–28 janvier 1989. Paris: Editions de la Maison des Sciences de l´Homme.

    Google Scholar 

  • Charle, Christophe (1994): La republique des universitaires. 1870–1940. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger (1982): Espace social et imaginaire social: les intellectuels frustrés au XVIIe siècle. In: Annales. Histoire, Sciences Sociales (37), 2: S. 389–400.

    Article  Google Scholar 

  • Chartier, Roger (1985): Text, Symbols, and Frenchness. In: Journal of Modern History (57), 4: S. 682–695.

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger (1989): Le monde comme représentation. In: Annales. Histoire, Sciences Sociales (44), 6: S. 1505–1520.

    Article  Google Scholar 

  • Chartier, Roger (1992): Die unvollendete Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Christin, Olivier (2005): Geschichtswissenschaften und Bourdieu. In: Catherine Colliot-Thélène/Etienne François/ Gunter Gebauer (Hg.): Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt: Suhrkamp. S. 195–207.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute (2001): Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eggers, Petra (1985): Geschmack und Geschmackswandel in der handwerklichen Trinkkultur im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Neue Sammlung (25), 3: S. 359–375.

    Google Scholar 

  • Encrevé, Pierre/Lagrave, Rose-Marie (2003) (Hg.): Travailler avec Bourdieu. Paris: Flammarion.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon (2000): Pierre Bourdieus Entwurf einer Theorie der Praxis (1972). In: Walter Ehrhardt/Herbert Jaumann (Hg.): Jahrhundertbücher. Große Theorien von Freud bis Luhmann. München: Beck. S. 358–382.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon (2004a): Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im Alten Rom. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon (2004b): Habitus, Mentalitäten und die Frage des Subjekts: Kulturelle Orientierungen sozialen Handelns. In: Friedrich Jaeger/ Jörn Rüsen (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften.Bd. 3: Themen und Tendenzen. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 356–371.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute/Haupt, Heinz-Gerhard (2005) (Hg.): Neue Politikgeschichte. Perspektiven einer historischen Politikforschung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian (2006): Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Rang, Ritual und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian (2007): Akademische Lebenswelt und gelehrter Habitus. Zur Alltagsgeschichte des deutschen Professors im 17. und 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte (10): S. 35–51.

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian (2011): Die feinen Unterschiede in der Ständegesellschaft. Der praxeologische Ansatz Pierre Bourdieus. In: Marian Füssel/ Thomas Weller (Hg.): Soziale Ungleichheit und ständische Gesellschaft. Theorien und Debatten in der Frühneuzeitforschung. Frankfurt: Klostermann. S. 24–46.

    Google Scholar 

  • Garrigou, Alain (1992): Le vote et la vertu. Comment les Français sont devenus électeurs. Paris: Presses de la Fondation Nationale des Sciences Politiques.

    Google Scholar 

  • Gauvard, Claude (1991): „De Grace especial“. Crime, état et société en France à la fin du Moyen Age. Paris: Publications de la Sorbonne.

    Google Scholar 

  • Gilcher-Holthey, Ingrid (1995): „Die Phantasie an die Macht“. Mai 68 in Frankreich. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goltermann, Svenja (1998): Körper der Nation. Habitusformierung und die Politik des Turnens 1860–1890. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Grießinger, Andreas (1981): Das symbolische Kapital der Ehre. Streikbewegungen und kollektives Bewusstsein deutscher Handwerksgesellen im 18. Jahrhundert. Berlin/ Frankfurt/ Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Groh, Dieter (1992): Anthropologische Dimensionen der Geschichte. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola (2007): Bildung und Habitus in Bürgerfamilien um 1900. Ästhetische Praxis und soziale Distinktion: Wer liebt welche Kunst? In: Historische Politikforschung (10): S. 56–76.

    Google Scholar 

  • Guckes, Jochen (2011): Konstruktionen bürgerlicher Identität. Städtische Selbstbilder in Freiburg, Dresden und Dortmund 1900–1960. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hasselmann, Kristiane (2009): Die Rituale der Freimaurer. Zur Konstitution eines bürgerlichen Habitus im England des 18. Jahrhunderts. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H./ Reuter (2004) (Hg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Janz, Oliver (2009): Das symbolische Kapital der Trauer. Nation, Religion und Familie im italienischen Gefallenenkult des Ersten Weltkriegs. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kehrt, Christian (2010): Pilotenbilder und Technikerfahrung. Zum Habitus deutscher Militärpiloten im Zeitalter der Weltkriege. In: Jörg Echternkamp/ Wolfgang Schmidt/ Thomas Vogel (Hg.): Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung. München: Oldenbourg. S. 223–237.

    Google Scholar 

  • Klapitsch-Zuber, Christiane (1990): La maison et le nom. Stratégies et rituels dans l’Italie de la renaissance. Paris: Éditions de l´Ecole des Hautes Études en Sciences Sociales.

    Google Scholar 

  • Klimo, Arpad von (1997): Staat und Klientel im 19. Jahrhundert. Administrative Eliten in Italien und Preußen im Vergleich (1860–1918). Vierow bei Greifswald: SH.

    Google Scholar 

  • Kniep, Jürgen (2006): „Education“ und Habitus. Überlegungen zur Bildung frühneuzeitlicher Adliger am Beispiel der Ritterakademie in Wolfenbüttel. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte (87): S. 41–62.

    Google Scholar 

  • Le séminaire de Paris (1995). In: Actes de la recherche en sciences sociales (106/107): S. 101–104.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2000): Policey im Alltag. Die Implementation frühneuzeitlicher Policeyordnungen in Leonberg. Frankfurt: Vittorio Klostermann

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea (2000): Kontinuität und Wandel des Habitus. Handlungsspielräume und Handlungsstrategien in der Geschichte einer Familie. Dissertation. Universität Hannover.

    Google Scholar 

  • Lässig, Simone (2004): Jüdische Wege ins Bürgertum. Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lepetit, Bernard (1995) (Hg.): Les Formes de l’expérience. Une autre histoire sociale. Paris: Albin Michel.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (1989): Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (1991): Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozialanthropologische Studien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (2003): Alltagsgeschichte – ein Bericht von unterwegs. In: Historische Anthropologie (11): S. 278–295.

    Google Scholar 

  • Medick, Hans (1984): „Missionare im Ruderboot“? Ethnologische Erkenntnisweisen als Herausforderung an die Sozialgeschichte. In: Geschichte und Gesellschaft (3): S. 295–319.

    Google Scholar 

  • Medick, Hans (2006): Historische Anthropologie auf dem Weg zur Selbstreflexion. In: Historische Zeitschrift (283): S. 124–130.

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas (1994): Zwischen Klasse und Konfession. Katholisches Bürgertum im Rheinland 1794–1914. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Mourey, Marie-Thérèse (2010): Körperbilder und habitus corporis. Nationale und soziale Stereotype in der Frühen Neuzeit. In: Miroslawa Czarnecka/ Thomas Borgstedt/ Tomasz Jabecki (Hg.): Frühneuzeitliche Stereotype. Zur Produktivität und Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster. Bern/ Berlin/ Brüssel: Peter Lang. S. 243–257.

    Google Scholar 

  • Müller-Rolli, Sebastian (1985): Familie und Schule im historischen Prozeß der sozialen und kulturellen Reproduktion. In: Neue Sammlung (25), 3: S. 340–358.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Noiriel, Gerard (2003): Comprendre l’incomprénsion? Hommage à Pierre Bourdieu. In: Gerard Noiriel: Penser avec, penser contre. Itinéraire d’un historien. Paris: Belin. S. 127–170.

    Google Scholar 

  • Portele, Gerhard/Huber, Ludwig (1981): Entwicklung des akademischen Habitus. Zum Problem der Konzeptbildung in der Hochschulsozialisationsforschung. In: Ingrid N. Sommerkorn (Hg.): Identität und Hochschule. Probleme und Perspektiven studentischer Sozialisation. Hamburg: Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik. S. 185–197.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz (2004): Habitus und sozialer Sinn. Der Ansatz der Praxistheorie bei Pierre Bourdieu. In: Friedrich Jaeger/ Jürgen Straub (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 2: Paradigmen und Disziplinen. Stuttgart: Metzler. S. 266–276.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven (1997): Bourdieu für Historiker? Ein kultursoziologisches Angebot an die Sozialgeschichte. In: Thomas Mergel/ Thomas Welskopp (Hg.): Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte. München: Beck. S. 71–93.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven (2005): Gewalt, Körper, Politik. Paradoxien in der deutschen Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit. In: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918–1939. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 205–239.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven (2007): Praxeologische Geschichtswissenschaft. Eine Diskussionsanregung. In: Sozial.Geschichte (22), 3: S. 43–65.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven (2013): Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reitmeyer, Morten (1999): Bankiers im Kaiserreich. Sozialprofil und Habitus der deutschen Hochfinanz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rummel, Philipp von (2007): Habitus barbarus. Kleidung und Repräsentation spätantiker Eliten im 4. und 5. Jahrhundert. Berlin/ New York: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus (1995): Bourdieu zur Einführung. Hamburg: Junius. Schriewer, Jürgen/ Keiner, Edwin/ Charle, Christophe (1993) (Hg.): Sozialer Raum und akademische Kulturen. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Sieder, Reinhard (1994): Geschichte auf dem Weg in eine historische Kulturwissenschaft? In: Geschichte und Gesellschaft (20): S, 445–468.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, George (2011): Bourdieu, Historicity, and Historical Sociology. In: Cultural Sociology (5): S. 45–66.

    Google Scholar 

  • Tacke, Charlotte (1995): Denkmal im sozialen Raum. Nationale Symbole in Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Tanner, Albert (1995): Arbeitsame Patrioten – wohlanständige Damen. Bürgertum und Bürgerlichkeit in der Schweiz 1830–1914. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/Oertzen, Peter von/Geiling, Heiko et al. (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vincent, Julien (2004): The Sociologist and the Republic. Pierre Bourdieu and the Virtues of Social History. In: History Workshop Journal (58): S. 128–148.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1996): Von der Herrschaft zum Habitus. In: Die Zeit vom 25.10.1996.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1998): Pierre Bourdieu. Das Zentrum seines Werks. In: Hans-Ulrich Wehler: Die Herausforderung der Kulturgeschichte. München: Beck. S. 15–44.

    Google Scholar 

  • Welskopp, Thomas (1994): Ein modernes Klassenkonzept für die vergleichende Geschichte industrialisierender und industrieller Gesellschaften. In: Karl Lauschke/ Thomas Welskopp (Hg.): Mikropolitik im Unternehmen. Arbeitsbeziehungen und Machtstrukturen in industriellen Großbetrieben des 20. Jahrhunderts. Essen: Klartext. S. 48–106.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Reichardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reichardt, S. (2013). Bourdieus Habituskonzept in den Geschichtswissenschaften. In: Lenger, A., Schneickert, C., Schumacher, F. (eds) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18668-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18669-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics