Skip to main content

Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Zunächst möchte ich auf die Wurzeln und Entwicklungslinien der Dokumentarischen Methode und auf einige methodologisch-theoretische Grenzziehungen gegenüber anderen Traditionen, insbesondere der Sozialphänomenologie, eingehen. Im Zuge der Darlegung der für die Dokumentarische Methode zentralen Grundbegriffe und ihrer Analyseeinstellung werden Schritt für Schritt Gemeinsamkeiten mit der Kultursoziologie von Bourdieu herausgearbeitet – insbesondere mit Bezug auf das Habitus-Konzept. Vorab sei gesagt, dass Übereinstimmungen mit der Kultursoziologie von Bourdieu sich insbesondere dort finden, wo es um den Habitus als (die Praxis) „strukturierende Struktur“ und um den methodischtheoretischen Zugang zu dieser Struktur geht, den wir als sinngenetische Interpretation bezeichnen. In diesem Bereich können die empirisch-methodischen Arbeitsschritte und methodologischen Reflexionen der Dokumentarischen Methode für die Habitusanalyse in der Tradition von Bourdieu unmittelbar fruchtbar gemacht werden und umgekehrt. Die empirisch-methodischen Arbeitsschritte der Dokumentarischen Methode und ihre methodologische Begründung werden dann in den letzten Abschnitten genauer beleuchtet und exemplarisch dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baltruschat, Astrid (2010): Die Dekoration der Institution Schule. Filminterpretationen nach der dokumentarischen Methode. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, Peter L. / Luckmann (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1983): Alltagsinterpretation und soziologische Rekonstruktion. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1989): Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003a): Qualitative Methoden der Bildinterpretation. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. (6), 2: S. 239–256.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003b): Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. (6), 4: S. 550–570.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2005): Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. (7), Beiheft 3: S. 65–83.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2006): Mannheims Wissenssoziologie als Methode. In: Dirk Tänzler / Hubert Knoblauch / Hans-Georg Soeffner (Hg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK. S. 271–291.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2010a): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 8. Auflage. Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2010b): Die Mehrdimensionalität der Typenbildung und ihre Aspekthaftigkeit. In: Jutta Ecarius / Burkhard Schäffer (Hg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 47–72.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2010c): Qualitative Evaluationsforschung und dokumentarische Methode. In: Ralf Bohnsack / Iris Nentwig-Gesemann (Hg.): Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 23–62.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2010d): Dokumentarische Methode und Typenbildung – Bezüge zur Systemtheorie. In: René John / Anna Henkel / Jana Rückert-John (Hg.): Die Methodologien des Systems. Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? Wiesbaden: VS. S. 121–291.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2011): Qualitative Bild- und Videoanalyse. Die dokumentarische Methode. 2. Auflage. Opladen / Farmington Hills: Budrich UTB.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2012a): Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen und Habitus. Elementare Kategorien der dokumentarischen Methode mit Beispielen aus der Bildungsmilieuforschung. In: Karin Schittenhelm (Hg.): Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Theoretische Perspektiven und Methoden. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2012b): Habitus, Norm und Identität. In: Werner Helsper / Rolf-Torsten Kramer / Sven Thiersch (Hg.): Schülerhabitus. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack , Ralf / Baltruschat, Astrid (2010): Die dokumentarische Methode: Bild- und Videointerpretation. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Hg. von Sabine Mashke / Ludwig Stecher. Weinheim / München: Juventa (www.erzwissonline.de: DOI 10.3262/ EEO07100072).

  • Bohnsack , Ralf / Nentwig-Gesemann, Iris (2006): Typenbildung. In: Ralf Bohnsack / Michael Meuser / Winfried Marotzki (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 162–166.

    Google Scholar 

  • Bohnsack , Ralf / Nentwig-Gesemann, Iris / Nohl, Arnd-Michael (Hg.) (2007): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. Auflage. Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack , Ralf / Nohl, Arnd-Michael (1998): Adoleszenz und Migration – Empirische Zugänge einer praxeologisch fundierten Wissenssoziologie. In: Bohnsack, Ralf / Marotzki, Winfried (Hg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Opladen: Leske + Budrich. S. 260–282.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack , Ralf / Pfaff, Nicolle (2010): Die dokumentarische Methode: Interpretation von Gruppendiskussionen und Interviews. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Hg. von Sabine Maschke / Ludwig Stecher. Weinheim / München: Juventa (www. erzwissonline.de: DOI 10.3262/EEO07100073).

  • Bohnsack , Ralf / Przyborski, Aglaja (2010): Diskursorganisation, Gesprächsanalyse und die Methode der Gruppendiskussion. In: Ralf Bohnsack / Aglaja Przyborski / Burkhard Schäffer (Hg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. 2. Auflage. Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 233–248.

    Google Scholar 

  • Bohnsack , Ralf / Schäffer, Burkhard (2002): Generation als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine empirische Analyse generationsspezifischer Medienpraxiskulturen. In: Günter Burkart / Jürgen Wolf (Hg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen (Martin Kohli zum 60. Geburtstag). Opladen: Leske + Budrich. S. 249–273.

    Google Scholar 

  • Bohnsack , Ralf / Schäffer, Burkhard (2007): Exemplarische Textinterpretation. Diskursorganisation und dokumentarische Methode. In: Ralf Bohnsack / Iris Nentwig-Gesemann / Arnd-Michael Nohl (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschun. Wiesbaden: VS. S. 309–321.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974): Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis. In: Pierre Bourdieu: Zur Soziologie symbolischer Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 125–158

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp (im Original 1972: Esquisse d’une Théorie de la Pratique précédé de Trois Études d’Ethnologie Kabyle. Genève: Librairie Droiz).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983a): Einleitung. In: Pierre Bourdieu / Luc Boltanski / Robert Castel / Jean Claude Chamboredon / Dominique Schnapper (Hg.): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 11–21.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983b): Die gesellschaftliche Definition der Photographie. In: Pierre Bourdieu / Luc Boltanski / Robert Castel / Jean Claude Chamboredon / Dominique Schnapper (Hg.): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 85–110.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1989): Antworten auf einige Einwände. In: Klaus Eder (Hg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 395–410.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1996): Die Praxis der reflexiven Anthropologie. In: Pierre Bourdieu / Loïc J.D. Wacquant (Hg.): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 251–294.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu , Pierre / Wacquant, Loïc J.D. (Hg.) (1996): Die Ziele der reflexiven Soziologie. In: Pierre Bourdieu / Loïc J.D. Wacquant (Hg.): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 95–250.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron Victor (1968): The Social Organization of Juvenile Justice. London et al.: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1957): Die Entstehung der Hermeneutik. In: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. 5. Band: Die geistige Welt. Stuttgart: Teubner. S. 317-338 (ursprünglich: 1900).

    Google Scholar 

  • Douglas, J. D. (Hg.) (1970): Deviance and Respectability. New York / London: Basis Books.

    Google Scholar 

  • Emerson, Robert M. (1969): Judging Delinquents. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1961): Aspects of Common Sense Knowledge of Social Structures. In: Transactions of the Fourth World Congress of Sociology (4): S. 51-65 (deutsch: 1973: Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. S. 189-260).

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967a): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs / New Jersey: Prentice- Hall.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967b): Conditions of Successful Degradation Ceremonies. In: Jerome G. Manis / Bernard N. Meltzer (Hg.): Symbolic Interaction. A Reader in Social Psychology. Boston: Allyn & Bacon. S. 205–212.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985): Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1986): Sein und Zeit. Tübingen: Mohr (ursprünglich:1927).

    Google Scholar 

  • Helsper , Werner / Kramer, Rolf-Torsten / Brademann, Sven / Ziems, Carolin (2007): Der individuelle Orientierungsrahmen von Kindern und der Übergang in die Sekundarstufe. In: Zeitschrift für Pädagogik (53): 4: S. 477–490.

    Google Scholar 

  • Hitzler , Ronald / Reichertz, Jo / Schroer, Norbert (Hg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max (1996): Giotto – Arenafresken. Ikonographie – Ikonologie – Ikonik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten (2011): Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Die operative Geschlossenheit psychischer und sozialer Systeme. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. 2. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 26–37.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lutz , Helma / Herrera Vivar, Maria Teresa / Supik, Linda (Hg.) (2010): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1952): Wissenssoziologie. In: Karl Mannheim: Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. S. 227-267 (Original: 1931 In: Alfred Vierkandt (Hg.): Handwörterbuch der Soziologie. Stuttgart. S. 659-680).

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964a): Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In: Karl Mannheim: Wissenssoziologie. Neuwied: Luchterhand. S. 91-154 (Ersterschienen: 1921-1922. In: Jahrbuch für Kunstgeschichte XV, 4).

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964b): Das Problem der Generationen. In: Karl Mannheim: Wissenssoziologie. Neuwied, S. 509–565 (Ersterschienen 1928 in: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie. (7), 2).

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1984): Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp (veröffentl. Fassung der Habilitationsschrift von 1925).

    Google Scholar 

  • McHugh, Peter (1970): A Common Sense Conception of Deviance. In: Douglas, Jack D. (Hg.): Deviance and Respectability. The Social Construction of Social Meaning. New York / London: Basic Books. S. 61–88.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1968): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Original 1934: Mind, Self and Society. Chicago).

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2007): Repräsentationen sozialer Strukturen im Wissen. Dokumentarische Methode und Habitusrekonstruktion. In: Ralf Bohnsack / Iris Nentwig-Gesemann / Arnd-Michael Nohl (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. Auflage. Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 209–224.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2001): Migrationslagerung und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migranten im Milieuvergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Oevermann , Ulrich / Allert, Tilmann / Konau, Elisabeth / Krambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozialund Textwissenschaften. Stuttgart: Fink. S. 352–433.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1932): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der Bildenden Kunst. In: Logos XXI. S. 103-119 (wieder abgedruckt in: Ders. 1964: Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin: Volker Spiess. S. 85-97).

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1975): Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance. In: Panofsky, Erwin (1975): Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: Dumont. S. 36-67 (Original: Erwin Panofsky (1955). Iconography and Iconology: An introduction to the study of Renaissance art. In: Panofsky, Erwin: Meaning in the visual arts. Chicago: University of Chicago Press).

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1989): Gotische Architektur und Scholastik. Zur Analogie von Kunst, Philosophie und Theologie im Mittelalter. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1966): The Tacit Dimension. Garden City / New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (1972): Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen. In: Walter L. Brühl (Hg.): Verstehende Soziologie. Grundzüge und Entwicklungstendenzen. München: Nymphenburger. S. 252–283.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze, Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff (Original: Schutz, Alfred (1962): Collected Papers. Vol. 1: The Problem of Social Reality. Den Haag: Nijhoff).

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp (zuerst: 1932: Wien).

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen. Studienbrief der Fernuniversität Hagen. Teil 1: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen 1987. Darin vor allem: S. 145–186.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1991): Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Die Rekonstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. In: Berliner Journal für Soziologie (2): S. 263–269.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2004): Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2011): Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung. Eine empirische Versöhnung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven. 2. Auflage. Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika (2007): Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentarische Interpretation schulischer Übergangsrituale. In: Ralf Bohnsack / Iris Nentwig-Gesemann / Arnd-Michael Nohl (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: VS. S. 121–140.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1964): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Erster Halbband. Köln / Berlin: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Wopfner, Gabriele (2012): Kindliche Vorstellungen von Geschlecht. Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen und Gruppendiskussionen. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Zimmermann; Don H. (1969): Recordkeeping and the Intake Process in a Public Welfare Agency. In: Stanton Wheeler (Hg.): On Record: Files and Dossiers in American Life. New York: Russell Sage Foundation. S. 319–354.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Bohnsack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bohnsack, R. (2013). Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis. In: Lenger, A., Schneickert, C., Schumacher, F. (eds) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18668-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18669-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics