Skip to main content

Habitus und sozialer Raum: Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauenund Geschlechterforschung

  • Chapter
  • First Online:
Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus
  • 34k Accesses

Zusammenfassung

Pierre Bourdieu hat den Sozialwissenschaften eine aus Denkwerkzeugen bestehende Theorie von der sozialen Welt hinterlassen, die er in forschungspraktischen Arbeiten entwickelt und modifiziert hat. Der mit diesen Denkwerkzeugen verbundene Zugang zur sozialen Welt beinhaltet allerdings einen Paradigmenwechsel im sozialwissenschaftlichen Denken. So liefert Bourdieu Denkwerkzeuge, um die soziale Praxis von AkteurInnen mit einem reflexiven Blick zu analysieren, der weder implizit noch explizit durch Normativität gekennzeichnet ist, sondern durch eine relationale Betrachtungsweise; diese ermöglicht es, das Wirken und die Funktionsweise von Macht- und Herrschaftsverhältnissen in der sozialen Praxis offenzulegen. Beim Habituskonzept und dem Konzept der symbolischen Gewalt, der Konstruktion des sozialen Raumes und der Vorstellung von sozialen Feldern handelt es sich um zentrale Denkwerkzeuge, die von Bourdieu im Laufe seiner Forschungsarbeiten entwickelt wurden. Diese dienen dazu, die soziale Praxis mit ihrer eigenen, praktischen Logik und ihrem praktischen Sinn zu verstehen. Damit ist eine Abkehr von der Vorstellung verbunden, dass soziales Handeln als durchgängig rationales zu fassen ist. Die Kohärenz der Theorie der sozialen Welt erschließt sich hierbei durch das soziologische Denken Bourdieus, das allerdings hierzulande immer noch wenig vertraut ist. So werden die Arbeiten Bourdieus wahrgenommen und bewertet mit jenem sozialwissenschaftlichem Denken, gegen das Bourdieu seine Konzepte entwickelt hat.

Wiederabdruck aus Becker, Ruth; Kortendiek, Beate (Hg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 257-268. Für die Genehmigung zum Abdruck möchten wir uns herzlich bei den Herausgeberinnen Frau Becker und Frau Kortendiek sowie Herrn Meimberg, dem Nachlassverwalter von Steffani Engler, bedanken. Zudem danken wir Sandra Beaufaÿs, welche eine kurze Ergänzung zu wichtigen neuen Beiträgen zum Thema recherchiert hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beaufaÿs, Sandra (2003): Wie werden Wissenschaftler gemacht? Der Glaube und das Geschlecht des Feldes Wissenschaft. Dissertation. Darmstadt: Technische Universität.

    Google Scholar 

  • Bock, Ulla (2005): Gegen eine Mystifizierung von Herrschaftsverhältnissen. In: querelles-net (16); abrufbar unter http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/351.

  • Bock-Rosenthal, Erika (1990): Strukturelle Diskriminierung – nur ein statistisches Phänomen? In: Erika Bock-Rosenthal (Hg.): Frauenförderung in der Praxis. Frauenbeauftragte berichten. Frankfurt am Main / New York: Campus. S. 11-54.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998a): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b): La domination masculine. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998c): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997a): Die männliche Herrschaft. In: Irene Dölling / Beate Krais (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 153-217.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997b): Männliche Herrschaft revisited. In: Feministische Studien. Heft 2/1997. S. 88-99.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997c): Zur Genese der Begriffe Habitus und Feld. In: Pierre Bourdieu: Der Tote packt den Lebenden. Hg. von Margarete Steinrücke. Hamburg: VSA. S. 59-78.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1996a): Die Ziele der reflexiven Soziologie. In: Pierre Bourdieu / Loïc J. D. Wacquant: Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 95-249.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1996b): On the Family as a Realized Category. In: Theory, Culture & Society (13), 3: S. 19-26.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1995): Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Eberhard Berg / Martin Fuchs (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 365-374

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990a): „La domination masculine“. In: Actes de la recherche en sciences sociales (84): S. 2-31.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990b): Was heißt Sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braunmüller.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1989): Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1986): Der Kampf um die symbolische Ordnung. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Axel Honneth, Hermann Kocyba und Bernd Schwibs. In: Ästhetik und Kommunikation (16), 61/62: S. 142-165.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2. Göttingen: Schwartz & Co. S. 183-198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Eine sanfte Gewalt. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Irene Dölling und Margareta Steinrücke In: Dölling, Irene / Beate Krais (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 218-230.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre / Wacquant, Loïc J. D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (1993): Weibliche Wendeerfahrungen „oben“ und „unten“. In: Petra Frerichs / Margareta Steinrücke (Hg.): Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse. Opladen: Leske +Budrich. S. 101-116.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dölling, Irene / Krais, Beate (Hg.) (1997): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (2003): Aufsteigen oder Aussteigen? Soziale Bedingungen von Karrieren in der Wissenschaft. In: Ronald Hitzler / Michaela Pfadenhauer (Hg.): Karrierepolitik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (2001): „In Einsamkeit und Freiheit“? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (1997): Studentische Lebensstile und Geschlecht. In: Irene Dölling / Beate Krais (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 309-329.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (1993): Fachkultur, Geschlecht und soziale Reproduktion. Eine Untersuchung über Studentinnen und Studenten der Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (1988): Die Reproduktionstheorie Pierre Bourdieus. Der Raum studentischer Fachkulturen und Beziehungsschwierigkeiten: „Männliche“ Reproduktionstheorie und feministische Wissenschaft. Siegen: Universität-Gesamthochschule.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani / Friebertshäuser, Barbara (1992): Die Macht des Dominanten. In: Angelika Wetterer (Hg.): Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt am Main / New York: Campus. S. 101-120.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani / Zimmermann, Karin (2002): Das soziologische Denken Pierre Bourdieus – Reflexivität in kritischer Absicht. In: Uwe H. Bittlingmayer / Jens Kastner / Claudia Rademacher (Hg.): Theorie als Kampf? Zur Politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske + Budrich. S. 35-47.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frerichs, Petra (2000): Klasse und Geschlecht als Kategorien sozialer Ungleichheit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Heft 52/2000. S. 36-59.

    Article  Google Scholar 

  • Frerichs, Petra (1997): Klasse und Geschlecht 1. Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra / Steinrücke, Margareta (1997): Kochen – ein männliches Spiel? Die Küche als geschlechts- und klassenstrukturierter Raum. In: Irene Dölling / Beate Krais (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 231-255.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra / Steinrücke, Margareta (1993): Frauen im sozialen Raum. Offene Forschungsprobleme bei der Bestimmung ihrer Klassenposition. In: Petra Frerichs / Margareta Steinrücke: Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse. Opladen: Leske + Budrich. S. 191-205.

    Google Scholar 

  • Haas, Erika (1999): Arbeiterkinder und Akademikerkinder an der Universität. Eine geschlechtsspezifische und schichtspezifische Analyse. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hasenjürgen, Brigitte (1996): Soziale Macht im Wissenschaftsspiel. SozialwissenschaftlerInnen und Frauenforscherinnen an der Hochschule. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (2002): Work-Life-Balance. Keine Zeit. Wenn die Arbeit zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (1990): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Johanna (2012): Neue Geschlechterordnungen an Hochschulen? Zur theoretischen Fundierung einer empirischen Untersuchung im Sinne der Bourdieu’schen Feldtheorie. In: Stefan Bernhard / Christian Schmidt-Wellenburg (Hg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm. Berlin: Springer. S. 427-451.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hofbauer, Johanna (2010): Soziale Homogenität und kulturelle Hegemonie. Ausschließung und Organisation aus Bourdieuscher Perspektive. In: Feministische Studien (28), 1: S. 25-39.

    Google Scholar 

  • Janshen, Doris / Rudolph, Hedwig u. a. (1987): Ingenieurinnen. Frauen für die Zukunft. Berlin / New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia / Burkart, Günter (1999): Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (2011): Die männliche Herrschaft: Ein somatisiertes Herrschaftsverhältnis. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (36), 4: S. 33–50.

    Article  Google Scholar 

  • Krais, Beate (2001): Die feministische Debatte und die Soziologie Pierre Bourdieus: Eine Wahlverwandtschaft. In: Gudrun-Axeli Knapp / Angelika Wetterer (Hg.): Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 317-338.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (1993): Geschlechterverhältnis und symbolische Gewalt. In: Gunther Gebauer / Christoph Wulf (Hg.): Praxis und Ästhetik: neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 208-250.

    Google Scholar 

  • König, Tomke / Jäger, Ulle / Maihofer, Andrea (im Erscheinen): Pierre Bourdieu: Die Theorie männlicher Herrschaft als Schlussstein einer Gesellschaftstheorie. In: Heike Kahlert / Christine Weinbach (Hg.): Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. Einladung zum Dialog. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2010): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. 3. Auflage. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2006): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rademacher, Claudia (2002): Jenseits männlicher Herrschaft. Pierre Bourdieus Konzept einer Geschlechterpolitik. In: Jörg Ebrecht / Frank Hillebrandt (Hg.): Bourdieus Theorie der Praxis. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 127-138.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rohleder, Christiane (1997): Zwischen Integration und Heimatlosigkeit. Arbeitertöchter in Lehramt und Arztberuf. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne (1999): Bildungserfolge. Eine Analyse der Wahrnehmungs- und Deutungsmuster und der Mechanismen für Mobilität in Bildungsbiographien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne (1986): „Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe“ – Diskriminierungen von Frauen in der Wissenschaft. In: Anne Schlüter / Annette Kuhn (Hg): Lila Schwarzbuch. Zur Diskriminierung von Frauen in der Wissenschaft. Düsseldorf: Schwann. S. 10-33.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka (2006): Männliche Herrschaft. In: Berliner Journal für Soziologie (16), 2: S. 265-274.

    Article  Google Scholar 

  • Vester, Michael / Gardemin, Daniel (2001): Milieu, Klasse und Geschlecht. Das Feld der Geschlechterungleichheit und die „protestantische Alltagsethik“. In: Bettina Heintz (Hg.): Geschlechtersoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 41/2001. S. 454-486.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Karin (2000): Spiele mit der Macht in der Wissenschaft. Passfähigkeit und Geschlecht als Kriterium für Berufungen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Engler, S. (2013). Habitus und sozialer Raum: Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauenund Geschlechterforschung. In: Lenger, A., Schneickert, C., Schumacher, F. (eds) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18668-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18669-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics