Skip to main content

Beteiligung braucht Wissen — Beteiligung schafft Wissen

  • Chapter

Auszug

Die Rede von der Wissensgesellschaft gehört heute zum Standardrepertoire jeder bildungspolitischen Diskussion. Wissen, so die Behauptung, ist die zentrale Ressource des 21. Jahrhunderts. Doch dieses Wissen befindet sich in einem permanenten Veränderungsprozess. Seine Quantität steigt kontinuierlich an. Schon ist die Rede von einer Wissensexplosion — eine Begriffsbildung die ähnlich problematisch ist wie jene von der Bevölkerungsexplosion in den 1960er Jahren. Dabei wird vielfach übersehen, dass mit dem Wissen auch das Nichtwissen wächst.1 Die Beständigkeit des Wissens nimmt ständig ab. Die Halbwertzeit des Wissens (der Zeitraum innerhalb dessen der Ausgangswert auf die Hälfte gesunken ist) wird angeblich immer kürzer und soll in Zukunft weiter sinken. Seine globale Verteilung folgt nicht mehr ökonomischen und politischen Machtstrukturen. Zwar bedeutet Wissen weiterhin Macht, aber der Zugang zu dieser Macht ist im Zeitalter der digitalen Vernetzung nicht mehr ausschließlich an Ressourcen wie Geld und staatliche Macht gebunden. Die Entstehung und Verbreitung von Wissen entzieht sich in zunehmendem Maße dem Einflussbereich von Wirtschaft und Politik. Die Industrienationen können längst nicht mehr davon ausgehen, dass der hohe Lebens- und Bildungsstandard den bisherigen Vorsprung an Wissen auch für die Zukunft sichern wird (vgl. Miegel 2005). Daher gilt Bildung als eines der Megathemen des 21. Jahrhunderts.

Zum Begriff des Niohtwissens und zum Umgang mit diesem vgl. Kade 1997: 131f. Zur Bedeutung des Nichtwissens in der Wissensgesellschaft vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung 1998b: 88f, sowie 1998c: 94f.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsstab Forum Bildung (Hrsg.) 2001: Lernen — ein Leben lang. Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht. Materialien des Forum Bildung Band 9. Bonn: ohne Verlagsangabe.

    Google Scholar 

  • Bandura, Albert 1979: Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin R. 1994: Starke Demokratie — über die Teilhabe am Politischen. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Peter 1993: Der Hintergrund des Wissens. Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft. Klagenfurt: Kärntner Druck-und Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hg.) 2005: Kommunale Familientische. Praxisleitfaden, (Autoren: Schmidpeter, René/ Wüst, Jürgen). München: ohne Verlagsangabe.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas 1970: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt: Fischer S. Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohm, David 2005: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin 1997: Das dialogische Prinzip. Gerlingen: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung 1998a: Delphi-Befragung 1996/1998. Endbericht. Basel: ohne Verlagsangabe.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung 1998b: Delphi-Befragung 1996/1998. Abschlußbericht zum „Bildungs-Delphi“. München: ohne Verlagsangabe.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung 1998c: Delphi-Befragung 1996/1998. In-tegrierter Abschlussbericht. Zusammenfassung von Delphi I „Wissensdelphi“ und Delphi II „Bildungsdelphi“. München: ohne Verlagsangabe.

    Google Scholar 

  • de Haan, Gerhard 2004: Politische Bildung für Nachhaltigkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 7-8/2004, S. 39–46.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, John/ Rosenstiel, Lutz von (Hg.) 2003: Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Gohl, Christopher 2004: Eine gute beratene Demokratie ist eine gut beratene Demokratie. Organisierte Dialoge als innovative Form der Politikberatung, in: Dagger, Steffen/ Greiner, Christoph/ Leinert, Kirsten/ Meliß, Nadine/Menzel, Anne: Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 200–215.

    Google Scholar 

  • Gold, Andreas 2003: Lernen, in: Preiser, Siegfried: Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht. Weinheim: Juventa, S. 99–124.

    Google Scholar 

  • Harney, Klaus/ Rahn, Sylvia 2003: Lebenslanges Lernen als Kultivierung von Wissen und Nichtwissen. Biografische Ungewissheit als Fokus der Bildungsreform?, in: Helsper, Werner/ Hörster, Reinhard/ Kade, Jochen (Hg.): Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 273–296.

    Google Scholar 

  • Hartkemeyer, Martina/ Harfkemeyer, Johannes F./ Dhority, L. Freeman 1998: Miteinander denken. Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Jarz, Ewald M. 1997: Entwicklung multimedialer Systeme. Planung von Lern-und Masseninformationssystemen. Mit einem Geleitwort von Friedrich Roithmayr. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen 1997: Mit dem Nichtwissen leben. Über den (berufs-)biografischen Umgang mit der Schattenseite des Lernens, in: Nittel, Dieter/ Marotzki, Winfried (Hg.): Berufslaufbahn und biografische Lernstrategien: eine Fallstudie über Pädagogen in der Privatwirtschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 131–147.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen/ Nittel, Dieter/ Seitter, Wolfgang 1999: Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kruse, Peter/ Dittler, Andreas/ Schomburg, Frank 2003: nextpertizer und nextcoach: Kompetenzmessung aus der Sicht der Theorie kognitiver Selbstorganisation, in: Erpenbeck, John/ Rosenstiel, Lutz von (Hg.): Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 405–427.

    Google Scholar 

  • Ley, Astrid/ Weitz, Ludwig 2003: Praxis Bürgerbeteiligung. Ein Methodenhandbuch. Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit.

    Google Scholar 

  • Lueken, Geert-Lueke 1996: Philosophische Überlegungen zu Dialog, Diskurs und strategischem Handeln, in: Bentele, Günter/ Steinmann, Horst/ Zerfaß, Ansgar (Hg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation: Grundlagen — Praxiserfahrungen — Perspektiven. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Mandl, Heinz/ Friedrich, Helmut F. (Hg.) 2006: Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mandl, Heinz/ Krause, Ulrike-Marie 2001: Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft. Forschungsbericht Nr. 145. Ludwig-Maximilians-Universität, München: ohne Verlagsangabe.

    Google Scholar 

  • Meister, Hans-Peter/ Pinkepank, Thorsten 2000: Kommunikation und Kooperation als Schlüsselstrategien für den Klimaschutz: Energie-Tische der „Bundesweiten Kampagne zur CO2-Vermeidung bei Kommunen und Verbrauchern“, in: Brickwedde, Fritz (Hg.): Energie im 21. Jahrhundert: Potentiale, Handlungsfelder, Strategien / 5. Internationale Sommerakademie St. Marienthal. Osnabrück: Steinbacher, S. 117–134.

    Google Scholar 

  • Meister, Hans-Peter 2004: Diskursive Politikgestaltung: Von der „Beraterrepublik“ zum organisierten Dialog, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 14/2004, Bonn.

    Google Scholar 

  • Miegel, Meinhard 2005: Epochenwende. Gewinnt der Westen die Zukunft? Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Nuissl, Ekkehard (Hg.) 1999:Report. Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 44. Frankfurt: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.

    Google Scholar 

  • Rost, Sophia 2003: John Deweys Logik der Untersuchung für die Entdeckung des Politischen in modernen Gesellschaften. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert 1969: The concept of mind. New York: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. 2005: Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zu vier Unbekannten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jan 2006: Lokale Bündnisse für Familie. Umsetzungsmotor. Ideenwerkstatt. Ort der Steuerung?, in: Schmidt, Nora (Hg.): Handbuch Kommunale Familienpolitik. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 134–139.

    Google Scholar 

  • Schüßler, Ingeborg/ Thurnes, Christian M. 2005: Lernkulturen in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst 2004: Methoden für die Bildungsarbeit. Leitfaden für aktivierendes Lehren. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst 2006: Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht, 5. Auflage. Augsburg: ZIEL.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (Hg.) 2001: Leistungsmessung in Schulen. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Wiesner, Gisela/ Wolter, Andrä (Hg.) 2005: Die lernende Gesellschaft. Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wörner, Johann Dietrich 2003: Das Beispiel Frankfurter Flughafen. Mediation und Dialog als institutionelle Chance. Dettelbach: J.H. Röll.

    Google Scholar 

  • Wüst, Jürgen 1998: Geht uns das Wasser niemals aus? Nachhaltige Entwicklung — Ein Thema für den Kindergarten, in: kindergarten heute 4/98, S. 24–30.

    Google Scholar 

  • Wüst, Jürgen 2003: Runder Tisch, in: Ley, Astrid/Weitz, Ludwig 2003: Praxis Bürgerbeteiligung. Ein Methodenhandbuch. Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit, S. 249–252.

    Google Scholar 

  • Wüst, Jürgen 2006: Der kommunale Familien-Tisch® — von der Politik für Familien zur Politik mit Familien, in: Schmidt, Nora (Hg.): Handbuch Kommunale Familienpolitik. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 128–133.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Angelika Vetter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gohl, C., Jürgen, W. (2008). Beteiligung braucht Wissen — Beteiligung schafft Wissen. In: Vetter, A. (eds) Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-09026-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-09026-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15728-3

  • Online ISBN: 978-3-531-09026-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics