Skip to main content

Technik Neusachliche Bilder der Produktionssphäre

  • Chapter
Neue Sachlichkeit 1924–1932
  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Mitte der 20er Jahre rückte der Prozeß der uneingeschränkten Ausdehnung kapitalistischer »Rationalisierung« auch auf Bereiche, die ihr bisher nicht unterworfen schienen, ins Bewußtsein der liberalen Sphäre. »Amerikanismus« war ein Symptom dieses Prozesses. Dieser Prozeß wurde in der intellektuellen Mode des »Amerikanismus« als Befreiung begriffen: die bekannten Repräsentationen der Unterdrückung und der politischen Herrschaft schienen der wirtschaftlichen Vernunft weichen zu müssen. Dies befreiende Moment einer »Entfeudalisierung«, einer »Entzauberung« der Gesellschaft, ihrer Säuberung von antiquierten Charaktermasken der Herrschaft verdeckte den realen Herrschaftsprozeß: die Durchsetzung einer Herrschaft, die in der liberalen Sphäre als politische unkenntlich wird. Die Gesellschaft scheint zu einer »Sache der Zivilisten« geworden, die »Zivilisation« schickt sich an, die feudalen Fesseln abzustreifen, um sich selbst zu regulieren.

Die Technik hat die Tore des Paradieses gesprengt; durch den schmalen Eingang sind bisher nur wenige geschritten (die Dollarmillionäre), aber der Weg steht offen und durch Fleiß und Geist kann einst die ganze Menschheit jenen Glückskindern folgen.

(Graf Coudenhove-Kalergi, Das Kulturparadies des Millionärs, 1922) [1]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Graf Coudenhove-Kalergi, Apologie der Technik, Leipzig 1922, S. 42f.

    Google Scholar 

  2. Hannes Küpper/Maxim Valentin, Die Sache ist die, Potsdam 1924, S. 62.

    Google Scholar 

  3. Claus Schrempf, Diktatur der Tatsachen, Berlin 1932, S. 77.

    Google Scholar 

  4. R. Dessauer, Philosophic der Technik, Bonn 1927;

    Google Scholar 

  5. zit. n. Arthur Mendt, Die Technik in der Krise unserer Zeit, Berlin 1933, S. 133.

    Google Scholar 

  6. W. Battner, Ingenieur, Volk, Welt, Berlin 1927;

    Google Scholar 

  7. Bertolt Brecht, Gesammelte Werke in 20 Bänden, Frankfurt a. M. 1967, Bd. 8, S. 316.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hilde Weiß, Rationalisierung und Arbeiterklasse, Zur Rationalisierung der deutschen Industrie, Berlin 1926.

    Google Scholar 

  9. Viktor Schklowskij, Zoo oder Briefe nicht über die Liebe, Frankfurt a. M. 1965, S. 19.

    Google Scholar 

  10. Hermann Weinreich, Bildungswerte der Technik, Berlin 1928 (hg. vom Verband Deutscher Industrie!).

    MATH  Google Scholar 

  11. Hermann Lufft, Kulturformung durch Technik und Wirtschaft, Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  12. Fr. Giese, Bildungsideale im Maschinenzeitalter, Halle 1931.

    Google Scholar 

  13. Otto Wagner, Schönheit der Technik, München 1928.

    Google Scholar 

  14. Franz Kollmann, Schönheit der Technik, München 1928.

    Google Scholar 

  15. Ernst Bloch, Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt a. M. 1962.

    Google Scholar 

  16. Heinrich Hauser, Friede mit Maschinen, Leipzig 1928;

    Google Scholar 

  17. Eugen Diesel, Der Weg durch das Wirrsal, Stuttgart/Berlin 1926, S. 102.

    Google Scholar 

  18. Walter Benjamin, Theorien des deutschen Faschismus; in: Die Gesellschaft 7 (1930), Bd. 2, S. 32–41;

    Google Scholar 

  19. Karl Otten, Thronerhebung des Herzens; in: Der rote Hahn, H. IV (1918), S. 13.

    Google Scholar 

  20. R. M. Rilke, Gesammelte Gedichte, Frankfurt a. M. 1962, S. 513.

    Google Scholar 

  21. Zit. n. A. Soergel, Dichtung und Dichter der Zeit, Neue Folge, Im Banne des Expressionismus, Leipzig 1926, S. 509.

    Google Scholar 

  22. Theodor Liiddecke, Meisterung der Maschinenwelt, Leipzig 1931, S. 248.

    Google Scholar 

  23. Hannes Küpper/Maxim Valentin, Die Sache ist die, Potsdam 1924, S. 49.

    Google Scholar 

  24. Bertolt Brecht, Gesammelte Werke in 20 Bänden, Bd. 2, S. 526.

    Google Scholar 

  25. W. Westecker, Die Industrie im Roman, Berliner Börsenzeitung vom 17. April 1932.

    Google Scholar 

  26. Alfons Goldschmidt, Union der festen Hand; in: Die Weltbühne, 27. Jg., Nr. 27 (7. Juli 1931).

    Google Scholar 

  27. Ludwig Marcuse, Geschichtsdichtung; in: Das Tagebuch, 12. Jg. (1931), S. 1062–1064.

    Google Scholar 

  28. Heinz Dietrich Kenter, Union der festen Hand; in: Die Literatur, 33. Jg. (1931/32), S. 683 ff.

    Google Scholar 

  29. Adolf Raskin, Die Union der festen Hand; in: Der Scheinwerfer, 5. Jg., H. 4/5 (Nov. 1931).

    Google Scholar 

  30. Ernst Weiss, Union der festen Hand; in: Der Scheinwerfer, 12. Jg., H. 6 (Dez. 1931).

    Google Scholar 

  31. Eugen Sufz, Union der festen Hand; in: Der Scheinwerfer, 12. Jg., H. 7 (Dez. 1931).

    Google Scholar 

  32. Georg Schwarz, Bericht über ein Buch; in: Vorwärts vom 28. Mai 1931.

    Google Scholar 

  33. G. Stecker, Union der festen Hand; in: Preußische Jahrbücher, Bd. 225, S. 208 (1932).

    Google Scholar 

  34. Wolfgang Harich, Union der festen Hand, Einsicht und Konsequenz; in: Aufbau, Kulturpolitische Monatsschrift, 2. Jg., H. 8 (1946), S. 808–827.

    Google Scholar 

  35. Erich Winguth, Erik Reger oder die Grenzen bürgerlicher Gesellschaftskritik; in: Einheit, Theoretische Monatsschrift für Sozialismus, 1. Jg., H. 7 (Dez. 1946), S. 402–407.

    Google Scholar 

  36. Hans Freyer, Revolution von rechts, Jena 1931.

    Google Scholar 

  37. Oswald Spengler, Der Mensch und die Technik, München 1931.

    Google Scholar 

  38. Hans Freyer, Gesellschaft und Kultur; in: Propyläen Weltgeschichte Bd. 10, Berlin/Frankfurt/Wien 1961.

    Google Scholar 

  39. Jürgen Habermas, Technik und Wissenschaft als Ideologie, Frankfurt a. M. 1968, S. 51.

    Google Scholar 

  40. Peter Schwerber, Nationalsozialismus und Technik, Nationalsozialistische Bibliothek H. 21, München 1931.

    Google Scholar 

  41. Ernst Jünger, Der Arbeiter, Hamburg 1932; zit. n. der 4. Auflage Hamburg 1941.

    Google Scholar 

  42. Walter Benjamin, Theorien des deutschen Faschismus; in: Das Argument, 6. Jg., H. 30 (1964).

    Google Scholar 

  43. Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt a. M. 1963, S. 50 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lethen, H. (1970). Technik Neusachliche Bilder der Produktionssphäre. In: Neue Sachlichkeit 1924–1932. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99984-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99984-9_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99985-6

  • Online ISBN: 978-3-476-99984-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics